Gewalt an Schulen als aktuelles Sozialisationsproblem – ein Thema, das immer mehr an
Aktualität gewinnt und die Diskussion über das Problem nicht abreißen läßt. Beispiele aus der
nahen Vergangenheit haben gezeigt, welche Ausmaße die Gewalt annehmen kann.
Auch wenn die Fälle aus Amerika immer sehr herausgehoben werden, braucht man nicht zu
glauben, daß die Gewalt vor den deutschen Schultüren haltmacht, ziehe man nur die Beispiele
von Metten und Brannenburg heran. In diesen gravierenden Fällen wurde zumal bewußt
hingenommen, daß die Anwendung von Gewalt zum Tode führen kann. Aber warum ist Gewalt ein Sozialisationsproblem? Was bedeutet eigentlich Sozialisation? Inhalt der folgenden Seminararbeit soll unter anderem sein, welche Erklärungsansätze es für Gewalt gibt, welche Erscheinungsformen auftreten und welche pädagogischen Maßnahmen ergriffen werden können, um Gewaltausschreitungen zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- Beispiele aus der nahen Vergangenheit
- Gewalt an Schulen als aktuelles Sozialisationsproblem
- Gewalt als Sozialisationsproblem
- Erklärungsansätze für Gewalt
- Frustrations-, Aggressionstheorie – Erklärung anhand eines Fallbeispiels
- Theorie der sozialen Desorganisation
- Erscheinungsformen von Gewalt
- Fremdenfeindlichkeit: Rassismus in der Schule - Verdeutlichung anhand eines Fallbeispiels
- Verbale Gewalt bei Kindern und Jugendlichen
- Pädagogische Maßnahmen als Konsequenz zu Gewalt an Schulen
- Konzept an einer Münchner Tagesheimschule (praktische Aufarbeitung der Aggressionsproblematik gemeinsam in einer Gruppe)
- Mediation
- Anhang
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem aktuellen Problem der Gewalt an Schulen und analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung. Sie untersucht die Rolle der Sozialisation im Zusammenhang mit Gewalt und betrachtet verschiedene Erklärungsansätze, wie die Frustrations-Aggressionstheorie und die Theorie der sozialen Desorganisation. Darüber hinaus werden verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt, wie Fremdenfeindlichkeit und verbale Gewalt, beleuchtet.
- Die Bedeutung von Sozialisation und Sozialisationsdefiziten für das Auftreten von Gewalt
- Die Rolle von Familien- und Schulstrukturen in der Sozialisation
- Die Ursachen und Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen
- Die Rolle von Pädagogischen Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Gewalt
- Die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Sozialisation von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Aktualität des Themas Gewalt an Schulen und veranschaulicht es anhand von Beispielen aus der jüngsten Vergangenheit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Gewalt als Sozialisationsproblem, analysiert die Rolle von Sozialisationsinstanzen und diskutiert die Auswirkungen von Störungen im Sozialisationsprozess. Es werden außerdem Erklärungsansätze für Gewalt, wie die Frustrations-Aggressionstheorie und die Theorie der sozialen Desorganisation, vorgestellt. Das dritte Kapitel thematisiert verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen, darunter Fremdenfeindlichkeit und verbale Gewalt, und erläutert sie anhand von Beispielen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit pädagogischen Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Gewalt, mit einem besonderen Fokus auf das Konzept einer Münchner Tagesheimschule und die Anwendung von Mediation.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Gewalt an Schulen, Erklärungsansätze, Frustrations-Aggressionstheorie, Theorie der sozialen Desorganisation, Erscheinungsformen von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, verbale Gewalt, pädagogische Maßnahmen, Mediation, Sozialisationsdefizite, Familienstrukturen, Schulstrukturen, Umweltveränderungen
- Citar trabajo
- Claudia Faschingbauer (Autor), 2000, Gewalt an Schulen als aktuelles Sozialisationsproblem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27457