In einem teilstrukturierten Interview werden sechs Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren zu ihren Freizeitbeschäftigungen und den Hobbies ihrer Eltern befragt, um daraus Schlüsse über den Einfluss des Elternhauses auf die Wahl der Freizeitbeschäftigung zu ziehen. Die Analyse der anonymisierten Interviews erfolgt anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Methode
- Erhebungsmethode
- Rahmenbedingungen und Entstehungssituation
- Durchführung und Festhaltung des Interviews
- Beschreibung der Auswertungsmethode
- Kategorien
- Darstellung der Ergebnisse
- Interviewprotokollbogen
- Darstellung der Ergebnisse in den Kategorien
- Kategorie 1: Freizeitbegriff
- Kategorie 2: Freizeitort
- Kategorie 3: Aktivitäten in der Freizeit
- Ausgehen
- Sportart
- Vereinsmitgliedschaft
- Medienkonsum
- Unerfüllte Freizeitaktivitäten
- Kategorie 4: Hobbies
- Welche Hobbies werden ausgeübt?
- Wie kommt man zu den Hobbies?
- Was machen Hobbies für dich aus?
- Kategorie 5: Freunde
- Freundeskreis
- Haben Freunde ähnliche Hobbies?
- Kategorie 6: Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Kategorie 7: Finanzielles
- Finanzierung der Freizeit
- Nebenjob
- Höhe der Freizeitkosten
- Kategorie 8: Zeitmanagement
- Kategorie 9: Liebe
- Kategorie 10: Glaube
- Kategorie 11: Familie
- Zeit mit der Familie
- Erwartungen der Familie
- Gemeinsame Aktivitäten mit der Familie
- Kategorie 12: Eltern
- Freizeitverhalten der Eltern
- Vereinstätigkeit der Eltern
- Diskussion der Ergebnisse
- Bildung der Eltern
- Beruf der Eltern
- Freizeitverhalten der Eltern
- Kritische Betrachtung der Methode
- Reflexion
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Abschlussbericht untersucht die Forschungsfrage, wie die Bildung, der Beruf und das Freizeitverhalten der Eltern das Freizeitverhalten von Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren beeinflussen. Der Bericht basiert auf sechs teilstrukturierten Leitfadeninterviews, die Einblicke in die Freizeitaktivitäten und -präferenzen der Jugendlichen liefern.
- Zusammenhang zwischen Elternverhalten und Jugendlichem Freizeitverhalten
- Einfluss von Bildung und Beruf der Eltern auf die Freizeitgestaltung der Jugendlichen
- Analyse der Freizeitaktivitäten und -präferenzen von Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren
- Rollen von Familie, Freunden und Religion in der Freizeitgestaltung
- Bewertung der qualitativen Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Forschungsmethode umfasst sechs teilstrukturierte Leitfadeninterviews, die mit Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren durchgeführt wurden. Die Interviews wurden mithilfe eines Audioaufnahmegeräts aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring, wobei die Interviews in verschiedene Kategorien und Subkategorien eingeteilt wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten ihre Freizeit hauptsächlich zu Hause, im Jugendzentrum oder im Sportzentrum verbringen. Sportliche Aktivitäten, wie Fussball, Taekwondo, Volleyball und Ski fahren, sind weit verbreitet. Die meisten Befragten sind Mitglied in einem Sportverein. Medienkonsum, insbesondere Internetnutzung, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung. Die finanziellen Möglichkeiten der Jugendlichen werden von ihren Eltern beeinflusst, wobei die meisten eine finanzielle Unterstützung für ihre Freizeitaktivitäten erhalten.
Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf den Einfluss von Bildung, Beruf und Freizeitverhalten der Eltern auf das Freizeitverhalten der Jugendlichen. Es wird deutlich, dass ein höheres Bildungsniveau der Eltern mit einer stärkeren Vereinsaktivität und einem größeren Einfluss auf die Freizeitgestaltung der Jugendlichen verbunden ist. Die berufliche Situation der Eltern spielt ebenfalls eine Rolle, da Familien mit zwei arbeitenden Elternteilen mehr finanzielle Möglichkeiten und somit mehr Freiheiten in der Freizeitgestaltung haben.
Die kritische Betrachtung der Methode beleuchtet die Stärken und Schwächen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Reflexion des Autors gibt einen persönlichen Einblick in die Erfahrungen mit der Forschungsarbeit und die Herausforderungen, die sich während der Durchführung der Interviews und der Auswertung der Daten ergaben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Freizeitverhalten von Jugendlichen, die Beeinflussung durch Eltern, Bildung und Beruf der Eltern, die Rolle von Familie und Freunden, sowie die qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Die Arbeit beleuchtet die Freizeitaktivitäten von Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren, die Finanzierung ihrer Freizeit, die Bedeutung von Sport und Medienkonsum, sowie die Auswirkungen von Religion und Kultur auf die Freizeitgestaltung. Die Studie analysiert den Einfluss von Eltern auf das Freizeitverhalten ihrer Kinder und untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungsniveau, Beruf und Freizeitgestaltung.
- Quote paper
- Erkan Erdemir (Author), 2013, Freizeitverhalten von sechs Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274832