Der deutsche Mittelstand ist der Wirtschaftsmotor des Landes. 99,6 % aller Unternehmen in Deutschland gehören ihm an. Dieser erwirtschaften 35,9 Prozent des gesamten Umsatzes. Die Wirtschaftskraft des Mittelstandes wird dadurch unterstrichen, dass 83,2 % der deutschen Auszubildenden in mittelständischen Unternehmen eingestellt sind sowie 79 % aller Beschäftigten in Deutschland dem Mittelstand angehören.
Trotz der genannten Zahlen sowie einer Steigerung des Umsatzvolumens und guter Auftragslage hat der deutsche Mittelstand zunehmend auch mit vielfältigen Proble-men zu kämpfen. Spannungsfelder ergeben sich vor allem in der Finanzierungssituation. Finanzierungsprobleme, eine unzureichende Finanzplanung sowie Schwierigkeiten im Finanzmanagement führen verbreitet zu Liquiditätsproblemen bis hin zu Insolvenzen im Mittelstand. Denn neben der Zurückhaltung der Geschäftsbanken in der traditionellen Vergabe von kurzfristigem Fremdkapital können die Formen der klassischen Mittelstandsfinanzierung, wie eben die Kreditvergabe und die Eigenfinanzierung, oft-mals nur begrenzt eingesetzt werden. Insbesondere die Basler Bankenregulierungen erschweren den Unternehmen den Zugang zu Krediten, vor allem auf Grund von Boni-tätsprüfungen und den davon abhängigen Kreditzinsen. Deshalb ist es für mittelständische Unternehmen notwendig nach alternativen Finanzierungsinstrumenten zu su-chen. Eine dieser alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, welche in den letzten Jahren zunehmend an Interesse des Mittelstandes gewinnt, ist das Factoring.
Gegenstand dieser Arbeit ist aufzuzeigen, wie im deutschen Mittelstand Factoring als alternative Finanzierungsform genutzt werden kann. Ferner werden die Potenziale und Auswirkungen von Factoring auf mittelständische Unternehmen untersucht sowie Entwicklungsmöglichkeiten des Mittelstandes unter Einsatz von Factoring aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Der deutsche Mittelstand
- Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland
- Finanzierungformen im deutschen Mittelstand
- Factoring
- Definition von Factoring
- Funktionen und Vorteile des Factorings
- Arten von Factoring
- Der Factoringmarkt in Deutschland
- Die Factoringbranche
- Der Einsatz von Factoring
- Potenziale und Auswirkungen von Factoring in mittelständischen Unternehmen
- Auswirkungen der Finanzierungsfunktion auf die Eigenkapitalquote und Rentabilität in der Bilanz von Unternehmen
- Risikomanagement mit Hilfe der Delkrederefunktion
- Potenziale durch Nutzung der Dienstleistungsfunktion
- Kosten und Nutzen des Factorings
- Grenzen der Einsetzbarkeit von Factoring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Factoring als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Potenziale und Auswirkungen von Factoring auf mittelständische Unternehmen aufzuzeigen und Entwicklungsmöglichkeiten unter Einsatz von Factoring zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft und dessen Finanzierungsherausforderungen im Kontext der Basler Bankenregulierungen.
- Bedeutung des deutschen Mittelstandes für die Wirtschaft
- Finanzierungsprobleme des deutschen Mittelstandes
- Factoring als alternative Finanzierungslösung
- Auswirkungen von Factoring auf die Bilanz und Rentabilität
- Potenziale und Grenzen des Factorings im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Der deutsche Mittelstand, trotz seiner wirtschaftlichen Bedeutung, kämpft mit Finanzierungsproblemen. Die Arbeit untersucht Factoring als alternative Finanzierungslösung und beleuchtet dessen Potenziale und Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen. Die Basler Bankenregulierungen und die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten werden als wichtiger Hintergrundfaktor herausgestellt.
Der deutsche Mittelstand: Dieses Kapitel beschreibt die volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Mittelstandes, der einen Großteil der Unternehmen und Beschäftigten in Deutschland umfasst. Es werden die typischen Finanzierungsprobleme des Mittelstandes und die Grenzen traditioneller Finanzierungsformen (Kredite, Eigenkapital) im Kontext der Basler Bankenregulierungen erläutert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit alternativer Finanzierungsinstrumente wie Factoring.
