Assessment center play an important role in todays business life. It can
be a successful method to select and evaluate potential candidates for
vacancies. Unfortunately group decisions made by the observance
committee are not necessarily more successful than a decision made by a single person. Therefore this paper deals with the question how an
assessment center should be organised to maximize the qualitative
decisions made by the committee. Literature research is the base of this
thesis work progress and leads to the final results of this assignment. The main focus lies on the phenomenon“groupthink” and the “common
knowledge” effect.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung Assessment Center und Beobachtungskonferenz
- 3. Zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen
- 3.1 Effekte des gemeinsamen Wissens
- 3.2 Gruppendenken
- 4. Fehlurteile durch die Beobachtungskonferenz im Assessment Center
- 4.1 Kontextbezogenes Beispiel des Effekts des gemeinsamen Wissens
- 4.2 Kontextbezogenes Beispiel des Phänomens des Gruppendenkens
- 5. Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Beobachtungskonferenz
- 5.1 Empfehlung zur Verhinderung des Effekts des gemeinsamen Wissens
- 5.2 Empfehlung zur Verhinderung von Gruppendenken
- 6. Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Problematik von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz von Assessment Centern. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die Qualität von Entscheidungen in diesem Kontext optimiert werden kann, um objektivere und effektivere Personalauswahl zu gewährleisten.
- Die Bedeutung von Assessment Centern in der Personalauswahl
- Die Effekte des gemeinsamen Wissens und Gruppendenkens auf Gruppenentscheidungen
- Die Gefahr von Fehlentscheidungen durch die Beobachtungskonferenz
- Handlungsstrategien zur Vermeidung des Effekts des gemeinsamen Wissens und des Gruppendenkens
- Persönliche Stellungnahme zu den Erkenntnissen der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor, indem sie die Herausforderungen von subjektiven Personalauswahlentscheidungen und die Bedeutung von Assessment Centern als Methode zur objektiveren Bewertung von Kandidaten beleuchtet. Kapitel 2 erläutert den Begriff des Assessment Centers und der Beobachtungskonferenz, wobei der Fokus auf die indirekte Beobachtung und Bewertung von Kandidaten durch ein Gremium liegt.
Kapitel 3 beleuchtet zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen, wobei die Schwerpunkte auf dem Effekt des gemeinsamen Wissens und dem Phänomen des Gruppendenkens gelegt werden. Kapitel 4 widmet sich der Gefahr von Fehlurteilen durch die Beobachtungskonferenz im Assessment Center und präsentiert zwei Beispiele für die Auswirkungen des gemeinsamen Wissens und des Gruppendenkens. Kapitel 5 bietet Handlungsempfehlungen zur Verhinderung dieser Effekte und stellt konkrete Strategien zur Verbesserung der Qualität von Gruppenentscheidungen vor.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Beobachtungskonferenz, Gruppenentscheidungen, gemeinsames Wissen, Gruppendenken, Fehlentscheidungen, Personalauswahl, Objektivität, Effektivität
- Quote paper
- Johannes Barth (Author), 2014, Gruppenentscheidungen innerhalb der Beobachtungskonferenz im Rahmen von Assessment Centern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274593