Sexueller Missbrauch – ein Thema im Unterricht? Keine leichte
Frage. Zur Beantwortung dieser heiklen Frage werde ich im
Folgenden zunächst Grundsätzliches zur Sexualerziehung in der
Schule sagen, um später die Begrifflichkeit des ‚sexuellen
Missbrauchs’ zu definieren um ihre Wichtigkeit im Unterricht zu
unterstreichen. Abschließend stelle ich in dieser Arbeit einen möglichen Ansatz für
die Präventionsarbeit im Primarstufenbereich vor. In der vorliegenden Arbeit nenne ich immer nur allgemein den
‚Primarstufenbereich’, meine damit aber selbstverständlich auch den
Primarstufenbereich einer Lernbehindertenschule! Warum schon im Primarstufenbereich Sexualerziehung? Früher galt das Prinzip ‚Im Elternhaus erfahren die Kinder den richtigen Umgang
mit Sexualität – im Sinne der Eltern. Außerdem ist Sexualität erst ab
der Pubertät relevant.’. Darin zeigt sich, dass Sexualität untrennbar
mit Fortpflanzung zusammenhing, woraus sich der Schluss ergeben
würde: Kinder sind asexuelle Wesen. Doch das Gegenteil ist der Fall: „Kinder sind vom ersten Tag ihres
Leben an sexuelle Wesen, wenn auch auf andere Weise als
Menschen ab der Pubertät.“1. ETSCHENBERG schreibt in >Sexualerziehung in der Grundschule<2,
das die Fortpflanzung zwar erst nach der Pubertät eine Rolle im
Leben eines jeden Menschen spielt, doch sie sagt auch, das die „Sexualität an sich (...) ein Thema [ist], das den Menschen ‚von der Wiege bis zur Bahre’ begleitet.“3 Teilt man diesen Standpunkt, so ergibt sich der logische Schluss, dass der Mensch sich auch „von der Wiege bis zur Bahre“ aktiv mit
seiner eigenen Sexualität auseinandersetzen sollte. Durch die allgegenwärtige Präsens von Sexualität in den Medien sind aber gerade SchülerInnen des Primarstufenbereichs mit Themen
konfrontiert, mit denen sie noch nicht alleine umgehen können. Das
heißt sie brauchen unterstützende Begleitung im Umgang mit ihrer
eigenen Sexualität, um die gesehen, gehörten und evtl. auch
erfahrenen Facetten der Sexualität verstehen zu können.
1 ETSCHENBERG (in Anlehnung an MÖNKEMEYER 1993 und NEUBAUER 1996) in: Sexualerziehung in der Grundschule, 2000, S. 9 2 2000 3 ebd. S. 9
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sexualerziehung im Primarstufenbereich
- Sexualerziehung - Warum?
- Sexualerziehung und ihre Ziele
- Sexueller Missbrauch - ein Thema in der Sexualerziehung?
- Sexueller Missbrauch - Was ist das?
- Sexueller Missbrauch – gesetzliche Definition
- Definitionen einer Betroffenen
- Der sanfte Missbrauch
- Der gewaltsame Missbrauch
- Der seelische Missbrauch
- Sexueller Missbrauch, allgemein'
- Begründungsversuch
- Didaktische Aufbereitung des Themas, Sexueller Missbrauch'
- Was ist Präventionsarbeit?
- Sekundärprävention
- Primärprävention
- Was muss der Primärprävention vorangehen?
- Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht_
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von sexueller Aufklärung im Primarstufenbereich, insbesondere in Bezug auf das Thema sexueller Missbrauch. Die Arbeit definiert zunächst den Begriff des sexuellen Missbrauchs und erläutert, warum es notwendig ist, dieses Thema bereits in der Grundschule anzusprechen.
- Sexualerziehung im Primarstufenbereich
- Definition und Bedeutung sexuellen Missbrauchs
- Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Themas im Unterricht
- Die Rolle von Eltern und Schule in der Sexualerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Sexualerziehung im Primarstufenbereich. Es wird erläutert, warum es wichtig ist, Kinder bereits frühzeitig mit dem Thema Sexualität vertraut zu machen und welche Ziele die Sexualerziehung verfolgt.
Im Anschluss wird der Begriff des sexuellen Missbrauchs definiert und verschiedene Arten von Missbrauch werden dargestellt. Es wird argumentiert, warum es notwendig ist, das Thema sexueller Missbrauch bereits in der Grundschule anzusprechen, um Kinder zu schützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in schwierigen Situationen zu helfen.
Die Arbeit stellt verschiedene didaktische Ansätze zur Vermittlung des Themas sexueller Missbrauch im Unterricht vor. Es werden Möglichkeiten zur Präventionsarbeit aufgezeigt und es wird betont, dass Eltern und Schule gemeinsam eine wichtige Rolle in der Sexualerziehung spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sexualerziehung, sexueller Missbrauch, Präventionsarbeit, Primarstufenbereich, didaktische Ansätze und Lehrplanentwicklung.
- Citation du texte
- Nina Krull (Auteur), 2003, Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27500