Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Unternehmensreputation und die Rolle der Unternehmensführung

Reflektiert anhand einer Imageanalyse der Top 20 Unternehmen und deren Führungskräfte in Deutschland

Titel: Unternehmensreputation und die Rolle der Unternehmensführung

Bachelorarbeit , 2014 , 108 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Wieland (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer Welt, in der Heterogenität bezüglich Produkte und Dienstleistungen vorherrscht, ist es allerhöchste Zeit sich mit dem Thema der Reputation zu beschäftigen. Denn bei zunehmender Vergleichbarkeit von Produkten, ist es in erster Linie, das unternehmerische Bild welches verspricht, weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können. Der Ruf einer Organisation kann durch seine Einmaligkeit, die Austauschbarkeit von Waren und Dienstleistungen aufheben und schafft Präferenzen. Wird man heute also gefragt; „Was hat sie zu diesem Kauf verleitet?“ Sind die häufigsten Antworten „ Ich kenne das Produkt und vertraue dem Unternehmen.“ Dabei ist Vertrauen das Stichwort, das erreicht werden sollte. Doch wie schafft sich ein Unternehmen Vertrauen? Diese Fragen stellen sich viele Unternehmen.

In diesem Zusammenhang tauchen in der vorliegenden Arbeit deshalb auch Fragen auf die sich mit der Entstehung und Auswirkungen einer positiven Reputation befassen:
- Kann man Reputation und seine Auswirkungen überhaupt quantifizieren?
- Wie lässt sich Reputation gezielt aufbauen und wer trägt die Verantwortung?
- Welche Erfolge verspricht sich ein Unternehmen von einem guten Ruf?
- Welche Zielgruppe steht beim Reputation Management im Fokus?

Umstritten bleibt beim Reputation Management oftmals, inwieweit das Ansehen der Unternehmensführung das wahrgenommene Unternehmensbild prägt. Klar ist, dass
leitende Personen immer öfters als reputationstreibende Kraft angesehen werden, in dessen Verantwortung das wahrgenommene Bild des Unternehmens liegt.
So vertreten laut einer Untersuchung ca. 60 Prozent (in Deutschland 64%) die Meinung, dass das Ansehen einer Führungskraft auf die Reputation eines Unternehmens abfärbt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise und Aufbau
  • Reputation und Reputationsmessung
    • Zum Begriff der Reputation
      • Abgrenzung Reputation und Image
    • Entwicklung der Reputation
    • Messung von Reputation
      • Reputations-Rankings und weitere Messansätze
  • Unternehmensreputation als Zielgröße
    • Untemehmenswert
    • Unternehmensreputation und der Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    • Entstehung von Unternehmensreputation
      • Vertrauen als Basis für Reputation
  • Reputationsbildung und Pflege des Unternehmens als Folge der Identitätsbildung
    • Denken
      • Corporate Identity
      • Untemehmenskultur
    • Handeln
      • Soziale Verantwortung Oder auch Corporate Social Responsibility
      • Risikomanagement im Unternehmen
    • Reden
      • PR und Öffentlichkeitsarbeit
      • Kommunikationsmanagement (Corporate Communications)
    • Aussehen
      • Attraktivität
      • Corporate Design
  • Die Funktionen und Bedeutsamkeit der Unternehmensführung
    • Verantwortungsvolle Unternehmensführung und -kontrolle - Corporate Governance
      • Führungsrollen erfolgreich besetzen
      • Unternehmer als Vorbilder und Stars
    • Die Aufgaben der Unternehmensführung aus Sicht des CEO
    • Reputation Risk Management
    • Change-Prozesse
  • Die Unternehmensführung als Kapital für die Unternehmensreputation
    • Entstehung und Pflege der CEO-Reputation
      • Bedeutung des Kommunikationsverhalten der GFNS
      • Soziale Medien in der GF/VS — Kommunikation
      • Medieneinfluss auf die Reputation einer Führungskraft
    • Der Chef als Reputationsträger
      • CEO-Reputation Management als Vorteil
  • Eine empirische Untersuchung anhand der Top 20 Unternehmen
    • Der Untersuchungsrahmen
    • gewählte Untersuchungsart und Zielgruppe
    • Die Ergebnisse im Überblick
      • Reputation der Unternehmen
      • Reputation der Führungskräfte
        • Vorstandsvorsitzende
        • Aufsichtsratsvorsitzende
      • Faktoren zur Meinungsbildung über Vorstände
      • Einflusskraft von Vorstandsimages auf die Unternehmensreputation
    • Interpretation der Imageanalysen
  • Schlussbetrachtung
  • Literarturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Unternehmensreputation und der Rolle der Unternehmensführung. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit die Unternehmensführung die Reputation eines Unternehmens beeinflusst und welche Erfolgsversprechen sich aus einem positiven Ansehen ergeben. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für das komplexe Phänomen Reputation und seine Messbarkeit entwickeln und die Bildung und Pflege von Ansehen und Ruhm mit Hilfe der Identitätsbildung einer Organisation beleuchten.

