Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Paradoxon der Pädagogik: Denken und Gehorsam

Wie pädagogische Lenksamkeit gelingen kann. Ein philosophisch-/neurobiologischer Ansatz.

Titre: Paradoxon der Pädagogik: Denken und Gehorsam

Rapport de Stage , 2011 , 30 Pages , Note: bestanden

Autor:in: B.A. Manuel Berg (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Das Resultat daheraus kann man heute vermehrt wahrnehmen, Beratungsbedarf in Sachen Erziehung wächst und Kinder und Jugendliche zeigen sich immer mehr delinquent und sind für ihre Erziehungsverantwortlichen oft nicht mehr erreichbar, wobei hier das Problem nicht die Kinder bilden, sondern ihre Umwelt! [...]
Was können wir nun in Anbetracht obiger Argumentation schlussfolgern? Wie kommt es dazu, dass Kinder und Jugendliche sich unserem Einfluss scheinbar immer weiter entziehen?
Der Graben päd. Einflussnahme gegenüber dem Kind wird breiter, dafür verantwortlich zeigen sich mir vor allem der Zeitfaktor (Eltern haben aufgrund ihrer Arbeit immer weniger Zeit für ihre Kinder, um eine Beziehung aufbauen zu können, es fehlen Rituale, gemeinsame Erlebnisse), der Trennungsfaktor (das Kind wächst mit nur einem Elternteil auf und ist hin- und hergerissen, dabei erlebt es ständig Streitigkeiten, es herrscht keine vertrauenswürdige Atmosphäre zu Hause, was wiederum zu Verschlossenheit führen kann, das Kind fühlt sich wie ein Spielball und ist oft außen vor – will heißen, das Kind wird an Entscheidungen nicht beteiligt), der Erziehungsfaktor (Erziehungsstile werden unreflektiert weitergegeben und alte Denkmuster auf „die neue Welt“ angewendet.). Dazu tritt der Wissensfaktor (Eltern halten nicht mit der Entwicklung der Kinder und der Welt/Technik mit, es herrschen unterschiedliche Interessen vor: Konservativ vs. Modern –> Konfliktpotential) [...] Die Problematik betreffend, ob Zwang sein müsse, so sage ich: Ja! Wobei Zwang mehr oder minder zusammen mit der Strafe einhergeht. Habe ich kein „Gegenmittel“, womit soll ich dann Zwang ausüben? Ja deshalb, weil das Vorgehen der Kinderläden (antiautoritäre Erziehung) als völliger Irrweg in der Geschichte enttarnt wurde. Hier wollte man gar nicht ins Leben der Kinder eingreifen (sie taten dort wonach ihnen war ohne Anleitung und Zwänge). So wollte man die Fehler aus der Zeit der Schwarzen Pädagogik (Bestrafung durch Schläge, Formung des Kindes, Untersagung seiner Natur) nicht wiederholen [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Einrichtung Wellenbrecher e. V.
  • Der Naturhochseilgarten und das Tipi-Hotel
  • Die intensiv-pädagogische Betreuung auf einem Ponyhof
    • Vorwort
    • Der erste Tag(esablauf)
    • Vorkommnis 1: Abwesenheit der Pflegemutter
    • Vorkommnis 2: Das Baumhaus
    • Reflexion
    • Vorkommnis 3: Die Fabrik und der Fahrradausflug
    • Reflexion: Warum soll das Kind auf den Erwachsenen ,,hören“?
      • Päd. Handeln über die Spiegelung
      • Die Erzieher-Zögling Beziehung
      • Soll der Erwachsene auf das Kind hören?
      • Ja zur Strafe?
    • Vorkommnis 4: Die Schulaufgaben
    • Vorkommnis 5: Der letzte Tag – ein bischen Wehmut
  • Erweiterte Reflexion der Vorkommnisse durch die kant'sche Lektüre
  • Neurobiologische Untermalung meiner bisherigen Erkenntnisse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht verfolgt das Ziel, die Erfahrungen des Autors während seines Praktikums bei Wellenbrecher e.V. zu dokumentieren und zu reflektieren. Dabei werden verschiedene Bereiche der Einrichtung beleuchtet, darunter der Naturhochseilgarten, administrative Prozesse und die intensiv-pädagogische Betreuung eines 10-jährigen Jungen auf einem Ponyhof.

  • Reflexion der pädagogischen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
  • Die Rolle der Natur in der Pädagogik und die Bedeutung von Erlebnispädagogik
  • Analyse der Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern im Kontext der pädagogischen Praxis
  • Die Bedeutung von Individualität und Flexibilität in der pädagogischen Arbeit
  • Die Bedeutung von Vertrauen und der Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein bei Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Der Praktikumsbericht beginnt mit einer Einleitung, in der der Autor seine Motivation für die Wahl des Praktikums bei Wellenbrecher e.V. erläutert. Im Anschluss daran stellt er die Einrichtung Wellenbrecher e.V. vor und beschreibt deren Ziele und Angebote. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Naturhochseilgarten, wo der Autor seine Erfahrungen mit erlebnispädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche schildert.

Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf der intensiv-pädagogischen Betreuung eines 10-jährigen Jungen auf einem Ponyhof. Dieser Abschnitt beschreibt die Vorkommnisse und Herausforderungen, denen der Autor während der Betreuung begegnet ist. Der Autor reflektiert die Erfahrungen aus der Sicht eines pädagogischen Ansatzes und untersucht die Dynamik der Beziehung zwischen ihm und dem Jungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Berichts sind: Jugendhilfe, Erlebnispädagogik, Natur, Pädagogik, Betreuung, Interaktion, Vertrauen, Verantwortung, Individualität, Flexibilität, Reflexion, Teamstrukturen, Pädagogische Beratung, Krisenintervention, MarteMeo, Hochseilgarten.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Paradoxon der Pädagogik: Denken und Gehorsam
Sous-titre
Wie pädagogische Lenksamkeit gelingen kann. Ein philosophisch-/neurobiologischer Ansatz.
Université
University of Osnabrück  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Praktikum
Note
bestanden
Auteur
B.A. Manuel Berg (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
30
N° de catalogue
V274643
ISBN (ebook)
9783656675754
ISBN (Livre)
9783656675747
Langue
allemand
mots-clé
paradoxon pädagogik denken gehorsam lenksamkeit ansatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Manuel Berg (Auteur), 2011, Paradoxon der Pädagogik: Denken und Gehorsam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274643
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint