Oftmals wird propagiert, dass der Verkehr Motor einer Volkswirtschaft sei. Dazu gibt es sicherlich verschiedenste Sichtweisen, jedoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass in nahezu jeglicher wirtschaftlichen Aktivität auch eine logistische und somit oftmals verkehrserzeugende Komponente enthalten ist. Umso verwunderlicher ist es, dass in der Vergangenheit durch staatlichen Eingriff ein freier Verkehrsmarkt oftmals zumindest eingeschränkt, wenn nicht sogar verhindert wurden. Einer EU-Verordnung zufolge musste auf Verkehrsmärkten jedoch ein freier Markt geschaffen werden. Dies lässt eine Betrachtung des deutschen Marktes in seiner Entwicklung und gegenwärtigen Konstellation interessant erscheinen. Im Rahmen eines Kollegs, welches die Gesamtbetrachtung innerdeutscher Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf monopolistische Engpässe zum Ziel hat, wird daher in der vorliegenden Arbeit der Verkehrsträger Straße näher analysiert.
Anfängliche Zielstellung war es folglich Infrastrukturketten des Verkehrsträgers Straße auf monopolistische Engpässe hin zu untersuchen und auch verkehrswissenschaftliche Engpässe zu identifizieren sowie zu bewerten. Dies alles geschieht mit Fokus auf den zum 1. Januar 2013 deregulierten Fernbuslinienmarkt.
Um die Arbeit grundlegend einzugrenzen, waren zu Beginn einige Vorüberlegungen anzustellen. So erschien eine zusätzliche deutschlandweite Betrachtung des Nahverkehrs für diese Arbeit zu komplex, sodass die Problematik nur in Bezug auf Fernverkehre thematisiert wird. Weiterhin zeichnete sich schnell ab, dass es im Straßenfernverkehr im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern relativ wenige infrastrukturelle Engpässe gibt. Daher und wegen der weitreichenden Bedeutung für den Fernbuslinienmarkt werden hier in einem kleinen Exkurs auch die wichtigsten infrastrukturunabhängige Engpässe identifiziert und Handlungsempfehlungen zu deren Beseitigung ausgesprochen.
Im Laufe der Bearbeitung entwickelte sich das Thema stetig weiter, sodass folgend ein anfänglicher grober Überblick über den Verlauf der Arbeit gegeben wird.
Zuerst werden, getrennt nach den verschiedenen Verkehrszwecken, Personen- und Güterverkehr, logistisch notwendige Infrastruktureinrichtungen im Straßenverkehr sowie die betreibenden Akteure identifiziert. Es werden in diesem Zusammenhang verkehrswissenschaftliche Engpassprobleme aufgedeckt und Lösungsansätze auf-gezeigt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Infrastruktureinrichtungen entlang der Transportketten
- 2.1 Güterverkehr
- 2.2 Personenverkehr
- 3. Monopolistische- und verkehrswissenschaftliche Engpässe im Straßenfernverkehr
- 3.1 Theorie monopolistischer Engpässe
- 3.2 Kapazitätsengpässe
- 3.3 Bodengebundene infrastrukturelle Engpässe
- 3.3.1 Straßen
- 3.3.2 Parkplätze
- 3.4 Anlagengebundene infrastrukturelle Engpässe
- 3.4.1 Güterverkehr
- 3.4.1.1 Verladestationen an Quelle und Senke
- 3.4.1.2 KV-Terminals
- 3.4.1.3 Depots/Hubs
- 3.4.1.4 Raststätten
- 3.4.2 Personenverkehr
- 3.4.2.1 Omnibusbahnhöfe
- 3.4.2.2 Raststätten
- 3.5 Nicht-infrastrukturelle Engpässe
- 3.5.1 Fahrermangel
- 3.5.2 Fahrverbote
- 3.6 Zwischenfazit
- 3.6.1 Bodengebundene infrastrukturelle monopolistische Engpässe
- 3.6.2 Anlagengebundene infrastrukturelle monopolistische Engpässe
- 4. Regulierung
- 4.1 Güterverkehr
- 4.1.1 Historie
- 4.1.1.1 Ziele historischer Regulierung
- 4.1.1.2 Historische Regulierungsmaßnahmen
- 4.1.1.3 Historische Regulierungsauswirkungen
- 4.1.1.4 Schrittweise Deregulierung
- 4.1.1.5 Auswirkungen der Deregulierung
- 4.1.1.5.1 Preisentwicklung
- 4.1.2 Heutiger Stand der Regulierung
- 4.1.2.1 Ziele derzeitiger Regulierung
- 4.1.2.2 Derzeitige Regulierungsmaßnahmen
- 4.1.2.3 Auswirkungen derzeitiger Regulierung
- 4.2 Personenverkehr
- 4.2.1 Historie
- 4.2.1.1 Ziele historischer Regulierung
- 4.2.1.2 Historische Regulierungsmaßnahmen
- 4.2.1.3 Historische Regulierungsauswirkungen
- 4.2.2 Ergebnisse von Deregulierungen im Ausland
- 4.2.3 Aktuelle Deregulierung in Deutschland
- 4.2.3.1 Ziele der Deregulierung
- 4.2.4 Zu erwartende Entwicklungen durch die Deregulierung
- 4.2.4.1 Anbieter/Geschäftsmodelle
- 4.2.4.2 Marktvolumen
- 4.2.4.3 Marktform
- 4.2.4.4 Zielgruppenbetrachtung
- 4.2.4.5 Ungewisse Aspekte
- 4.3 Vergleichbarkeit der Deregulierungen im Personen- und Güterstraßenfernverkehr
- 5. Deregulierungskonzept
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Monopole und Regulierung im deutschen Straßenfernverkehr, mit besonderem Fokus auf die Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs. Ziel ist die Identifizierung und Bewertung monopolistischer Engpässe und die Analyse der Auswirkungen der Deregulierung.
