Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Finanzas

Verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung des Equity Premium Puzzles

Título: Verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung des Equity Premium Puzzles

Tesis (Bachelor) , 2013 , 52 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thomas Daum (Autor)

Economía - Finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das durch die beiden Ökonomen Mehra und Prescott erstmals 1985 bekanntgewordene Equity Premium Puzzle stellt bis heute Ökonomen bei der Lösung vor große Probleme. Mit Hilfe der Annahmen der Standard Capital Asset Pricing Theorie war es bisher nicht möglich, die historische Überschussrendite von Aktien zu erklären.
Die folgende Arbeit zeigt zwei Lösungsansätze auf, mit denen es gelingt, auf Basis verhaltensökonomischer Annahmen und Erkenntnissen das historische Equity Premium nachzuvollziehen. Andrew Abel geht in seiner Theorie davon aus, dass Zweifel und Pessimismus von Konsumenten für das hohe Equity Premium verantwortlich sind.
Benartzi und Thaler dagegen legen den Schwerpunkt ihres Lösungsansatzes auf die Verlustaversion von Investoren und eine kurze Evaluierungsperiode des Anlageportfolios. In der folgenden Arbeit werden die Funktionsweisen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien dargestellt und erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Equity Premium Puzzle
  • 3. Pessimismus, Zweifel und das Equity Premium Puzzle
    • 3.1 Das Grundmodell
    • 3.2 Pessimismus und das Equity Premium Puzzle
    • 3.3 Zweifel und das Equity Premium Puzzle
    • 3.4 Pessimismus in Kombination mit Zweifeln
  • 4. Myopic Loss Aversion
    • 4.1 Kumulative Prospect Theory
    • 4.2 Mental Accounting
    • 4.3 Myopic Loss Aversion privater und institutioneller Investoren
      • 4.3.1 Myopic Loss Aversion privater Anleger
      • 4.3.2 Myopic Loss Aversion institutioneller Investoren
  • 5. Vergleich
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Equity Premium Puzzle, einem Phänomen, das Ökonomen seit den 1980er Jahren vor große Herausforderungen stellt. Die Arbeit analysiert zwei verhaltensökonomische Ansätze, die versuchen, die historische Überschussrendite von Aktien im Vergleich zu risikolosen Anlagen zu erklären. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Theorien darzustellen.

  • Pessimismus und Zweifel von Konsumenten
  • Myopic Loss Aversion
  • Kumulative Prospect Theory
  • Mental Accounting
  • Verlustaversion von Investoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Equity Premium Puzzle vor und skizziert die Problematik, die historische Überschussrendite von Aktien mit Hilfe der Standard Capital Asset Pricing Theorie zu erklären. Kapitel 2 erläutert das Grundmodell von Mehra und Prescott (1985), das auf den Annahmen des Homo oeconomicus beruht, und zeigt die Grenzen dieses Modells bei der Erklärung des Equity Premium Puzzles auf.

Kapitel 3 präsentiert die Theorie von Abel (2000), die Pessimismus und Zweifel von Konsumenten als mögliche Erklärung für das hohe Equity Premium heranzieht. Die Auswirkungen von Pessimismus und Zweifel auf das Equity Premium werden getrennt voneinander und in Kombination untersucht.

Kapitel 4 widmet sich der Theorie der Myopic Loss Aversion, die auf den Erkenntnissen der Prospect Theory von Kahneman und Tversky (1979) und der Theorie des Mental Accounting von Richard Thaler (1999) basiert. Die Theorie besagt, dass Investoren aufgrund ihrer Verlustaversion und der häufigen Evaluierung ihres Portfolios eine höhere Risikoprämie für Aktien fordern.

Kapitel 5 vergleicht die beiden Theorien von Abel und Benartzi/Thaler und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Annahmen, die Modelle und die Ergebnisse hervor.

Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Bedeutung der Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse für die Erklärung von Kapitalmarktanomalien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Equity Premium Puzzle, verhaltensökonomische Ansätze, Pessimismus, Zweifel, Myopic Loss Aversion, Kumulative Prospect Theory, Mental Accounting, Verlustaversion, Risikoaversion, Evaluierungsperiode, Portfolioallokation, Standard Capital Asset Pricing Model (CCAPM), und die Annahmen des Homo oeconomicus.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung des Equity Premium Puzzles
Universidad
University of Hagen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
Thomas Daum (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
52
No. de catálogo
V275042
ISBN (Ebook)
9783656763215
ISBN (Libro)
9783656763284
Idioma
Alemán
Etiqueta
VWL Verhaltensökonomie Behavioral Economics Equity Premium Puzzle EPP Myopic Loss Aversion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Daum (Autor), 2013, Verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung des Equity Premium Puzzles, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275042
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint