Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Energieeffizienz in der Logistik

Konzepte, Modelle und weiterer Forschungsbedarf

Titre: Energieeffizienz in der Logistik

Thèse de Bachelor , 2013 , 116 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Kipp (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit mit dem Titel ”Energieeffizienz in der Logistik - Konzepte, Modelle und weiterer Forschungsbedarf“ werden Wirtschaftlichkeit und Ökologie von Transportmitteln verglichen, um externe umweltrelevante Kosten neben der Rentabilität als zweites Kriterium bei der Transportmittelauswahl zu etablieren.

Dafür werden zunächst Transportmitel aus heutiger Sicht vorgestellt und ihre Rentabilität und Ökologie verglichen. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Umweltbelastung durch den Güterverkehr gesenkt werden kann. Dabei liegt der Fokus auf alternativen Antriebstechniken und Kraftstoffen. Ihre Merkmale, Energieeffizienz und Potenziale zur Verringerung der Umweltbelastung werden vorgestellt und der Stand von Forschung, Entwicklung und Realisierung im Straßen- und Schienenverkehr sowie in der Binnenschifffahrt beschrieben.

Zudem wird ein Modell zur wirtschaftlichen und ökologischen Bewertung von Transportmitteln aufgestellt. Eine Herausforderung stellen dabei die Quantifizierung und die Monetarisierung von Umweltwirkungen dar. Die hauptsächliche Datengrundlage dafür ist die 2011 von den Forschungsinstituten CE Delft, INFRAS und Fraunhofer ISI im Auftrag der International Union of Railways (UIC) ver¨offentlichte Studie ”External Costs of Transport in Europe, Update Study 2008“. Das Modell wird auf ein einfaches Beispiel angewendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassifizierung von Transportgütern
  • Transportmittel im Güterverkehr aus heutiger Sicht
    • Heutige Transportmittel und ihre Merkmale
    • Vergleich von Rentabilität und Ökologie heutiger Transportmittel
      • Vergleich der Rentabilität
      • Vergleich der Ökologie
    • Gegenwärtige Aufteilung des Güterverkehrsaufkommens auf die Transportmittel
  • Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung durch den Güterverkehr
    • Verkehrsvermeidung / -verminderung
    • Verkehrsverlagerung
    • Effiziente Fahrweise
    • Moderne Fahrzeugtechnologien
      • Vorstellung alternativer Kraftstoffe und Antriebstechniken
      • Forschung, Entwicklung und Realisierung im Straßengüterverkehr
      • Forschung, Entwicklung und Realisierung im Schienengüterverkehr
      • Forschung, Entwicklung und Realisierung im Binnenschiffverkehr
    • Politische Maßnahmen
  • Wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Transportmitteln
    • Wirtschaftliche Bewertung
      • Werkverkehr
      • Gewerblicher Güterverkehr
    • Ökologische Bewertung
      • Durchschnittsbetrachtung
      • Transportmittelspezifische Betrachtung
    • Beispielrechnung
    • Kritische Würdigung
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhänge
    • Abbildungen
    • Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Wirtschaftlichkeit und Ökologie von Transportmitteln im Güterverkehr. Ziel ist es, externe umweltrelevante Kosten neben der Rentabilität als Kriterium bei der Transportmittelauswahl zu etablieren.

  • Klassifizierung und Charakteristika von Transportgütern
  • Rentabilität und Ökologie verschiedener Transportmitteltypen
  • Maßnahmen zur Reduktion der Umweltbelastung durch den Güterverkehr
  • Entwicklung alternativer Antriebstechniken und Kraftstoffe
  • Modell zur wirtschaftlichen und ökologischen Bewertung von Transportmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Güterverkehrs als relevanter Faktor für den Klimawandel und die Notwendigkeit, umweltfreundlichere Transportmittel zu entwickeln. Das erste Kapitel klassifiziert Transportgüter in Massen-, Stück- und KEP-Güter und erläutert die Bedeutung dieser Einteilung für die Transportmittelauswahl.

Das zweite Kapitel stellt die wichtigsten Transportmitteltypen vor und vergleicht sie hinsichtlich Rentabilität und Ökologie. Es wird deutlich, dass der Lkw trotz seiner hohen Umweltbelastung aufgrund seiner Flexibilität und kurzen Transportzeiten im Güterverkehr dominiert. Der Anteil der umweltfreundlicheren Transportmittel Bahn und Binnenschiff ist in Deutschland leicht höher als in anderen europäischen Ländern.

Das dritte Kapitel widmet sich Maßnahmen zur Reduktion der Umweltbelastung durch den Güterverkehr. Neben Verkehrsvermeidung, -verlagerung und effizienter Fahrweise werden moderne Fahrzeugtechnologien, insbesondere alternative Antriebstechniken und Kraftstoffe, im Detail beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf Erdgas, Autogas, Biokraftstoffen, Elektroantrieb, Hybridantrieb, Wasserstoff und Brennstoffzelle. Die Kapitel analysieren den aktuellen Forschungsstand und die Realisierungsmöglichkeiten dieser Technologien im Straßen-, Schienen- und Binnenschiffverkehr.

Das vierte Kapitel präsentiert ein Modell zur wirtschaftlichen und ökologischen Bewertung von Transportmitteln. Es werden sowohl betriebswirtschaftliche Kosten als auch externe umweltrelevante Kosten berücksichtigt. Das Modell wird anhand eines Beispiels angewendet, bei dem die Kosten für einen Transport mit einem konventionellen und einem Hybrid-Lkw verglichen werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Energieeffizienz, Logistik, Güterverkehr, Transportmittel, Rentabilität, Ökologie, Umweltbelastung, alternative Antriebstechniken, Kraftstoffe, Erdgas, Autogas, Biokraftstoffe, Elektroantrieb, Hybridantrieb, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Wirtschaftliche Bewertung, Ökologische Bewertung, externe Kosten, Modal Split, Verkehrsvermeidung, -verlagerung, -verminderung, moderne Fahrzeugtechnologien.

Fin de l'extrait de 116 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Energieeffizienz in der Logistik
Sous-titre
Konzepte, Modelle und weiterer Forschungsbedarf
Université
Dresden Technical University  (Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme)
Note
1,3
Auteur
Lisa Kipp (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
116
N° de catalogue
V274992
ISBN (ebook)
9783656678229
ISBN (Livre)
9783656678175
Langue
allemand
mots-clé
energieeffizienz logistik konzepte modelle forschungsbedarf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Kipp (Auteur), 2013, Energieeffizienz in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274992
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint