In dieser Arbeit werden die wichtigsten Ansätze der vier Qualitätsmanagementsysteme und Bewertungsverfahren vorgestellt, die in der deutschen Krankenhauspraxis am häufigsten eingesetzt werden: DIN EN ISO 9001:2000 ff.-Modell, EFQM-Modell für Excellence, KTQ®/ proCumCert-Modell und das Modell Joint Commission International Accreditation. Die Darstellungen der Verfahren sind nach dem gleichen Schema (Historie, Aufbau des Modells, Methodik, Zertifizierung) aufgebaut.
Inhaltsverzeichnis
- QUALITATSMANAGEMENTSYSTEME UND BEWERTUNGSVERFAHREN
- Qualitätsmanagementsysteme
- DIN EN Iso 9000 ff.
- EFQM Modell
- Bewertungsverfahren
- KTQ€ und pro Cum Cert
- JClA-Modell
- Qualitätsmanagementsysteme
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Ansätzen von Qualitätsmanagementsystemen und Bewertungsverfahren, die im deutschen Krankenhauswesen Anwendung finden. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle zu beschreiben, zu vergleichen und ihre Relevanz für die Krankenhauspraxis aufzuzeigen.
- DIN EN ISO 9001:2000 ff.-Modell
- EFQM-Modell für Excellence
- KTQ@/ proCumCert-Modell
- Joint Commission International Accreditation
- Kontinuierliche Verbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die beiden gängigsten Modelle von Qualitätsmanagementsystemen im Krankenhaus: DIN EN ISO 9000 ff. und EFQM. Das DIN EN ISO 9000 ff.-Modell, basierend auf der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff., bietet eine Grundlage für ein zertifizierbares Qualitätsmanagementsystem. Es betont die Prozessorientierung, die Kundenorientierung und die systematische Dokumentation. Das EFQM-Modell für Excellence, ein Total Quality Management Modell (TQM), zielt auf exzellentes Management und exzellente Geschäftsergebnisse ab. Es basiert auf acht Grundkonzepten der Excellence, darunter Ergebnisorientierung, Kundenorientierung, Führung und Zielkonsequenz, Management mittels Prozessen und Fakten, Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung, kontinuierliches Lernen, Innovation und Verbesserung, Aufbau von Partnerschaften und soziale Verantwortung.
Das zweite Kapitel widmet sich krankenhausspezifischen Bewertungsverfahren. Es stellt KTQ@/pCC und die Joint Commission International Accreditation (JCIA) vor. KTQ@ und pCC sind Selbstbewertungs- und Zertifizierungsverfahren, die auf die spezifischen Anforderungen von Krankenhäusern ausgelegt sind. Die Joint Commission International Accreditation (JCIA) ist ein internationales Zertifizierungsverfahren, das auf US-amerikanischen Standards basiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagementsysteme, Bewertungsverfahren, Krankenhauswesen, DIN EN ISO 9001, EFQM-Modell, KTQ@, proCumCert, JCIA, Qualitätsmanagement, Prozessorientierung, Kundenorientierung, kontinuierliche Verbesserung, Excellence, Selbstbewertung, Zertifizierung.
- Citar trabajo
- Petra Böcker (Autor), 2005, Bewertungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274658