Wer sich durch Berlin bewegt, stößt fast überall auf Streetart in allen erdenklichen Erscheinungsformen; Künstler und Experimentierfreudige gestalten so das Gesicht der Hauptstadt jeden Tag aufs Neue.
Der Blogger Dennis Sommer ist in diesem Buch der Streetart Berlins mit der Kamera auf den Fersen – in Kreuzberg, dem Prenzlauer Berg, Friedrichshain und den angrenzenden Bezirken. Er zeigt seine Lieblingsfundstücke und nimmt dabei eine ganz persönliche Route durch die Stadt.
Streetart ist vergängliche Kunst im öffentlichen Raum. Sie zeigt sich an kunstvoll gestalteten Hauswänden oder in umgewandelten Alltagsgegenständen, als Adbusting, Stencil-Verzierung oder Installation, als politische Botschaft, Provokation oder künstlerisches Graffiti. Dieses Buch zeigt die Momentaufnahme eines sich stetig wandelnden Straßenbildes und ist eine Einladung, Berlin und den eignen Kiez aus einer anderen Perspektive zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Prenzlauer Berg
- Streetart-Streifzug durch den Prenzlauer Berg
- Bosso Fataka
- Der Künstler EI Bocho
- Friedrichshain
- Streetart-Streifzug durch Friedrichshain
- Der Künstler Urben
- Kreuzberg
- Streetart-Streifzug durch Kreuzberg
- Der Künstler Plotterroboter Ken
- Der Künstler Awer
- Und darüber hinaus ... verstreute Fundstücke
- Die erwähnten Künstler
- Danksagung und Bildnachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses E-Book ist ein Amateurprojekt, das sich mit Streetart in Berlin befasst. Es führt den Leser auf Streifzüge durch verschiedene Stadtteile, zeigt beeindruckende Kunstwerke und beleuchtet gleichzeitig die kulturellen und sozialen Veränderungen der Stadt.
- Streetart in Berlin: Vielfalt und Kreativität
- Gentrifizierung und der Wandel des Stadtbildes
- Die Rolle der Streetart in der alternativen Szene
- Politische und soziale Themen in der Streetart
- Die Bedeutung von Streetart als Ausdruck kultureller Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Faszination von Streetart und ihre Bedeutung für Berlin beleuchtet. Es werden verschiedene Formen der Streetart vorgestellt, von Schablonen und Graffitis bis hin zu Installationen und Kunstobjekten.
Das Kapitel über den Prenzlauer Berg beschreibt den Wandel des Stadtteils von einem Künstlerkiez zu einem gehobenen Wohnviertel. Trotz der Gentrifizierung ist der Prenzlauer Berg immer noch ein Ort, an dem man Streetart entdecken kann. Das Kapitel stellt den Künstler EI Bocho und die Künstlergruppe Bosso Fataka vor.
Im Kapitel über Friedrichshain wird die lebendige alternative Szene und die Bedeutung der Streetart für den Stadtteil hervorgehoben. Das RAW-Gelände, ein ehemaliges Reichsbahn-Ausbesserungswerk, ist heute ein Zentrum für Streetart und Kultur. Das Kapitel stellt den Künstler Urben vor.
Das Kapitel über Kreuzberg zeigt die lange Tradition der Streetart in diesem Stadtteil. Kreuzberg ist bekannt für seine alternative Szene, seine besetzten Häuser und seine politische Streetart. Es werden die Künstler Plotterroboter Ken und Awer vorgestellt.
Das Buch endet mit einem Kapitel, das weitere Fundstücke aus verschiedenen Stadtteilen Berlins präsentiert. Es werden diverse Künstler und ihre Werke vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Streetart, Berlin, Gentrifizierung, alternative Szene, Kunst, Kultur, soziale Veränderungen, Politik, Stadtentwicklung, Künstler, Werke, Fundstücke, Streifzüge.
- Citation du texte
- Dennis Sommer (Auteur), 2014, Streetart-Spaziergänge in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275046