Drogen entwickeln sich zunehmend zu einem Problem unserer Gesellschaft. Während der Konsum von Drogen früher überwiegend für die medizinische Anwendung und für Festlichkeiten oder Rituale genutzt wurde, spielt der Konsum im Alltagsleben unserer heutigen Gesellschaft eine stetig wachsende Rolle. Dieser Wandel ist durch den erheblichen Anstieg der Menschen, welche durch den Drogenkonsum starben sowie durch die stetig wachsende Zahl an Drogenabhängigen zum Ende der 70er Jahre, Anfang der 80er Jahre in das Bewusstsein der Gesellschaft getreten. Politik und Gesellschaft reagierten darauf unter anderem mit dem Aufbau von Einrichtungen, welche speziell für Drogenabhängige zuständig waren. Eine effektive Behandlungsmethode Opiatabhängiger ist dabei die Substitution.
In der folgenden Ausarbeitung werde ich mich zunächst in Kapitel 2 mit der Substitution befassen. Dabei wird der Begriff „Substitution“ erörtert. Anschließend erfolgt eine genauere Betrachtung der Substitutionsbehandlung, wobei eingangs auf ihre geschichtliche Entwicklung eingegangen wird und darauf aufbauend ihr Behandlungsablauf- sowie mögliche Therapieziele erläutert werden. Im Anschluss daran werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Substitution Opiatabhängiger betrachtet. Danach wird in Kapitel 3 auf die psychosoziale Betreuung in der Substitutionsbehandlung eingegangen, wobei im Unterkapitel 3.2 sowohl auf Problematiken, als auch auf Chancen und Vorteile der psychosozialen Beratung hingewiesen wird. In einem kurzen Fazit wird die Fragestellung „Substitution – Überlebenshilfe oder Einstieg zum Ausstieg“ anhand der vorrangegangenen Kapitel erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Substitution
- Begriffsbestimmung Substitution
- Die Substitutionsbehandlung
- Die geschichtliche Entwicklung der Substitutionsbehandlung
- Ziele und Behandlungsformen der Substitutionstherapie
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Substitutionsbehandlung
- Psychosoziale Betreuung in der Substitutionsbehandlung
- Inhalt von PSB
- Notwendigkeit und Wirksamkeit von PSB
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Substitution im Kontext der Drogenabhängigkeit. Ziel ist es, die Substitutionsbehandlung als Therapieform für Opiatabhängige zu beleuchten, ihre geschichtliche Entwicklung, Ziele, Behandlungsformen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erläutern. Darüber hinaus werden die Notwendigkeit und Wirksamkeit der psychosozialen Betreuung in der Substitutionsbehandlung untersucht.
- Die Substitutionsbehandlung als Therapieform für Opiatabhängige
- Die geschichtliche Entwicklung der Substitutionsbehandlung
- Die Ziele und Behandlungsformen der Substitutionstherapie
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Substitutionsbehandlung
- Die Notwendigkeit und Wirksamkeit der psychosozialen Betreuung in der Substitutionsbehandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Drogenabhängigkeit als gesellschaftliches Problem ein und erläutert die Bedeutung der Substitutionsbehandlung als effektive Therapiemethode für Opiatabhängige. Kapitel 2 definiert den Begriff "Substitution" im Kontext der Drogenabhängigkeit und beleuchtet die Substitutionsbehandlung detailliert. Es wird auf die geschichtliche Entwicklung der Substitutionsbehandlung eingegangen, die Ziele und Behandlungsformen der Substitutionstherapie erläutert sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Substitutionsbehandlung betrachtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der psychosozialen Betreuung in der Substitutionsbehandlung. Es werden die Inhalte der psychosozialen Betreuung sowie ihre Notwendigkeit und Wirksamkeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Substitution, Opiatabhängigkeit, Substitutionsbehandlung, psychosoziale Betreuung, Therapieziele, rechtliche Rahmenbedingungen, Wirksamkeit und Notwendigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Substitutionsbehandlung als Therapieform für Opiatabhängige und untersucht ihre Wirksamkeit und Notwendigkeit im Kontext der psychosozialen Betreuung.
- Quote paper
- Jacqueline Sprey (Author), 2013, Substitution. Überlebenshilfe oder Einstieg zum Ausstieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274792