Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Goethes Leben in Leipzig und die damit verbundenen Werke

Einordnung in die Epochen und Traditionen der deutschen Literatur

Title: Goethes Leben in Leipzig und die damit verbundenen Werke

Term Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Lisa Gebauer (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Johann Wolfgang von Goethe, einer der wohl bekanntesten deutschen Dichter, hat seine Studienzeit in Leipzig zu einem bedeutenden Lebensabschnitt gemacht. Er traf dort nicht nur prägende Persönlichkeiten oder seine erste große Liebe, auch Erfahrungen und Erlebnisse die ihn sein ganzes Leben lang begleiteten, machte er in jener Stadt, die schon im Ankunftsjahr des jungen Goethes 1765 von Kunst und Kultur geformt war. Auch der langsame Aufbruch vom spielerischen und nicht selten erotischen Rokoko ist in dieser Zeit zu verzeichnen. Die Briefe Goethes an seine Freunde, in welchen er seinen Gefühlsströmungen freien Lauf lässt, scheinen fast zu bedeutungsschwer für ein Rokokospiel. Somit könnte Goethes Zeit in Leipzig als die Endphase des Rokoko oder als die Anfangsphase des Sturm und Drang gelten.
Der Leipziger Zeit kann man das Buch Annette oder die kleine Gedichtsammlung Neue Lieder zuordnen. Auch die Idee zu dem Stück Die Mitschuldigen stammt aus dieser Zeit. Es scheint, als hätte der junge Goethe seine Gefühle notiert, um sie später in anderen Werken wieder einfließen zu lassen. Somit findet man auch in den Wahlverwandtschaften und in dem Briefroman Die Leiden des jungen Werther Spuren aus der Studentenzeit. Prägend war diese Zeit auch für Faust, in welchem er beispielweise einen Leipziger Schauplatz, den Auerbachs Keller, verwendet.
Auf Grund dieser Vernetzungen möchte ich in der folgenden Arbeit ausgewählte Texte aus Goethes Studienzeit in Leipzig näher analysieren und den Versuch unternehmen, diese in eine literarische Epoche einzuordnen. Des Weiteren erscheint es mir sinnvoll, auch spätere Werke auf mögliche Einflüsse zu durchleuchten und sie an Hand dieser Charakteristika den Traditionen der deutschen Literatur zuzuordnen. Ich werde mich zum einen auf die Autobiographie Dichtung und Wahrheit von Goethe konzentrieren, um den Hintergrund der Texte besser verstehen zu können, und zum anderen die Texte und Werke kritisch betrachten. Was hat der junge Goethe in Leipzig erlebt? Welche der Begegnungen und Erfahrungen haben seine Arbeit, das Schreiben, in den darauffolgenden Jahren geprägt und wie können die ausgewählten Texte zugeordnet werden? Mit dieser Arbeit starte ich den Versuch, diese Fragen zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Goethe in Leipzig
    • Christian Fürchtegott Gellert
    • Anna Katharina Schönkopf
  • Epochen und Traditionen
    • Rokoko und Anakreontik
    • Empfindsamkeit
  • Leipziger Einfluss auf spätere Werke
  • Fazit
  • Literatur
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Goethes Studienzeit in Leipzig im Kontext der damaligen literarischen Epochen. Die Analyse konzentriert sich auf die Werke, die in dieser Zeit entstanden sind, sowie auf den Einfluss dieser Zeit auf spätere Werke Goethes.

  • Goethes Leben in Leipzig und seine Begegnungen
  • Einfluss von Gellert und anderen Persönlichkeiten auf Goethes literarische Entwicklung
  • Einordnung der Leipziger Werke in die Epochen des Rokoko, der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang
  • Spuren der Leipziger Zeit in späteren Werken Goethes
  • Verknüpfung der Leipziger Zeit mit den Traditionen der deutschen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Goethes Studienzeit in Leipzig als wichtigen Lebensabschnitt dar und hebt die Bedeutung dieser Zeit für seine literarische Entwicklung hervor.
  • Goethe in Leipzig: Dieses Kapitel beschreibt Goethes Ankunft in Leipzig, seine anfänglichen Schwierigkeiten mit der Stadt und seinen Kontakt mit den örtlichen Studenten.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Dieses Kapitel behandelt die Person und den Einfluss des Professors Christian Fürchtegott Gellert auf Goethe.
  • Epochen und Traditionen: Dieses Kapitel beleuchtet die literarischen Epochen des Rokoko und der Empfindsamkeit, die Goethes Studienzeit prägten.
  • Leipziger Einfluss auf spätere Werke: Dieses Kapitel untersucht, wie sich die Erfahrungen aus Goethes Leipziger Zeit in seinen späteren Werken widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Goethe, Leipzig, Studienzeit, Rokoko, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Gellert, Dichtung und Wahrheit, Neue Lieder, Die Mitschuldigen, Wahlverwandtschaften, Die Leiden des jungen Werther, Faust, deutsche Literaturtraditionen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Goethes Leben in Leipzig und die damit verbundenen Werke
Subtitle
Einordnung in die Epochen und Traditionen der deutschen Literatur
College
University of Innsbruck  (Germanistik)
Course
extanalyse und Interpretation: Literarische Epochen des Jahres 1774: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, frühe Schauerromantik
Grade
1
Author
Lisa Gebauer (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V274545
ISBN (eBook)
9783656672425
ISBN (Book)
9783656693796
Language
German
Tags
Goethe Leipzig Studienzeit Fürchtegott Gellert Anna Katharina Schönkopf Rokoko Anakreontik Empfindsamkeit 1765 Johann Wolfgang Johann Wolfgang von Goethe Weimar Schäferspiel Jugend junge Goethe Werther Epochen Epochendisskusion Universität Leipzig Auerbachskeller Briefe Behrisch Literaturgeschichte Geselligkeit Annette An den Schlaf Die Laune des Verliebten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Gebauer (Author), 2014, Goethes Leben in Leipzig und die damit verbundenen Werke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint