Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Wettbewerb und strategische Entscheidungen am Beispiel moderner Kaffeeautomaten

Möglichkeiten und Gefahren

Título: Wettbewerb und strategische Entscheidungen am Beispiel moderner Kaffeeautomaten

Trabajo Universitario , 2014 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katja Rambacher (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten der Globalisierung, gesättigter Märkte, technisch ausgereifter Produkte und
vergleichbarer Produktqualitäten, steigt die Wettbewerbsintensität. Um als Unternehmen
nachhaltig in einem Markt zu bestehen, ist mehr als nur technisches Know-how gefordert.
Kundenbindungsmanagement gewinnt als Erfolgsfaktor mehr und mehr an Bedeutung. Es
geht hierbei weniger darum neue Kunden zu akquirieren, sondern vielmehr darum,
bestehende Kunden durch geeignete Maßnahmen langfristig an das eigene Unternehmen zu
binden.

Am Beispiel moderner Kaffeeautomaten soll in dieser Arbeit dargestellt werden, wie
Kundenbindung durch Generierung von Wechselkosten funktionieren kann und welche
Gefahren dadurch entstehen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Definition Kundenbindung
    • Definition Wechselkosten
  • Ökonomischer Bezugsrahmen
  • Generierung von Wechselkosten durch Kundenbindungsmanagement
    • Marketing-Mix
      • Leistungspolitik
      • Preis- und Konditionenpolitik
      • Distributionspolitik
      • Kommunikationspolitik
  • Möglichkeiten der Kundenbindungsmaßnahmen
    • Verbundenheitsstrategie
    • Gebundenheitsstrategie
  • Gefahren der Kundenbindungsmaßnahmen
    • Reaktanz
    • Kostenfaktor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kundenbindungsmanagement und untersucht, wie durch die Generierung von Wechselkosten Kunden an ein Unternehmen gebunden werden können. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Gefahren dieser Strategie am Beispiel moderner Kaffeeautomaten dargestellt.

  • Definition von Kundenbindung und Wechselkosten
  • Einfluss von Wechselkosten auf die Kundenbindung
  • Möglichkeiten zur Generierung von Wechselkosten durch Marketingmaßnahmen
  • Verbundenheits- und Gebundenheitsstrategien
  • Gefahren der Kundenbindungsmaßnahmen durch Reaktanz und Kostenfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kundenbindungsmanagement im Kontext des Wettbewerbs dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Generierung von Wechselkosten am Beispiel moderner Kaffeeautomaten. Das zweite Kapitel definiert die beiden zentralen Begriffe Kundenbindung und Wechselkosten und differenziert die drei Arten von Wechselkosten: prozessorientierte, finanzielle und beziehungsorientierte Wechselkosten. Das dritte Kapitel beschreibt den ökonomischen Bezugsrahmen, der die Bedeutung von Kundenbindung für das Unternehmen betont. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Generierung von Wechselkosten durch Kundenbindungsmanagement und beleuchtet dabei die Instrumente des Marketing-Mix. Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Kundenbindungsmaßnahmen, die in Verbundenheits- und Gebundenheitsstrategien unterteilt werden. Das sechste Kapitel behandelt die Gefahren der Kundenbindungsmaßnahmen, wobei insbesondere die Reaktanz und der Kostenfaktor hervorgehoben werden. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Kundenbindung, Wechselkosten, Marketing-Mix, Verbundenheitsstrategie, Gebundenheitsstrategie, Reaktanz, Kostenfaktor, Kaffeeautomaten, Wettbewerbsintensität, Kundenbeziehung, Anbieterwechsel, Marketinginstrumente.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Wettbewerb und strategische Entscheidungen am Beispiel moderner Kaffeeautomaten
Subtítulo
Möglichkeiten und Gefahren
Universidad
Hochschule für angewandtes Management GmbH - Campus Neumarkt
Curso
Wettbewerb und strategische Entscheidungen
Calificación
1,3
Autor
Katja Rambacher (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
17
No. de catálogo
V274701
ISBN (Ebook)
9783656676119
ISBN (Libro)
9783656676102
Idioma
Alemán
Etiqueta
wettbewerb entscheidungen beispiel kaffeeautomaten möglichkeiten gefahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katja Rambacher (Autor), 2014, Wettbewerb und strategische Entscheidungen am Beispiel moderner Kaffeeautomaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274701
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint