Der Aufbau dieser Arbeit stützt sich auf die Leitfrage: Welche besondere
Herausforderung bedeutet für Kinder mit ADHS der Schulalltag?
Fast jeder kennt sie, die Geschichten des „Struwwelpeters“. Hierzu gehört auch der „Zappelphilipp“, geschrieben von dem Frankfurter Nervenarzt Dr. Heinrich Hoffmann. Dieser beschrieb schon vor 150 Jahren das Phänomen hyperaktiver Kinder in seiner Kinderliteratur. Häufig wird die Frage gestellt, ob es die Hyperaktivität erst seit neuester Zeit gibt, diese ist somit mit einem klaren „nein“ zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ADHS, allgemeine Einführung
- Definition und Begriffserklärungen
- Definition
- Begriffe
- Ursachen und Formen von ADHS
- Ursachen von ADHS
- Formen von ADHS
- Definition und Begriffserklärungen
- Die besondere Herausforderung Schule für Kinder mit ADHS
- Herausforderungen in der Schule
- Konzentration im Zusammenspiel mit Lernschwächen
- Soziale Kompetenz in der Schule
- Das Mitwirken der Lehrer
- Anforderungen an die Lehrkräfte
- Förderung bei Lernproblemen
- Herausforderungen in der Schule
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die besonderen Herausforderungen, die der Schulalltag für Kinder mit ADHS darstellt. Ziel ist es, die spezifischen Schwierigkeiten, die Kinder mit ADHS in der Schule erleben, zu beleuchten und mögliche Hilfestellungen für Lehrende aufzuzeigen.
- Definition und Diagnose von ADHS
- Ursachen und Formen von ADHS
- Konzentrationsschwierigkeiten und Lernschwächen bei Kindern mit ADHS
- Soziale Herausforderungen für Kinder mit ADHS in der Schule
- Rolle der Lehrkräfte bei der Unterstützung von Kindern mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Leitfrage nach den besonderen Herausforderungen des Schulalltags für Kinder mit ADHS. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und setzt den Rahmen für die weitere Analyse.
Kapitel 2 bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik ADHS. Es werden die Definition und die Begriffserklärungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erläutert, sowie verschiedene diagnostische Verfahren vorgestellt. Außerdem werden die Ursachen von ADHS, die von einer multifaktoriellen Genese ausgehen, und die verschiedenen Formen der Störung, wie der kombinierte Typ, der vorwiegend unaufmerksame Typ und der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Typ, detailliert dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich den besonderen Herausforderungen, die Kinder mit ADHS in der Schule erleben. Es werden die Schwierigkeiten im Bereich der Konzentration und des Lernens, die sich aus der ADHS ergeben, im Detail beleuchtet. Weiterhin wird die Bedeutung sozialer Kompetenz für Kinder mit ADHS in der Schule und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Lehrkräfte bei der Unterstützung von Kindern mit ADHS und stellt verschiedene Fördermöglichkeiten und Hilfestellungen vor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die besonderen Herausforderungen des Schulalltags für Kinder mit ADHS, Konzentrationsschwierigkeiten, Lernschwächen, soziale Kompetenz, die Rolle der Lehrkräfte, Fördermöglichkeiten und Hilfestellungen für Kinder mit ADHS.
- Citation du texte
- Katja Apel (Auteur), 2012, Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274750