Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Suizid im Alter. Ursachenforschung, Diagnostik und Möglichkeiten zur Vermeidung

Titre: Suizid im Alter. Ursachenforschung, Diagnostik und Möglichkeiten zur Vermeidung

Thèse de Bachelor , 2010 , 58 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nicole Zeitler (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Deutschland nehmen sich jährlich ca. 10.000 Menschen das Leben (Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention – Hilfe in Lebenskrisen e.V., 2007 A). Mit zunehmendem Alter steigen die Suizidziffern an, zum jetzigen Zeitpunkt wird schon fast jeder zweite Suizid von Frauen über 60 Jahren verübt (Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention – Hilfe in Lebenskrisen e.V., 2007 C). Bei älteren Menschen sind auch insgesamt immer mehr Suizidversuche zu verzeichnen, was einen besorgniserregenden Zustand darstellt. Diese Bachelorarbeit wurde geschrieben, um die Thematik Suizid im Alter näher zu beleuchten. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren für das suizidale Verhalten vieler alter Menschen ursächlich sind, wie suizidale Tendenzen erkannt werden und was die Gesellschaft präventiv leistet, um Selbstmorde im Vorfeld zu verhindern. Die Autorin erfasst Einzelergebnisse und wissenschaftlich begründete Behauptungen aus der Literatur, um ein nachvollziehbares Bild der Situation entstehen zu lassen. Persönlich durchgeführte Interviews sollen diese Ergebnisse ergänzen. Suizid im Alter betrifft auch in hohem Maße die Profession der sozialen Arbeit und Sozialarbeiter können in ihrer Arbeit einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, suizidale Verhaltensweisen zu verhindern. Die Autorin stellt aus diesem Grund zusätzlich einen Bezug zur sozialen Arbeit her.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Aktuelle Lage und Begriffsklärung
  • 2. Risikofaktoren Suizid
    • 2.1 Körperliche Faktoren
    • 2.2 Psychische Faktoren
      • 2.2.1 Depressionen
      • 2.2.2 Demenz
    • 2.3 Soziale Faktoren
      • 2.3.1 Familiensituation
      • 2.3.2 Zwischenmenschliche Situation
      • 2.3.3 Ausscheiden aus dem Erwerbsleben
      • 2.3.4 Soziale Isolation und Einsamkeit
    • 2.4 Exemplarisches Beispiel einer Studie
  • 3. Vorboten und Signale einer Suizidgefährdung
  • 4. Diagnostik Suizid
    • 4.1 Gespräch
    • 4.2 Abschätzung Suizidalität
  • 5. Prävention
    • 5.1 Primäre Prävention
      • 5.1.1 Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention
      • 5.1.2 Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland
      • 5.1.3 Individuelle Vorbeugung des alten Menschen
    • 5.2 Sekundäre Prävention
      • 5.2.1 Suizidprävention durch den Hausarzt
      • 5.2.2 Krisenintervention
      • 5.2.3 Einweisung in psychiatrische Klinik
      • 5.2.4 Behandlung suizidaler Personen im Krankenhaus
      • 5.2.5 Regeln im Umgang mit suizidalen alten Menschen
    • 5.3 Tertiäre Prävention
      • 5.3.1 Medikamentöse Behandlung
      • 5.3.2 Psychotherapie
      • 5.3.3 Sozialarbeit
      • 5.3.4 Hilfen für Hinterbliebene
  • 6. Interviewteil
    • 6.1 Allgemeine Informationen
    • 6.2 Auswertung
      • 6.2.1 Themenschwerpunkt Beziehung Einrichtung zu Suizid
      • 6.2.2 Themenschwerpunkt Ursachen Suizid
      • 6.2.3 Themenschwerpunkt Vorboten und Signale
      • 6.2.4 Themenschwerpunkt Prävention
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Suizid im Alter und untersucht die Ursachen, Diagnostik und Möglichkeiten der Prävention. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die zu suizidalem Verhalten bei älteren Menschen führen können, zeigt Wege auf, wie diese Tendenzen erkannt werden können, und analysiert die präventiven Maßnahmen, die die Gesellschaft zur Verhinderung von Selbstmorden ergreift.

  • Ursachen und Risikofaktoren für Suizid im Alter
  • Diagnostik und Erkennung von Suizidgefährdung
  • Präventionsmaßnahmen im Kontext von Suizid im Alter
  • Bedeutung der sozialen Arbeit in der Prävention von Suizid im Alter
  • Aktuelle Lage und Entwicklungen im Bereich des Alterssuizids

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Lage des Suizids in Deutschland und erläutert wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Alterssuizid. Das zweite Kapitel behandelt die Risikofaktoren, die zu suizidalem Verhalten bei älteren Menschen führen können, wobei es sowohl körperliche, psychische als auch soziale Faktoren betrachtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Erkennung von suizidgefährdeten Personen und zeigt typische Verhaltensmuster und Signale auf. Das vierte Kapitel beleuchtet die Methoden, mit denen Ärzte eine Suizidabsicht einschätzen und diagnostizieren können. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen, die in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention unterteilt werden. Dabei werden verschiedene Organisationen und Projekte vorgestellt, die sich mit Suizidprävention beschäftigen, sowie Maßnahmen, die suizidgefährdeten Personen helfen können.

Schlüsselwörter

Alterssuizid, Suizidprävention, Risikofaktoren, Diagnostik, Prävention, Soziale Arbeit, Depression, Demenz, Isolation, Einsamkeit, Selbstmordgedanken, Interventionsmöglichkeiten, Hilfen für Hinterbliebene.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Suizid im Alter. Ursachenforschung, Diagnostik und Möglichkeiten zur Vermeidung
Université
University of Applied Sciences Regensburg  (Fachbereich Soziale Arbeit)
Note
1,7
Auteur
Nicole Zeitler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
58
N° de catalogue
V274987
ISBN (ebook)
9783656682332
ISBN (Livre)
9783656682349
Langue
allemand
mots-clé
alterssuizid ursachen diagnostik möglichkeiten prävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Zeitler (Auteur), 2010, Suizid im Alter. Ursachenforschung, Diagnostik und Möglichkeiten zur Vermeidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274987
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint