Zeit und Geld ist knapp. Auch der Staat ist davon betroffen. Neue Entwicklungen z.B. Gesetzesänderungen oder fehlende Ressourcen, führen zu einer Beschleunigung aller Geschäftsabläufe. Öffentliche Betriebe sind effizienter und die Organisation schlanker zu gestalten.
Als Lösung werden zur Zeit Fachbereichsbildungen in öffentlichen Betrieben forciert. Alle Fachbereiche einer Behörde sollen als eigenständige Betriebe als Netzwerkorganisation unter dem Dach einer Gesamtorganisation, in dieser Arbeit eine Kreisverwaltung, in modularer Form nebeneinander stehen, um die zu bewältigenden Aufgaben effizient und kundenorientiert zu lösen. Fachbereiche mit Spezialaufgaben wie z. B. ein Fachbereich Jugend und Soziales sind von „fachfremden Aufgaben“ (z. B. Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung) zu entlasten. Um dies zu erreichen, werden in den Verwaltungen vielfach eigenständige Fachbereiche mit der Bezeichnung „Interner Service“ gebildet, in denen die Querschnittsaufgaben Personal, Organisation, Finanzen und Recht – insoweit sie bisher bereits durch separate Ämter wahrgenommen wurden – gebündelt werden.
Die Umstellung auf eine Fachbereichsstruktur kann nur im Rahmen eines Organisationsentwicklungs- prozesses erfolgen. Ziel der Arbeit ist, diesen Prozess auf das wissenschaftlich entwickelte Konzept der Organisationsentwicklung, mit einem besonderen Akzent auf Widerstände zu untersuchen und Maßnahmen zur Vermeidung oder Überwindung dieser Widerstände zu zeigen. Hierfür wird der folgende Aufbau gewählt:
Mit der Gründung eines Fachbereiches Interner Service ist eine Änderung des klassischen Verwaltungshandelns hin zu einer modernen Dienstleistung beabsichtigt. Die Entwicklung von Werten und Einstellungen sind dabei wesentlich. Daraus ergibt sich im Wortgebrauch „die Organisationsentwicklung“. Deren Ziele, die Gestaltung, sowie deren Auswirkungen auf die Organisationskultur und die Organisationsentwicklung, sind in Kapitel 2 beschrieben.
Gleichzeitig ist mit verschiedenen Arten von Widerständen individuell und auch organisational zu rechnen. In Kapitel 3 werden die Gründe und Ursachen von Widerständen, deren Folgen sowie mögliche Interventionen und Präventionsmaßnahmen dargestellt.
Anhand eines Praxisbeispieles werden in Kapitel 4 die sich aus einer OE-Maßnahme, ergebenden Widerstände am Beispiel einer Kommunalverwaltung gezeigt und Lösungsansätze erarbeitet.
In Kapitel fünf, sind die erzielten Erkenntnisse in Kurzform in ihrer Gesamtheit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 2 Organisationsentwicklung
- 2.1 Organisation und Organisationsentwicklung
- 2.2 Ziele der Organisationsentwicklung
- 2.3 Gestaltung einer Organisationsentwicklung
- 2.3.1 Hierarchische Interventionsebenen
- 2.3.2 Das Phasenmodell von Lewin
- 2.3.3 Survey-Feedback-Methode
- 2.4 Auswirkungen auf die Organisationskultur
- 2.5 Organisationsentwicklung in der Verwaltung
- 3 Widerstände
- 3.1 Widerstände in Veränderungsprozessen
- 3.2 Arten von Widerstand
- 3.2.1 Individueller Widerstand
- 3.2.2 Organisationaler Widerstand
- 3.3 Gründe und Ursachen von Widerständen
- 3.4 Folgen von Widerständen
- 3.5 Prävention und Intervention
- 4 Anwendung auf die öffentliche Verwaltung
- 4.1 Darstellung des Falles
- 4.2 Widerstände in der Verwaltung
- 4.2.1 Analyse
- 4.2.2 Maßnahmen
- 5 Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Widerstände im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses, speziell am Beispiel der Fachbereichsbildung in einer Kreisverwaltung. Ziel ist es, diesen Prozess anhand des wissenschaftlichen Konzepts der Organisationsentwicklung zu analysieren und Maßnahmen zur Vermeidung oder Bewältigung von Widerständen aufzuzeigen.
- Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung
- Arten und Ursachen von Widerständen in Veränderungsprozessen
- Analyse von Widerständen im Kontext der Fachbereichsbildung
- Maßnahmen zur Prävention und Intervention bei Widerständen
- Anwendung der Erkenntnisse auf die Praxis in einer Kreisverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Thema: Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit effizienterer Gestaltung öffentlicher Betriebe angesichts knapper werdender Ressourcen. Die Fachbereichsbildung als Lösungsansatz wird vorgestellt, insbesondere die Bildung eines „Internen Service“ zur Entlastung von Fachbereichen mit fachfremden Aufgaben wie Finanz- und Lohnbuchhaltung. Die Arbeit fokussiert die Untersuchung des Organisationsentwicklungsprozesses zur Umsetzung dieser Strukturänderung und die damit verbundenen Widerstände.
2 Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Organisation“ und differenziert ihn von „Organisationsentwicklung“. Es werden verschiedene Ansätze des Changemanagements und der Reorganisation erläutert, um den Kontext der Organisationsentwicklung einzugrenzen. Die Kapitelteile befassen sich mit Zielen, Gestaltungsmerkmalen und Auswirkungen auf die Organisationskultur, wobei das Phasenmodell von Lewin und die Survey-Feedback-Methode als konkrete Beispiele für Interventionsmethoden genannt werden. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte im Verwaltungskontext.
3 Widerstände: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Widerständen (individuell und organisational) in Veränderungsprozessen. Es werden detailliert die Gründe und Ursachen, die potenziellen Folgen und mögliche Interventions- und Präventionsmaßnahmen diskutiert. Die Kapitelteile beleuchten verschiedene Ansätze, um mit Widerstand umzugehen und diesen zu reduzieren oder zu überwinden.
4 Anwendung auf die öffentliche Verwaltung: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf das Praxisbeispiel der Fachbereichsbildung in einer Kreisverwaltung an. Es analysiert die spezifischen Widerstände, die in diesem Kontext auftreten, und entwickelt Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der Organisationsentwicklung in einer Non-Profit-Organisation.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Widerstände, Veränderungsprozesse, Fachbereichsbildung, öffentliche Verwaltung, Kreisverwaltung, Changemanagement, Intervention, Prävention, Netzwerkorganisation, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Organisationsentwicklung und Widerstände in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Widerstände im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses, speziell am Beispiel der Fachbereichsbildung in einer Kreisverwaltung. Ziel ist die Analyse dieses Prozesses anhand des Konzepts der Organisationsentwicklung und die Aufzeigung von Maßnahmen zur Vermeidung oder Bewältigung von Widerständen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung, Arten und Ursachen von Widerständen in Veränderungsprozessen, die Analyse von Widerständen im Kontext der Fachbereichsbildung, Maßnahmen zur Prävention und Intervention bei Widerständen sowie die Anwendung der Erkenntnisse auf die Praxis in einer Kreisverwaltung. Konkrete Methoden wie das Phasenmodell von Lewin und die Survey-Feedback-Methode werden erläutert.
Was versteht die Arbeit unter Organisationsentwicklung?
Die Arbeit definiert den Begriff „Organisation“ und differenziert ihn von „Organisationsentwicklung“. Verschiedene Ansätze des Changemanagements und der Reorganisation werden erläutert, um den Kontext der Organisationsentwicklung einzugrenzen. Es werden Ziele, Gestaltungsmerkmale und Auswirkungen auf die Organisationskultur betrachtet.
Welche Arten von Widerständen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen individuellem und organisationalem Widerstand in Veränderungsprozessen. Es werden detailliert Gründe, Ursachen, potenzielle Folgen und Interventions- und Präventionsmaßnahmen diskutiert.
Wie wird das Thema auf die Praxis angewendet?
Das Kapitel 4 wendet die theoretischen Erkenntnisse auf das Praxisbeispiel der Fachbereichsbildung in einer Kreisverwaltung an. Es analysiert spezifische Widerstände in diesem Kontext und entwickelt Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der Organisationsentwicklung in einer Non-Profit-Organisation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Widerstände, Veränderungsprozesse, Fachbereichsbildung, öffentliche Verwaltung, Kreisverwaltung, Changemanagement, Intervention, Prävention, Netzwerkorganisation, Effizienzsteigerung.
Was ist das Ziel der Fachbereichsbildung im Beispiel?
Die Fachbereichsbildung zielt auf die effizientere Gestaltung öffentlicher Betriebe angesichts knapper Ressourcen ab. Ein Beispiel ist die Bildung eines „Internen Service“ zur Entlastung von Fachbereichen mit fachfremden Aufgaben wie Finanz- und Lohnbuchhaltung.
Welche Methoden werden zur Interventionsgestaltung genannt?
Als konkrete Beispiele für Interventionsmethoden werden das Phasenmodell von Lewin und die Survey-Feedback-Methode genannt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Einführung in das Thema, Organisationsentwicklung, Widerstände, Anwendung auf die öffentliche Verwaltung und Ergebnis.
- Quote paper
- Regina Hofmann (Author), 2004, Widerstände im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27472