Im Januar des Jahres 1978 wird in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Text abgedruckt, der an einer schon seit langer Zeit verklungenen Erzählweise anknüpft. Es handelt sich um Martin Walsers Ein fliehendes Pferd – Novelle, in der ein scheinbar harmloses Treffen zweier Ehepaare im Urlaub am Bodensee ein katastrophales Ende nehmen wird. Da sein Werk in den siebziger Jahren so viel Anklang in der Leserwelt gefunden hat, stellt sich die Frage, inwiefern es heutzutage noch an Aktualität besitzt und im Unterricht Anwendung finden kann.
Die vorliegende Ausarbeitung wird zunächst die Tradition und Herkunft des Begriffs von Novellen aufzeigen, da Ein fliehendes Pferd mit dem Untertitel an dieser Tradition anknüpft. Dabei wird sich zeigen, dass es schwierig ist, von ‚der‘ Gattung Novelle zu sprechen. Trotzdem werden charakteristische Merkmale aufgezählt, die diese Erzählform beinhalten kann, um zu klären, ob Walser zu Recht sein Werk mit diesem Untertitel versehen hat. Bei dieser Analyse findet zugleich eine Interpretation des Werkes statt, damit auf deren Grundlage besprochen werden kann, inwiefern Ein fliehendes Pferd für den Unterricht aktuell ist und welche Themen damit behandelt werden können. Vor allem der Aspekt des Antagonismus der beiden männlichen Protagonisten und deren Flucht aus ihren Lebensverhältnissen finden Beachtung. Dahingehend wird zunächst geklärt, welchen Stellenwert Literatur und besonders novellistische Erzählungen in einem Schulunterricht einnehmen. Dabei wird erörtert, welche Voraussetzungen Literatur erfüllen sollte, damit eine adäquate Zugangsweise gelingen kann. Anschließend werden die beachtenswerten gesellschaftlichen Verhältnisse während der Veröffentlichung von Walsers Werk dargestellt. Sodann werden die intertextuellen Bezüge in Ein fliehendes Pferd aufgezeigt, durch die andere literarische Werke verständlich werden und der Blick auf den Ausgangstext gestärkt wird. Infolgedessen wird darauf eingegangen, welche Themen in Walsers Werk an der Lebenswelt der Heranwachsenden anknüpfen. Abschließend werden methodische Herangehensweisen exemplarisch vorgestellt mit denen Literatur im Unterricht begegnet werden kann. Bei allen diesen Überlegungen ist die Frage zugrundeliegend, ob Ein fliehendes Pferd aus den siebziger Jahren heutzutage für einen Schulunterricht noch aktuell ist und an den Erfahrungen und der Lebenswelt der Heranwachsenden anknüpfen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- Zur Tradition der 'Novelle'
- Zum Begriff
- Merkmale
- Elemente novellistischen Erzählens in Ein fliehendes Pferd von Martin Walser
- Aufbau und Erzählweise
- Zur Symbolik
- Das fliehende Pferd
- Die Flucht von Klaus und Helmut
- Die Rolle der Frauen bei der Flucht ihrer Ehemänner
- Zu Goethes geforderter 'unerhörten Begebenheit'
- Die Bändigung des Pferdes
- Der stürmische Segelausflug
- Das Treffen der Schulfreunde
- Das novellistische Erzählen
- Martin Walsers Ein fliehendes Pferd im Deutschunterricht
- Umgang mit Literatur im Unterricht
- Über die Zeitumstände der Veröffentlichung von Walsers Werk
- Zur Intertextualität
- Zur dargestellten Identitätskrise in Walsers Werk
- Methodische Herangehensweise
- Textanalyse
- Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
- Literaturgespräch
- Zusammenfassung der Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Martin Walsers Novelle 'Ein fliehendes Pferd' und untersucht deren Aktualität für den Deutschunterricht. Die Arbeit beleuchtet die Tradition der Novelle, interpretiert die Erzählweise und Symbolik des Werkes und diskutiert die Relevanz der darin behandelten Themen für die heutige Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern.
- Die Tradition der Novelle und ihre Merkmale
- Die Darstellung von Flucht und Identitätskrise in 'Ein fliehendes Pferd'
- Die Bedeutung des Werkes für den Deutschunterricht
- Intertextuelle Bezüge zu anderen literarischen Werken
- Methodische Ansätze für die Behandlung der Novelle im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet den Begriff der Novelle und ihre Tradition. Es wird erläutert, dass sich die Gattung Novelle im Laufe der Zeit entwickelt hat und es schwierig ist, von 'der' Gattung Novelle zu sprechen. Es werden charakteristische Merkmale novellistischen Erzählens aufgezeigt, die in Walsers Werk 'Ein fliehendes Pferd' wiederzufinden sind.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Symbolik des fliehenden Pferdes und der Flucht von Klaus und Helmut. Das Pferd symbolisiert die Flucht vor der Wirklichkeit, vor den Anforderungen des täglichen Lebens, der Leistungsgesellschaft und dem Älterwerden. Die beiden männlichen Protagonisten, Klaus und Helmut, versuchen durch ihr Fluchtverhalten, ihren Lebensumständen zu entkommen und ihre Identitätskrise zu bewältigen.
Das dritte Kapitel analysiert Goethes Forderung nach einer 'unerhörten Begebenheit' in der Novelle und untersucht, inwiefern die Bändigung des Pferdes durch Klaus und das Bootsunglück auf dem Bodensee diesen Anspruch erfüllen. Es wird diskutiert, ob diese Ereignisse als Wendepunkte in der Handlung gelten können.
Das vierte Kapitel widmet sich der Aktualität von 'Ein fliehendes Pferd' für den Deutschunterricht. Es wird erläutert, wie die Novelle im Unterricht behandelt werden kann, welche Themen sie aufwirft und welche methodischen Ansätze sich anbieten. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Textanalyse, des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts und des Literaturgesprächs vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Novelle, 'Ein fliehendes Pferd', Martin Walser, Identitätskrise, Flucht, Leistungsgesellschaft, Midlife-Crisis, Intertextualität, Deutschunterricht, Analyse, Interpretation und methodische Ansätze. Die Arbeit beleuchtet die Tradition der Novelle, analysiert die Erzählweise und Symbolik des Werkes und diskutiert die Relevanz der darin behandelten Themen für die heutige Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Esch (Autor:in), 2014, Zur Aktualität von Martin Walsers "Ein fliehendes Pferd" für den Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274624