Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Die Ehe in Zeiten der Individualisierung

Titre: Die Ehe in Zeiten der Individualisierung

Dossier / Travail , 2014 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Angelina Dieser (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahrzehnten hat in der (deutschen) Gesellschaft ein beachtender/bedeutender Wandel der Lebensformen stattgefunden. Familien- und Rollenbilder haben sich geändert, Frauen haben sich emanzipiert. Die Eheschließungszahlen sowie Ehescheidungszahlen seit 1960 bis heute zeigen deutliche Veränderungen hinsichtlich der Heiratsneigungen. Eine sehr wichtige Rolle spielt bei diesen strukturellen Veränderungen der Gesellschaft die Individualisierung. Ist diese also auch als ein Auslöser des rasanten Wandels an Lebensentwürfen und Lebensformen der letzten Jahrzehnte? Und bedeutet dies auch, dass gewisse Werte und Normen an Bedeutung verloren und sich somit traditionelle Muster und Strukturen sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen und individuellen Sicherheiten aufgelöst haben? Haben sich dementsprechend auch die Beweggründe zur Entscheidung für die Ehe durch die Individualisierung in der Bundesrepublik Deutschland verändert?
In den folgenden Kapiteln wird exakt dieser Fragestellung nachgegangen. Dazu gilt es, zunächst erst einmal zu definieren, was im Allgemeinen unter dem Ehebegriff und dem der Individualisierung zu verstehen ist. Anschließend daran wird spezifischer auf das Thema der Individualisierung im Bezug zur Ehe eingegangen. So wird zunächst herausgestellt, was unter der Individualisierungsthese des Soziologen Ulrich Beck zu verstehen ist, um dann die aus der Individualisierung resultierenden Folgen für die Ehe genauer zu erläutern. Daran anknüpfend, gibt es einen kurzen Einblick in die historische Entwicklung der Ehe sowie Erläuterungen ausgewählter Statistiken unter Anderem zu Eheschließungs- und Ehescheidungszahlen im Zeitraum von 1960 bis 2010. Zudem werden auch die Gründe genauer beleuchtet, warum man heutzutage überhaupt noch eine Ehe eingeht, welche es im Vergleich dazu in früheren Zeiten gegeben hat, um dann anschließend ein Resümee, auf Basis der bis hierher gewonnenen Hintergrundinformationen, darüber bilden zu können, ob ein Wandel der Motivation zu heiraten durch die Individualisierung in den letzten Jahrzehnten stattgefunden hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Definition des Ehebegriffs
    • Definition von Individualisierung
  • Individualisierung und Ehe
    • Individualisierungsthese nach Ulrich Beck
    • Folgen der Individualisierung für die Ehe
  • Die Ehe als Institution
    • Temporärer Wandel der Institution Ehe
    • Beweggründe für oder gegen die Ehe (früher-heute Vergleich)
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Individualisierung auf die Ehe in der Bundesrepublik Deutschland. Im Fokus steht dabei die Frage, ob und inwiefern die Individualisierung als Auslöser für den Wandel von Lebensentwürfen und Lebensformen sowie den Verlust traditioneller Werte und Normen angesehen werden kann. Die Arbeit analysiert, wie sich die Beweggründe für die Eheschließung durch die Individualisierung verändert haben.

  • Definition des Ehebegriffs und der Individualisierung
  • Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck
  • Folgen der Individualisierung für die Institution Ehe
  • Historische Entwicklung der Ehe und aktuelle Statistiken
  • Veränderung der Beweggründe für die Eheschließung im Vergleich zwischen früher und heute

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert die zentralen Themen und Forschungsbereiche. Sie beleuchtet die Bedeutung der Individualisierung im Kontext des Wandels von Lebensformen und der Rolle, die sie beim Wandel der Ehe spielt.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ehe sowohl im allgemeinen Sinne als auch aus juristischer Perspektive. Außerdem wird die Definition des Begriffs Individualisierung erläutert.
  • Individualisierung und Ehe: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Individualisierungsthese von Ulrich Beck und analysiert deren Auswirkungen auf die Ehe.
  • Die Ehe als Institution: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Ehe und präsentiert statistische Daten zu Eheschließungs- und Ehescheidungszahlen. Darüber hinaus untersucht es die Gründe, die Menschen früher und heute für oder gegen die Ehe sprechen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Begriffen Ehe, Individualisierung, Ulrich Beck, Eheschließung, Ehescheidung, Familien- und Rollenbilder, gesellschaftliche Normen und Werte, Lebensformen, Wandel, und traditionellen Mustern und Bindungen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ehe in Zeiten der Individualisierung
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Einführung in die politische Systemlehre
Note
1,3
Auteur
Angelina Dieser (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V274771
ISBN (ebook)
9783656968368
ISBN (Livre)
9783656968375
Langue
allemand
mots-clé
zeiten individualisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelina Dieser (Auteur), 2014, Die Ehe in Zeiten der Individualisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274771
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint