Fußballvereine sind nicht nur sportliche Vereinigungen, sondern Wirtschaftsunternehmen, die Bestandteil einer modernen Dienstleistungsgesellschaft geworden sind. Im Zuge dieser ökonomischen Wandlung hat die Anwendung von Fanmarketingkonzepten in Bereichen des bezahlten Fußballs Einzug gehalten. Die Beliebtheit des Fußballs zeigt, welche finanziellen Möglichkeiten sich hinter dem Produkt Bundesliga verbergen und wie wichtig in diesem Zusammenhang jeder Zuschauer ist. Vereine sind, aufgrund der gesellschaftlichen Bedeutung und der wirtschaftlichen Ausrichtung, bestrebt Zuschauer und vor allem Fans zu gewinnen und sie langfristig an den Verein zu binden. Keine andere Liga Europas zieht mehr Menschen an. An jedem der 34 Spieltage zieht es fast vierhunderttausend Anhänger in die Bundesligastadien.
Mittlerweile reichen die spezifischen Kenntnisse des Fußballgeschäfts nicht mehr aus, um sich im Wettbewerb mit anderen Vereinen durchzusetzen. Im professionellen Fußball ist zur Behauptung der eigenen Position, im Hinblick auf die Konkurrenz mit anderen Sportveranstaltungen und Unterhaltungsangeboten, eine kundenorientierte Marktbearbeitung zwingend erforderlich. Fußball als Erlebnisgut und vor allem die damit verbundenen Produkte und Dienstleistungen sollten sich an den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen der anvisierten Zielgruppen und Marktsegmente orientieren, um diese so lange wie möglich an den Verein binden zu können. Das steigende Interesse an dem Gegenstandsfeld Fanvermarktung im professionellen Fußball, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die globale Verstärkung der Wettbewerbsintensität, sowie die Veränderung der wirtschaftlichen Situation in der Bundesliga, führten zu einer stärkeren Orientierung zum Kunden hin. Der Zuschauer, der einst Sportbeobachter war, ist jetzt Kunde und ist maßgeblich am finanziellen Erfolg der Vereine beteiligt. Einen entscheidenden Anteil an die gewünschte Bindung an die Vereine hat das Fanmarketingkonzept des Vereins. Im Zuge dessen stellt sich die Frage, wie muss ein Bundesligaverein seine Fanmarketingkonzepte gestalten, um seine Kunden an den Verein zu binden und sie ins Stadion zu ziehen.
In der vorliegenden Arbeit werden Vermarktungsgrundlagen ermittelt, um gezielte Aussagen über Fanmarketingkonzepte in der Bundesliga treffen zu können. Konkret geschieht dies am Beispiel des VfL Wolfsburg. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Strukturen des Profifußballs
- Die ökonomische Situation des Profifußballs
- Der Markt für Fußball in Deutschland
- Produktions- und Absatzprozess im Fußball
- Vermarktungsgrundlagen und Managementherausforderungen im Fußball
- Ökonomische Besonderheiten des Zuschauermarktes
- Kundenzufriedenheit der Stadionbesucher
- Fußballfans und Fußballinteressierte
- Fanbindung in der Fußballbundesliga
- CRM im Profifußball
- Analyse der Fankonzepte des VfL Wolfsburg
- Die Stadt Wolfsburg und der Profifußballverein
- Markenmanagement des VfL Wolfsburg
- Gegenwärtige Anwendung von Fanmarketingkonzepten beim VfL Wolfsburg
- Ziele der Fankonzepte
- Verbesserungspotentiale im Bereich der Fankonzepte zur Optimierung der Fanbindung beim VfL Wolfsburg
- Die Stadt Wolfsburg und der Profifußballverein
- Diskussion und Handlungsimplikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Fanmarketingkonzepten in der Vermarktung von Fußballclubs, anhand des Beispiels des VfL Wolfsburg. Ziel ist es, die Bedeutung einer kundenorientierten Vermarktung im Profifußball aufzuzeigen und zu analysieren, wie der VfL Wolfsburg seine Fanmarketingkonzepte gestalten kann, um seine Kunden an den Verein zu binden und ins Stadion zu locken.
- Die ökonomische Situation des Profifußballs in Deutschland
- Die Herausforderungen und Chancen der Vermarktung im Profifußball
- Kundenzufriedenheit und Fanbindung im Kontext des Profifußballs
- Analyse der Fanmarketingkonzepte des VfL Wolfsburg
- Potenziale zur Optimierung der Fanbindung beim VfL Wolfsburg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einführung in die Strukturen des Profifußballs in Deutschland. Hierbei werden wichtige Aspekte wie die ökonomische Situation, der Markt für Fußball in Deutschland, der Produktions- und Absatzprozess sowie die Vermarktungsgrundlagen und -herausforderungen beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Kundenzufriedenheit der Stadionbesucher und fokussiert dabei auf die Definitionen von Fußballfans und Fußballinteressierte sowie auf die Wichtigkeit der Fanbindung im Profifußball. Abschließend wird das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) im Kontext des Profifußballs erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Fanmarketingkonzepte des VfL Wolfsburg. Es werden die Stadt Wolfsburg und die Entwicklung des Vereins vorgestellt, sowie das Markenmanagement des VfL beleuchtet. Anschließend werden die aktuellen Fanmarketingkonzepte des Vereins präsentiert und analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Ziele der Konzepte und deren Verbesserungspotenzial gelegt wird.
Schlüsselwörter
Profifußball, Fanmarketing, Kundenbindung, Markenmanagement, VfL Wolfsburg, Kundenzufriedenheit, CRM, Mitgliederbindung, Stadionbesucher, Zielgruppen, Eventisierung, soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Ines Laganke (Autor:in), 2013, Aktuelle Entwicklungen und Managementherausforderungen der B2C-Vermarktung im Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274605