Die hier besprochenen Bronzegefäße aus den vor-Han-zeitlichen Dynastien werden meist in drei Kategorien eingeteilt: Wein-, Wasser- und Speisegefäße. Dabei lässt sich noch zwischen Gefäßen unterscheiden, die zum Zubereiten bzw. Erhitzen von Speisen oder Flüssigkeiten dienten und denen, die man zur Aufbewahrung bzw. Darbietung benutzte, was sich in der Praxis jedoch nicht eindeutig nachweisen lässt. Hinweise auf die Verwendung gibt es nur selten so deutlich wie bei vielen Dings (s. Kapitel 321).
Diese Einteilung soll der Übersicht über die hier vorgestellten Objekte dienen, lässt sich jedoch nicht völlig absichern, denn die Bezeichnung archaischer chinesischer Bronzen birgt mehrere Probleme in sich. Uns stehen hierfür zwar mehrere Quellen zur Verfügung, jedoch kann keine davon eine Sicherung der Benennung bieten. Während einige Gefäße mit Inschriften versehen sind, die Hinweise auf ihre Bezeichnung und den Hersteller bzw. Produktionsort und –grund geben, ist die Mehrzahl von ihnen unbeschriftet. Historische Quellen sind dabei zwar genauer und vor allem umfangreicher, jedoch liegt ihr Problem hauptsächlich darin, Jahrhunderte nach der Produktion der beschriebenen Behälter verfasst worden zu sein. Dabei sind zum einen das Shuowen Jiezi von Xu Shen und zum anderen das Kaogu tu von Lü Dalin zu nennen. Ersteres ist das erste systematisierte chinesische Wörterbuch aus der östlichen Han-Dynastie um 121 n. Chr . Das Kaogu tu ist eine Art Katalog mit Illustrationen, Bezeichnungen, Maßen und teilweise auch Herkunftsorten von 211 Bronze- und 13 Jadegefäßen. Es wurde zur Zeit der nördlichen Song-Dynastie, im Jahre 1092 n. Chr., fertig gestellt . Da sich die aktuelle Forschung hauptsächlich auf die Arbeit der Song-Gelehrten stützt, sei an dieser Stelle noch das Xuanhe bogu tu aus dem Jahre 1111 n. Chr. erwähnt, das eine solche Übersicht über 836 Objekte in 20 Kategorien bietet . Der zeitliche Abstand zwischen Produktion und heute benutzter Benennung und Beschreibung altertümlicher chinesischer Bronzen beträgt also bis zu zweitausend Jahre. Das führt nicht nur zwangsläufig zu unsicheren Bezeichnungen, sondern auch zu unsicherer Kategorisierung. Meiner Meinung nach lässt sich auch nur einige Jahrhunderte später nicht genau beschreiben, wie und wofür bestimmte Gefäße eingesetzt wurden, wenn es keine präzise Überlieferung gibt. Dabei geht ohne eine solche besonders der Wandel im Gebrauch der Gegenstände unter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Chronologie der Shang- und Zhou-Dynastie
- 2. Kategorisierungs- und Bezeichnungsschwierigkeiten
- 3. Bronzegefäße
- 3.1 Weinbehälter
- 3.1.1 Jue爵
- 3.1.2 Jia賈
- 3.1.3 He盉
- 3.1.4 You卣
- 3.1.5 Pou瓿
- 3.1.6 Lei罍
- 3.1.7 Zun尊
- 3.1.8 Gu觚
- 3.1.9 Hu壺
- 3.1.10 Fang Yi 方彝
- 3.1.11 Gong觥
- 3.2 Wasserbehälter
- 3.2.1 Pan盤
- 3.2.2 Jian鑑
- 3.3 Speisegefäße
- 3.3.1 Ding鼎
- 3.3.2 Li鬲
- 3.3.3 Yu盂
- 3.3.4 Gui簋
- 3.3.5 Dou豆
- 3.3.6 Fu簠
- 3.1 Weinbehälter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über chinesische Bronzegefäße der Shang- und Zhou-Dynastie. Die Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen Gefäßformen und -typen zu präsentieren und die damit verbundenen Herausforderungen der Kategorisierung und Benennung zu beleuchten.
- Chronologie der Shang- und Zhou-Dynastie und die damit verbundenen Unsicherheiten.
- Schwierigkeiten bei der Kategorisierung und Benennung archaischer chinesischer Bronzegefäße aufgrund fehlender eindeutiger Quellen.
- Einteilung der Bronzegefäße in Wein-, Wasser- und Speisegefäße.
- Beschreibung charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Gefäßtypen.
- Herausforderungen der Übersetzung und Beschreibung der Gefäßnamen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Chronologie der Shang- und Zhou-Dynastie: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Datierung der Shang- und frühen Zhou-Dynastien. Es werden zwei Hauptansätze vorgestellt: die traditionelle Chronologie, basierend auf Aufzeichnungen der Han-Dynastie, und ein Ansatz, der auf den Bambusannalen basiert. Die Unsicherheiten der Datierung werden hervorgehoben, wobei die verschiedenen Methoden und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen erläutert werden. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität der historischen Rekonstruktion und die Abhängigkeit von unterschiedlichen Quellen, die selbst Interpretationsspielräume bieten. Die Datierung der Anyang-Periode wird ebenfalls diskutiert, wobei auf die chemische Analyse von Bronzefunden verwiesen wird, die eine grobe Bestätigung ermöglicht. Letztendlich bleibt die genaue Datierung jedoch unsicher.