- Identifizierung monopolistischer Engpässe im Güter- und Personenfernverkehr
- Analyse historischer und aktueller Regulierungsmaßnahmen im Güter- und Personenverkehr
- Bewertung der Auswirkungen der Deregulierung des Fernbusverkehrs
- Vergleich der Deregulierungsprozesse im Güter- und Personenverkehr
- Entwicklung eines Deregulierungskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Monopolen und Regulierung im Straßenfernverkehr. Es skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Die Literaturrecherche wird kurz vorgestellt, um den methodischen Hintergrund der Arbeit zu verdeutlichen.
2. Infrastruktureinrichtungen entlang der Transportketten: Dieses Kapitel beschreibt die infrastrukturellen Einrichtungen, die für den Güter- und Personenverkehr im Straßenfernverkehr relevant sind. Es werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Verkehrsträger beleuchtet und eine Grundlage für die spätere Analyse der Engpässe geschaffen. Die Beschreibung der Infrastruktur dient als Ausgangspunkt für die Analyse der monopolistischen Strukturen.
3. Monopolistische- und verkehrswissenschaftliche Engpässe im Straßenfernverkehr: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert verschiedene Arten von Engpässen, sowohl bodengebunden (Straßen, Parkplätze) als auch anlagengebunden (Verladestationen, Depots, Raststätten) für den Güter- und Personenverkehr. Die Analyse umfasst sowohl infrastrukturelle als auch nicht-infrastrukturelle Engpässe (z.B. Fahrermangel, Fahrverbote). Die Kapitel 3.6.1 und 3.6.2 fassen die Ergebnisse der Analyse der monopolistischen Engpässe zusammen und bilden die Basis für die Diskussion der Regulierungsmaßnahmen in Kapitel 4.
4. Regulierung: In diesem Kapitel werden die historischen und aktuellen Regulierungsmaßnahmen im Güter- und Personenverkehr analysiert. Es werden die Ziele der jeweiligen Regulierungsmaßnahmen erläutert und deren Auswirkungen bewertet. Besonders der Fokus liegt auf der Deregulierung des Fernbusverkehrs in Deutschland und einem Vergleich zu ähnlichen Prozessen im Güterverkehr sowie im Ausland. Die erwarteten Entwicklungen nach der Deregulierung werden hinsichtlich Anbieter, Marktvolumen, Marktform und Zielgruppen betrachtet. Die Vergleichbarkeit der Deregulierungen im Personen- und Güterverkehr wird abschließend diskutiert.
5. Deregulierungskonzept: Dieses Kapitel präsentiert ein auf den vorherigen Analysen basierendes Konzept zur weiteren Deregulierung, welches mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigt. Details zum Konzept werden hier aus Gründen der Kürze der Vorschau nicht wiedergegeben.
Schlüsselwörter
Monopole, Regulierung, Straßenfernverkehr, Güterverkehr, Personenverkehr, Liberalisierung, Fernbusverkehr, Engpässe, Infrastruktur, Deregulierung, Marktstrukturen, Preisentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Monopole und Regulierung im deutschen Straßenfernverkehr
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Monopole und Regulierung im deutschen Straßenfernverkehr, mit besonderem Fokus auf die Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs. Ziel ist die Identifizierung und Bewertung monopolistischer Engpässe und die Analyse der Auswirkungen der Deregulierung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Identifizierung monopolistischer Engpässe im Güter- und Personenfernverkehr, die Analyse historischer und aktueller Regulierungsmaßnahmen in beiden Bereichen, die Bewertung der Auswirkungen der Deregulierung des Fernbusverkehrs, einen Vergleich der Deregulierungsprozesse im Güter- und Personenverkehr und die Entwicklung eines Deregulierungskonzepts.
Welche Arten von Engpässen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Engpässen im Straßenfernverkehr: bodengebundene Engpässe (Straßen, Parkplätze) und anlagengebundene Engpässe (Verladestationen, Depots, Raststätten) für den Güter- und Personenverkehr. Zusätzlich werden nicht-infrastrukturelle Engpässe wie Fahrermangel und Fahrverbote berücksichtigt.
Wie wird die Regulierung im Güter- und Personenverkehr behandelt?
Das Kapitel zur Regulierung analysiert historische und aktuelle Maßnahmen im Güter- und Personenverkehr, erläutert deren Ziele und bewertet deren Auswirkungen. Schwerpunkt liegt auf der Deregulierung des Fernbusverkehrs in Deutschland, einem Vergleich mit ähnlichen Prozessen im Güterverkehr und im Ausland, sowie der Betrachtung erwarteter Entwicklungen nach der Deregulierung (Anbieter, Marktvolumen, Marktform, Zielgruppen).
Was beinhaltet das Deregulierungskonzept?
Die Arbeit präsentiert ein auf den vorherigen Analysen basierendes Konzept zur weiteren Deregulierung, welches mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigt. Details zum Konzept werden in dieser FAQ-Zusammenfassung aus Gründen der Kürze nicht wiedergegeben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Infrastruktureinrichtungen entlang der Transportketten, Monopolistische- und verkehrswissenschaftliche Engpässe im Straßenfernverkehr, Regulierung, Deregulierungskonzept und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Monopole, Regulierung, Straßenfernverkehr, Güterverkehr, Personenverkehr, Liberalisierung, Fernbusverkehr, Engpässe, Infrastruktur, Deregulierung, Marktstrukturen, Preisentwicklung.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, den Analysen und dem Deregulierungskonzept finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Gerig (Autor:in), 2013, Identifikation und Beurteilung von Monopolen und Regulierung im Straßenfernverkehr mit Fokus auf die Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274608