Factoring: Dieses Kapitel definiert Factoring und erläutert seine Funktionen und Vorteile. Verschiedene Arten von Factoring werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Funktionen von Factoring, wie der Finanzierungsfunktion, der Delkrederefunktion (Ausfallrisikoübernahme) und der Dienstleistungsfunktion. Die Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der weiteren Analysen.
Der Factoringmarkt in Deutschland: Hier wird der deutsche Factoringmarkt untersucht. Es wird ein Überblick über die Factoringbranche und den Einsatz von Factoring in der Praxis gegeben, um ein umfassendes Bild des Marktumfeldes zu zeichnen. Das Kapitel liefert Kontextinformationen für die Bewertung der Potenziale und Grenzen von Factoring.
Potenziale und Auswirkungen von Factoring in mittelständischen Unternehmen: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Factoring auf die Eigenkapitalquote und Rentabilität mittelständischer Unternehmen analysiert. Es wird das Risikomanagement durch die Delkrederefunktion und die Potenziale durch die Dienstleistungsfunktion von Factoring beleuchtet. Die Kosten und Nutzen sowie die Grenzen der Einsetzbarkeit von Factoring werden ebenfalls untersucht. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Auswirkungen von Factoring auf mittelständische Unternehmen.
Schlüsselwörter
Factoring, Mittelstand, Finanzierung, Deutschland, alternative Finanzierungsformen, Liquidität, Risikomanagement, Rentabilität, Eigenkapital, Basler Bankenregulierungen, Volkswirtschaft, Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Factoring als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Factoring als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand. Sie analysiert die Potenziale und Auswirkungen von Factoring auf mittelständische Unternehmen und beleuchtet Entwicklungsmöglichkeiten unter Einsatz von Factoring. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung im Kontext der Basler Bankenregulierungen und der damit verbundenen Finanzierungsherausforderungen des Mittelstandes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Mittelstandes, dessen Finanzierungsprobleme, Factoring als alternative Finanzierungslösung, die Auswirkungen von Factoring auf die Bilanz und Rentabilität mittelständischer Unternehmen, sowie die Potenziale und Grenzen des Factorings im Mittelstand. Es werden verschiedene Arten von Factoring erläutert, und der deutsche Factoringmarkt wird analysiert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Potenziale und Auswirkungen von Factoring auf mittelständische Unternehmen aufzuzeigen und Entwicklungsmöglichkeiten unter Einsatz von Factoring zu beleuchten. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis von Factoring als Finanzierungsinstrument für den deutschen Mittelstand liefern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung, Aufbau der Arbeit), Der deutsche Mittelstand (Volkswirtschaftliche Bedeutung, Finanzierung), Factoring (Definition, Funktionen, Vorteile, Arten), Der Factoringmarkt in Deutschland (Branche, Einsatz), Potenziale und Auswirkungen von Factoring in mittelständischen Unternehmen (Auswirkungen auf Bilanz und Rentabilität, Risikomanagement, Potenziale durch Dienstleistungsfunktion, Kosten und Nutzen, Grenzen der Einsetzbarkeit), und Fazit.
Welche Schlüsselfaktoren werden bei der Analyse berücksichtigt?
Wichtige Schlüsselfaktoren sind die Basler Bankenregulierungen und deren Auswirkungen auf den Zugang zu Krediten für mittelständische Unternehmen. Die Analyse berücksichtigt die Finanzierungsfunktion, die Delkrederefunktion (Ausfallrisikoübernahme) und die Dienstleistungsfunktion des Factorings. Die Kosten und der Nutzen des Factorings werden ebenso bewertet wie dessen Grenzen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der HTML-Auszug enthält kein Fazit. Die Schlussfolgerungen würden im Fazit-Kapitel der vollständigen Arbeit präsentiert werden.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Finanzierung des deutschen Mittelstandes, alternativen Finanzierungsformen und dem Thema Factoring befassen. Dies umfasst Wissenschaftler, Studenten, Unternehmensberater, und Entscheidungsträger in mittelständischen Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Factoring, Mittelstand, Finanzierung, Deutschland, alternative Finanzierungsformen, Liquidität, Risikomanagement, Rentabilität, Eigenkapital, Basler Bankenregulierungen, Volkswirtschaft, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Ackermann (Autor:in), 2014, Factoring im deutschen Mittelstand. Marktüberblick und Entwicklungspotenziale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274807