2. Kategorisierungs- und Bezeichnungsschwierigkeiten: Das Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten, chinesische Bronzegefäße aus der vor-Han-Zeit zu kategorisieren und zu benennen. Es beschreibt die gängige Einteilung in Wein-, Wasser- und Speisegefäße, betont aber die Unsicherheit dieser Kategorisierung, da die Verwendung der Gefäße oft nicht eindeutig nachweisbar ist. Das Kapitel analysiert die Probleme, die aus der Benutzung historischer Quellen wie dem Shuowen Jiezi und dem Kaogu tu resultieren, da diese Jahrhunderte nach der Herstellung der Gefäße verfasst wurden. Der zeitliche Abstand zwischen Herstellung und Beschreibung der Objekte führt zu Unsicherheiten in der Benennung und Kategorisierung. Das Kapitel argumentiert, dass selbst einige Jahrhunderte später eine genaue Beschreibung der Verwendung vieler Gefäße ohne präzise Überlieferung nicht möglich ist. Der Autor betont die Notwendigkeit, die Benennung und Kategorisierung als unsicher zu betrachten und erklärt seine Herangehensweise an das Thema.
Schlüsselwörter
Chinesische Bronzen, Shang-Dynastie, Zhou-Dynastie, Bronzegefäße, Weinbehälter, Wasserbehälter, Speisegefäße, Kategorisierung, Benennung, Chronologie, Datierung, Bambusannalen, historische Quellen, Gefäßtypen.
Häufig gestellte Fragen zum Überblick über chinesische Bronzegefäße der Shang- und Zhou-Dynastie
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über chinesische Bronzegefäße der Shang- und Zhou-Dynastie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Gefäßformen und -typen sowie den Herausforderungen bei deren Kategorisierung und Benennung aufgrund von zeitlichen und informationsbezogenen Unsicherheiten.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Chronologie der Shang- und Zhou-Dynastien (inkl. der damit verbundenen Datierungsschwierigkeiten), die Schwierigkeiten bei der Kategorisierung und Benennung der Bronzegefäße aufgrund mangelnder eindeutiger Quellen, die Einteilung der Gefäße in Kategorien (Wein-, Wasser- und Speisegefäße), die Beschreibung charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Gefäßtypen und die Herausforderungen bei der Übersetzung und Beschreibung der Gefäßnamen.
Wie werden die Bronzegefäße kategorisiert?
Die Bronzegefäße werden im Text hauptsächlich in drei Kategorien eingeteilt: Weinbehälter, Wasserbehälter und Speisegefäße. Es wird jedoch betont, dass diese Kategorisierung aufgrund der oft unklaren historischen Verwendung der Gefäße unsicher ist und nur eine Annäherung darstellt. Die Zuordnung basiert auf gängigen Interpretationen historischer Quellen, die jedoch mit Unsicherheiten behaftet sind.
Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Datierung und Kategorisierung?
Die Datierung der Shang- und Zhou-Dynastie ist mit Unsicherheiten verbunden, da verschiedene Methoden (traditionelle Chronologie basierend auf Han-Dynastie-Aufzeichnungen und ein Ansatz basierend auf den Bambusannalen) zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die Kategorisierung der Gefäße ist schwierig, da die historischen Quellen (z.B. Shuowen Jiezi und Kaogu tu) Jahrhunderte nach der Herstellung der Gefäße verfasst wurden und daher oft ungenaue oder unvollständige Informationen liefern. Die tatsächliche Verwendung vieler Gefäße lässt sich oft nicht mehr eindeutig rekonstruieren.
Welche konkreten Gefäßtypen werden genannt?
Der Text nennt zahlreiche spezifische Gefäßtypen, die detailliert im Kapitel über Bronzegefäße aufgeführt sind (siehe Inhaltsverzeichnis). Beispiele sind Jue爵, Jia賈, He盉, You卣, Pou瓿, Lei罍, Zun尊, Gu觚, Hu壺, Fang Yi 方彝, Gong觥 (Weinbehälter); Pan盤, Jian鑑 (Wasserbehälter); Ding鼎, Li鬲, Yu盂, Gui簋, Dou豆, Fu簠 (Speisegefäße).
Welche Quellen werden verwendet?
Der Text bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter die traditionellen Chroniken der Han-Dynastie, die Bambusannalen, das Shuowen Jiezi und das Kaogu tu. Es wird aber explizit darauf hingewiesen, dass diese Quellen mit Unsicherheiten behaftet sind und die Interpretationsspielraum zulassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Bronzen, Shang-Dynastie, Zhou-Dynastie, Bronzegefäße, Weinbehälter, Wasserbehälter, Speisegefäße, Kategorisierung, Benennung, Chronologie, Datierung, Bambusannalen, historische Quellen, Gefäßtypen.
- Citation du texte
- Tony Buchwald (Auteur), 2009, Chinesische Bronzen der Shang- und Zhou-Dynastie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275056