Zunächst wird in dieser Arbeit gezeigt, dass sich gegenwärtig ein Umdenken der Unternehmen von der Funktionsorientierung hin zur Prozessorientierung abzeichnet. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Geschäftsprozessoptimierung vorgestellt, wobei die Verfahren des Business Process Reengineering nach Hammer und Champy, die Prozessoptimierung nach Kaizen und das Prozesskettenmanagement nach dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik im Detail erläutert und anschließend einander gegenübergestellt werden. Im Anschluss daran wird auf einige Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung eingegangen, wobei die in der Literatur zentral genannten Methoden der hierarchischen Prozessmodelle, Matrizendarstellungen und grafisch-strukturelle Techniken näher analysiert werden. Bedingt durch die einfache und verständliche Handhabung der grafisch-strukturellen Techniken, zu Beginn einer Untersuchung einen umfassenden, leicht darzustellenden Gesamtüberblick über den Gestaltungsbereich und seine relevante Umwelt zu ermöglichen, werden diese im Anschluss gründlich untersucht und in Folgepläne, Folgestrukturdiagramme und Blockdiagramme unterschieden. Diese Arbeit abschließend werden in einer Zusammenfassung die wichtigsten Methoden nochmals herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
- Theorien zur Geschäftsprozessoptimierung
- Business Process Reengineering nach Hammer und Champy
- Prozessoptimierung nach Kaizen
- Prozesskettenmanagement nach dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
- Ergebnisorientierte Gegenüberstellung der Modellierungsmethoden
- Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung
- Folgepläne
- Folgestrukturen
- Blockdiagramme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel von der funktionsorientierten zur prozessorientierten Gestaltung von Geschäftsprozessen. Sie analysiert verschiedene Theorien der Geschäftsprozessoptimierung und beleuchtet Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze und ihrer Anwendung zu vermitteln.
- Der Wandel von der Funktions- zur Prozessorientierung
- Vergleich verschiedener Theorien der Geschäftsprozessoptimierung (BPR, Kaizen, Prozesskettenmanagement)
- Analyse von Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung
- Vorteile und Herausforderungen der Prozessorientierung
- Anwendung der Theorien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Wandel in Unternehmen von der Funktions- hin zur Prozessorientierung als Reaktion auf veränderte Marktbedingungen wie verkürzte Innovationszyklen und gestiegene Kundenansprüche. Sie kündigt die anschließende Vorstellung verschiedener Theorien der Geschäftsprozessoptimierung und Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung an.
Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung: Dieses Kapitel analysiert die Nachteile der traditionellen funktionsorientierten Arbeitsweise, wie lange Durchlaufzeiten, hohe Koordinationskosten und mangelnde Flexibilität. Im Gegensatz dazu wird die prozessorientierte Herangehensweise vorgestellt, die die Wertschöpfungskette in den Mittelpunkt stellt und eine effizientere Abwicklung von Prozessen ermöglicht. Der Vergleich beider Ansätze verdeutlicht die Vorteile der Prozessorientierung hinsichtlich Fehlerquote, Durchlaufzeiten und Kosten.
Theorien zur Geschäftsprozessoptimierung: Dieses Kapitel stellt drei zentrale Theorien der Geschäftsprozessoptimierung vor: Business Process Reengineering (BPR) nach Hammer und Champy, Prozessoptimierung nach Kaizen und Prozesskettenmanagement. BPR beschreibt eine radikale Umgestaltung von Prozessen, Kaizen fokussiert auf inkrementelle Verbesserungen, während das Prozesskettenmanagement als hybrider Ansatz beide Konzepte integriert. Der Vergleich der Ansätze zeigt ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und Anwendungsmöglichkeiten.
Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Gestaltungstechniken zur Visualisierung von Geschäftsprozessen, wie Folgepläne, Folgestrukturen und Blockdiagramme. Die Auswahl der geeigneten Technik hängt von der Komplexität des Prozesses und den Zielen der Visualisierung ab. Der Fokus liegt hier auf der einfachen und verständlichen Darstellung eines Gesamtüberblicks über den Gestaltungsbereich und seine relevante Umwelt.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessoptimierung, Prozessorientierung, Funktionsorientierung, Business Process Reengineering (BPR), Kaizen, Prozesskettenmanagement, Prozessvisualisierung, Folgepläne, Folgestrukturen, Blockdiagramme, Wertschöpfungskette, Effizienz, Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschäftsprozessoptimierung - Von der Funktions- zur Prozessorientierung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschäftsprozessoptimierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Wandel von funktionsorientierten zu prozessorientierten Geschäftsprozessen, der Analyse verschiedener Optimierungstheorien (BPR, Kaizen, Prozesskettenmanagement) und der Vorstellung von Visualisierungstechniken (Folgepläne, Folgestrukturen, Blockdiagramme).
Welche Theorien der Geschäftsprozessoptimierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt drei zentrale Theorien: Business Process Reengineering (BPR) nach Hammer und Champy (radikaler Ansatz), Kaizen (inkrementelle Verbesserungen) und Prozesskettenmanagement (hybrider Ansatz). Die Theorien werden verglichen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.
Welche Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung werden vorgestellt?
Es werden Folgepläne, Folgestrukturen und Blockdiagramme als gängige Gestaltungstechniken zur Visualisierung von Geschäftsprozessen vorgestellt. Die Auswahl der passenden Technik hängt von der Komplexität des Prozesses und den Zielen der Visualisierung ab.
Was ist der Unterschied zwischen Funktions- und Prozessorientierung?
Die traditionelle funktionsorientierte Arbeitsweise wird im Gegensatz zur prozessorientierten Herangehensweise beschrieben. Funktionsorientierung führt oft zu langen Durchlaufzeiten, hohen Koordinationskosten und mangelnder Flexibilität. Prozessorientierung hingegen konzentriert sich auf die Wertschöpfungskette und ermöglicht eine effizientere Abwicklung von Prozessen, was zu einer Verringerung der Fehlerquote, kürzeren Durchlaufzeiten und niedrigeren Kosten führt.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Wandels von der Funktions- zur Prozessorientierung zu vermitteln. Es analysiert verschiedene Theorien und Gestaltungstechniken und zeigt die Vorteile und Herausforderungen der Prozessorientierung auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Geschäftsprozessoptimierung, Prozessorientierung, Funktionsorientierung, Business Process Reengineering (BPR), Kaizen, Prozesskettenmanagement, Prozessvisualisierung, Folgepläne, Folgestrukturen, Blockdiagramme, Wertschöpfungskette, Effizienz, Flexibilität.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung, Theorien zur Geschäftsprozessoptimierung, Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Geschäftsprozessoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Ehrhardt (Autor:in), 2005, Verschiedene Aspekte der Geschäftsprozessoptimierung. Theorien und Gestaltungstechniken zur Prozessvisualisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274636