Der Fernseher ist aus fast allen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Inwiefern wird man von den Inhalten, die gezeigt werden, beeinflusst? An wie viel von dem Gesehenen kann man sich tatsächlich noch erinnern? Wie effektiv ist die Nutzung des TV, um Werbebotschaften zu übermitteln und wie viele Menschen werden tatsächlich angesprochen? Diese Fragestellungen werden in dieser Arbeit genauer analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 TV als Werbeträger
- 2.1 Vorteile
- 2.2 Nachteile
- 3 Konkretes Beispiel: Zalando
- 3.1 Der Spot
- 3.2 Erfolgskonzept
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Relevanz des Fernsehens als Werbeträger im Kontext anderer Medien. Dabei wird die Marke „Zalando“ als Beispiel herangezogen, um die Effektivität der Werbebotschaftsvermittlung im Fernsehen zu untersuchen.
- Vorteile und Nachteile des Fernsehens als Werbeträger
- Die Bedeutung der richtigen Auswahl von Werbemitteln und Werbeträgern
- Das Erfolgskonzept von Zalando im Fernsehwerbung
- Die Reichweite und Affinität von Fernsehzuschauern
- Kosten und Budget in der Fernsehwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz des Fernsehens in modernen Haushalten fest und stellt Fragen zur Wirkung von Fernsehprogrammen auf die Zuschauer, die Relevanz von Werbung und deren Effizienz.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Fernsehen als Werbeträger und betrachtet dessen Vorteile und Nachteile im Vergleich zu anderen klassischen Medien und Online-Medien.
Kapitel 3 fokussiert auf das Beispiel „Zalando“ und erläutert den konkreten Fernseh-Spot und das Erfolgskonzept der Marke in der Fernsehwerbung.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Werbeträger, Zalando, Werbebotschaft, Reichweite, Affinität, Mediaplanung, Werbemittel, klassisch und nicht-klassische Werbung, Printmedien, digitale Medien, Online-Medien, Erfolgskonzept, Budget.
- Citar trabajo
- Beate Bänder (Autor), 2014, Fernsehen als Werbeträger am Beispiel der Marke „Zalando“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274533