  • Die Bedeutung der Unternehmensreputation für den Unternehmenserfolg
  • Die Entstehung und Pflege von Unternehmensreputation
  • Die Rolle der Unternehmensführung bei der Reputationsbildung
  • Die Auswirkungen der CEO-Reputation auf das Unternehmensimage
  • Die Bedeutung des Kommunikationsverhaltens der Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen des Begriffs Reputation und grenzt ihn vom Image ab. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung von Reputation vorgestellt, darunter der Reputation Quotient (RQ) und das RepTrak@-Modell.

Kapitel drei behandelt die Relevanz des Konstrukts Reputation für den Unternehmenserfolg. Reputation wird als immaterieller Vermögensgegenstand eines Unternehmens erkannt und als Goodwill erfasst. Die Wirkungen einer positiven Reputation sind weitreichend und bieten dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung von Reputation und die Rolle des Vertrauens.

Kapitel vier beschäftigt sich mit der Entstehung und Bildung von Unternehmensreputation als Folge der Identitätsbildung einer Organisation. Der Aufbau einer Identität führt auch zu einem Aufbau der Reputation. Das Kapitel ist in die Abschnitte des Denkens, Handelns, Redens und Aussehens gegliedert und verweist auf die Elemente, die notwendig sind, um eine Identität zu bilden.

Kapitel fünf erläutert die Funktion und Bedeutsamkeit der Unternehmensführung. Es wird dargestellt, wie eine verantwortungsvolle Führungskraft sich im Sinne der Corporate Governance darstellt, welche Aufgaben ein CEO im Allgemeinen zu leisten hat und wie der Umgang mit Reputationsrisiken und Veränderungsprozessen erfolgt.

Kapitel sechs zeigt die Führungskraft als Kapital für die Reputation des Unternehmens auf. Im Mittelpunkt der Betrachtung liegen die Bildung und Pflege von CEO-Reputation, der Einfluss des Kommunikationsverhaltens und der Medien sowie die Unternehmensführung als „Reputationsträger".

Kapitel sieben präsentiert eine empirische Untersuchung anhand der Top 20 Unternehmen Deutschlands. Es wird analysiert, ob das Image eines Unternehmens mit dem Image des Vorstandes- und Aufsichtsratsvorsitzenden übereinstimmt. Zusätzlich werden die Faktoren der Meinungsbildung von CEO-Reputation evaluiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unternehmensreputation, CEO-Reputation, Corporate Governance, Reputationsmanagement, Identitätsbildung, Kommunikationsmanagement, Stakeholder, Medien, Unternehmenserfolg, Unternehmenswert, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Risikomanagement, Change-Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensreputation und die Rolle der Unternehmensführung
Untertitel
Reflektiert anhand einer Imageanalyse der Top 20 Unternehmen und deren Führungskräfte in Deutschland
Hochschule
Hochschule Offenburg  (Medien und Informationswesen)
Note
1,3
Autor
Andrea Wieland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
108
Katalognummer
V275034
ISBN (eBook)
9783656672401
ISBN (Buch)
9783656672449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reputation Unternehmensführung Unternehmensimage Unternehmensreputation Image Management Identitätsbildung Corporate Identity CEO-Reputation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Wieland (Autor:in), 2014, Unternehmensreputation und die Rolle der Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum