Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Ereignis und Akt. Badiou und Zizek

Título: Ereignis und Akt. Badiou und Zizek

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Danny Krämer (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die neuen Proteste, sowohl die des „arabischen Frühlings“, als auch die von Occupy Wall Street (OWS), haben eins deutlich gemacht: „Das Ende der Geschichte“ das Fukuyama verkündete, ist vorbei. Die liberale Demokratie und der globale Kapitalismus sind nicht das non plus ultra menschlicher Entwicklung. Immer mehr Symptome werden offensichtlich: Gut ausgebildete, junge Leute sitzen mit einem Haufen Schulden arbeitslos auf der Straße. Gerade mit denen, die eigentlich alles richtig gemacht haben, kann der Kapitalismus nichts anfangen. Und auf der anderen Seite vom Westen geduldete, repressive Regime. Vor den Protesten war die westliche Arroganz kaum zu überbieten: Den arabischen Ländern traute man Mobilisierung nur durch religiösen Fundamentalismus zu. Sie belehrten uns eines Gegenteils. Echte emanzipatorische Bewegungen sind entstanden, die nicht einfach Demokratie und Kapitalismus forderten, sondern ein „Neues Ägypten“ oder eine „Neues Tunesien“. Und auch Occupy Wall Street lehnte es ab, ein Programm mit Forderungen aufzustellen, die das System erfüllen konnte. Sie wollten eine wahre Veränderung des Systems selbst, das diese Ungerechtigkeiten produziert. Um die wahre Bedeutung dieser zwei Ereignisse zu verstehen, braucht man einen Rahmen, eine Theorie, die hilft, wahre Veränderung zu denken. Sowohl Alain Badiou, als auch Slavoj Žižek sind zwei Theoretiker, die seit Jahrzenten sich um solch eine Theorie bemühen. Im Folgenden soll auf Badious Theorie des Ereignisses und Žižeks Theorie des Akts eingegangen werden, um anschließend zu zeigen, wo die Besonderheiten des arabischen Frühlings und OWS liegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Das Ende der Geschichte ist vorbei..
  • Alain Badiou —Sein und Ereignis
    • Das Ereignis....
    • Politik: Arabischer Frühling
    • Occupy Wall Street..............................................................................................................
  • Slavoj 2iiek: Ideologie und der Akt.
    • Fantasie und Ideologie
    • Der Akt und die Subtraktion
    • Arabischer Frühling: unvollendete Revolution...................................................................
    • Ocxupy Wall Street: Zeit nachzudenken! .
  • Fazit: Etwas geht vor sich...
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Ereignisse des Arabischen Frühlings und Occupy Wall Street im Kontext der Philosophie von Alain Badiou und Slavoj 2iiek. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Ereignisse für die politische Philosophie und die Frage nach der Möglichkeit von Veränderung zu untersuchen. Die Arbeit setzt sich mit Badious Theorie des Ereignisses und Ziieks Theorie des Akts auseinander, um die Besonderheiten der beiden Ereignisse zu beleuchten.

  • Das Ereignis als Moment der Veränderung und Subtraktion
  • Die Rolle von Ideologie und Fantasie in der Gestaltung der Realität
  • Die Bedeutung von Universalismus und partikularer Autonomie
  • Die Frage nach dem "Danach" und der Etablierung einer neuen Ordnung
  • Die Notwendigkeit von kritischem Denken und der Suche nach Alternativen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Ereignisse des Arabischen Frühlings und Occupy Wall Street als Herausforderungen für die Vorstellung eines „Endes der Geschichte" vor. Sie argumentiert für die Notwendigkeit einer philosophischen Analyse, um die Bedeutung dieser Ereignisse zu verstehen.

Das zweite Kapitel widmet sich Alain Badious Theorie des Ereignisses. Es erläutert Badious Konzeption von Situation, Ereignisstätte und Wahrheitsprozeduren. Es wird untersucht, inwiefern der Arabische Frühling und Occupy Wall Street als politische Ereignisse im Sinne Badious betrachtet werden können.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Slavoj Ziieks Theorie des Akts. Es analysiert Ziieks Verständnis von Ideologie und Fantasie und zeigt, wie diese die soziale Realität strukturieren. Es wird untersucht, wie Ziiek Badious Theorie des Ereignisses kritisiert und einen anderen Ansatz für die Analyse von politischen Ereignissen vorschlägt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Arabischen Frühling, Occupy Wall Street, Alain Badiou, Slavoj 2iiek, Ereignis, Akt, Ideologie, Fantasie, Subtraktion, Universalismus, Veränderung, Politik, linke Theorie, Kapitalismus, Demokratie, Revolution.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Ereignis und Akt. Badiou und Zizek
Universidad
University of Erfurt
Calificación
1,7
Autor
Danny Krämer (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V274708
ISBN (Ebook)
9783656676195
ISBN (Libro)
9783656676164
Idioma
Alemán
Etiqueta
ereignis badiou zizek
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Danny Krämer (Autor), 2013, Ereignis und Akt. Badiou und Zizek, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274708
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint