Auf dem Parteitag vom 10. bis 16. Oktober 1920 beschloss die MSPD, auf Antrag von Adolf Braun, eine Programmkommission einzusetzen und ein neues Programm auszuarbeiten. Dieses neue Programm wurde auf dem Parteitag zwischen dem 18. und 24. September 1921 in Görlitz beschlossen. In diesem Essay wird der Frage nachgegangen:
Welche lang- und kurzfristigen Entwicklungen hatten Einfluss auf das Görlitzer Programm?
Dieser Fragestellung wird nachgegangen in dem zunächst die Ausgangslage im Bereich der Programmatik skizziert wird. Danach werden kurz- und langfristige Einflüsse auf das Görlitzer Programm aufgezeigt. Hieran schließt die Darstellung der Diskussion um das Görlitzer Programm an. Im vorletzten Arbeitsschritt werden die Inhalte des Görlitzer Programms vorgestellt. Zum Abschluss wird kurz auf die Entwicklung nach dem Görlitzer Programm eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Programmatik der SPD bis 1921
- Einflüsse für das Görlitzer Programm
- Diskussion um das Görlitzer Programm
- Inhalte des Görlitzer Programms
- Entwicklungen nach dem Görlitzer Parteitag
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Görlitzer Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) aus dem Jahr 1921. Er analysiert die lang- und kurzfristigen Entwicklungen, die zu diesem Programm führten, und beleuchtet die Diskussionen, die es umfassten. Der Essay untersucht auch die Inhalte des Görlitzer Programms und seine Bedeutung für die Entwicklung der SPD in der Weimarer Republik.
- Die programmatische Entwicklung der SPD im Kontext des Erfurter Programms von 1891
- Die Einflüsse des Revisionismusstreits, der Spaltung der SPD und der Weimarer Republik auf das Görlitzer Programm
- Die Diskussionen und Debatten, die zur Entstehung des Görlitzer Programms führten, einschließlich der Frage nach einer großen Koalition
- Die Inhalte des Görlitzer Programms, insbesondere die Veränderungen gegenüber dem Erfurter Programm und die Bedeutung der Sozialisierung und des Klassenkampfs
- Die Entwicklungen nach dem Görlitzer Parteitag, einschließlich der Kritik am neuen Kurs der SPD und der Vereinigung von MSPD und USPD
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage des Essays dar, die sich mit den Einflüssen auf das Görlitzer Programm beschäftigt. Sie skizziert die Struktur des Essays und die einzelnen Kapitel.
- Programmatik der SPD bis 1921: Dieses Kapitel beleuchtet das Erfurter Programm von 1891 als Grundlage der programmatischen Entwicklung der SPD. Es analysiert die theoretischen und praktischen Aspekte des Erfurter Programms, die auf Karl Kautsky und Eduard Bernstein zurückgehen.
- Einflüsse für das Görlitzer Programm: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die zur programmatischen Neuausrichtung der SPD führten. Es behandelt den Revisionismusstreit um das Jahr 1900, die Spaltung der SPD in MSPD und USPD im April 1917 und die Auswirkungen der Revolution von 1918 auf die SPD.
- Diskussion um das Görlitzer Programm: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Görlitzer Programms auf dem Kasseler Parteitag 1920 und die Diskussionen, die es umfassten. Es beleuchtet die Kritik am ersten Entwurf des Programms und die Veränderungen, die im zweiten Entwurf vorgenommen wurden.
- Inhalte des Görlitzer Programms: Dieses Kapitel analysiert die Inhalte des Görlitzer Programms, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen. Es beleuchtet die Veränderungen gegenüber dem Erfurter Programm, insbesondere die Erweiterung der Zielgruppe und die neuen Forderungen in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Finanzen und Außenpolitik.
- Entwicklungen nach dem Görlitzer Parteitag: Dieses Kapitel skizziert die Reaktionen auf das Görlitzer Programm, insbesondere die Kritik von Hans Marckwald. Es beschreibt die Vereinigung von MSPD und USPD im Jahr 1922 und die Entstehung des Heidelberger Programms im Jahr 1925.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Görlitzer Programm, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), das Erfurter Programm, den Revisionismusstreit, die Spaltung der SPD, die Weimarer Republik, die große Koalition, die Sozialisierung, den Klassenkampf, die Weimarer Verfassung, die Kritik am Görlitzer Programm und die Vereinigung von MSPD und USPD. Der Text beleuchtet die programmatische Entwicklung der SPD in der Weimarer Republik und analysiert die Einflüsse, die zu dem Görlitzer Programm führten.
- Citation du texte
- Christoph Deichert (Auteur), 2014, Das Görlitzer Programm 1921, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274910