Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung

Title: Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung

Academic Paper , 2006 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Susanne Hoff (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterricht in altersheterogenen Klassen bietet vielfältige Chancen, die in einer Jahrgangsklasse nicht zu realisieren sind. Es gibt sowohl soziale und pädagogische Möglichkeiten als auch schulorganisatorische Begründungen für Jahrgangsmischung.
Einige dieser Vorteile von altersgemischtem Lernen sind lange bekannt, da sie bereits in den reformpädagogischen Konzepten von Maria Montessori, Peter Petersen u. a. zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielten.

Während ein Großteil dieser reformpädagogischen Argumente bis heute nicht an Gültigkeit verloren oder sogar noch an Bedeutung hinzugewonnen hat, lassen sich manche der daraus resultierenden Erwartungen und Möglichkeiten nicht mehr problemlos auf den heutigen Schulalltag übertragen.
Gleichzeitig existieren Begründungen von Jahrgangsmischung, „die durch veränderte Lebensverhältnisse eine neue Interpretation und zugleich eine Erweiterung erfahren“ oder sich durch diese neu entwickelt haben.

Parallel dazu ist es auch notwendig, Erschwernisse und mögliche Grenzen von jahrgangsübergreifendem Unterricht zu berücksichtigen.
Im Folgenden werden vielfältige Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung vorgestellt und im Hinblick auf ihre Gültigkeit und Bedeutung hinterfragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Möglichkeiten von Jahrgangsmischung
    • Soziale und pädagogische Möglichkeiten
      • Bildungswirksamkeit der Differenz
      • Lernen durch Imitation
      • Lernen durch Lehren
      • Förderung des Sozialverhaltens
      • Natürlichkeitsprinzip
      • Abbau von Konkurrenz
      • Kennenlernen unterschiedlicher Rollen
      • Chance für begabte und lernschwächere Schüler
      • Wegfall des „Sitzenbleibens"
      • Entlastung des Lehrers
      • Verkürzte Eingewöhnungszeit
      • Selbstgesteuertes Lernen
    • Schulorganisatorische Aspekte
      • Erhalt von Schulstandorten
      • Flexiblere Einschulungspraxis
    • Veränderte Kindheit und ihre Herausforderung für soziales Lernen in altersgemischten Gruppen
      • Berücksichtigung der heterogenen Lernvoraussetzungen
      • Kompensation fehlender sozialer Erfahrungsmöglichkeiten
      • Ausgleich zwischen Individualisierung und sozialer Interaktion
  • Grenzen von Jahrgangsmischung
    • Hohe Anforderungen an den Lehrer
    • Kinder brauchen Gleichaltrige
    • Ältere Kinder lernen zu wenig
    • Schwierige Einführungszeit
    • Überforderung für jüngere und förderbedürftige Kinder
    • Unruhe durch Veränderung des Gruppengefüges
    • Hohe Kosten- und Zeitintensität
  • Schluss
  • Quellenverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
    • Literatur
    • Internetseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Susanne Hoff analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung im Unterricht. Sie befasst sich mit den sozialen, pädagogischen und schulorganisatorischen Aspekten von altersheterogenen Klassen. Die Arbeit untersucht, inwieweit sich die veränderten Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen auf die Wirksamkeit von Jahrgangsmischung auswirken.

  • Soziale und pädagogische Vorteile von Jahrgangsmischung
  • Herausforderungen für die Lehrkraft im jahrgangsübergreifenden Unterricht
  • Der Einfluss der veränderten Kindheit auf die Lernumgebung
  • Schulorganisatorische Aspekte von Jahrgangsmischung
  • Kritikpunkte und Grenzen von Jahrgangsmischung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Jahrgangsmischung ein und beleuchtet die historischen Wurzeln des Konzepts. Die Autorin beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten von Jahrgangsmischung in Bezug auf die Förderung des Sozialverhaltens, die Erweiterung der Lernprozesse und die Entlastung der Lehrkraft. Sie beleuchtet die Bedeutung des Natürlichkeitsprinzips und die Herausforderungen, die sich aus der veränderten Kindheit für das soziale Lernen in altersgemischten Klassen ergeben.

Im zweiten Kapitel werden die schulorganisatorischen Aspekte von Jahrgangsmischung beleuchtet. Die Autorin zeigt auf, wie Jahrgangsmischung zur Erhaltung von Schulstandorten und zur flexibleren Gestaltung der Einschulungspraxis beitragen kann. Sie analysiert die Veränderungen der Familienstruktur und ihre Auswirkungen auf die Lernumgebung von Kindern.

Das dritte Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Grenzen von Jahrgangsmischung. Die Autorin beschreibt die hohen Anforderungen an die Lehrkraft, die Schwierigkeiten bei der Einführung von Jahrgangsmischung und die potentielle Überforderung von jüngeren und förderbedürftigen Kindern. Sie diskutiert die Bedeutung von Gleichaltrigen für die Entwicklung der Kinder und die Notwendigkeit, ein Modell von Jahrgangsmischung zu finden, das dem Bedarf aller Kinder gerecht wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jahrgangsmischung, altersheterogener Unterricht, soziale und pädagogische Möglichkeiten, schulorganisatorische Aspekte, veränderte Kindheit, Lernvoraussetzungen, soziale Erfahrungsmöglichkeiten, Individualisierung, Grenzen von Jahrgangsmischung, hohe Anforderungen an den Lehrer, Kinder brauchen Gleichaltrige, Überforderung, Kosten- und Zeitintensität.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung
College
University of Münster
Grade
1,7
Author
Susanne Hoff (Author)
Publication Year
2006
Pages
34
Catalog Number
V274990
ISBN (eBook)
9783656670292
ISBN (Book)
9783656670155
Language
German
Tags
möglichkeiten grenzen jahrgangsmischung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Hoff (Author), 2006, Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint