Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'innovation

Die Industrieökonomik. Marktökonomische Grundlagen des strategischen Wettbewerbs

Titre: Die Industrieökonomik. Marktökonomische Grundlagen des strategischen Wettbewerbs

Dossier / Travail , 2014 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jonas Soluk (Auteur)

Economie politique - Economie de l'innovation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt eine wissenschaftliche Einführung in die Industrieökonomik dar und soll ihre wichtigsten Facetten herausstellen. Neben einer Herleitung des theoretischen Fundaments soll die praktische Relevanz in Bezug auf konkrete Anwendungsgebiete behandelt werden. Darüber hinaus wird neben einer Betrachtung der traditionellen sowie der modernen Elemente der Industrieökonomik auch ein Verweis auf den oligopolistischen Wettbewerb erfolgen. Im Zuge einer Schwerpunktbetrachtung des Einflusses der Industrieökonomik auf Innovationsprozesse soll untersucht werden, wie sich das Modell der Industrieökonomik auf Innovationen auswirkt. Mit der Entwicklung eines möglichen Forschungsdesigns, inkl. des Entwurfs einer Methodik zur Bearbeitung des genannten Problems, schließt die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gegenstand der Arbeit
    • Theoretische Grundlagen
    • Die Industrieökonomik: Eine Theorie im engeren Sinne?
    • Praktische Relevanz und unternehmerische Anwendungsgebiete
  • Kernaussagen der Industrieökonomik
    • Von der Traditionellen zur Modernen Industrieökonomik
    • Marktökonomlsche Rahmenbetrachtung
    • Der oligopolistische Wettbewerb
    • Strategisches Wettbewerbsverhalten
  • Differenzierung und Innovationsanreize
    • Zusammenhang zwischen Innovationen und Industrieökonomie
    • Forschungswettbewerb in der Industrieökonomik
  • Entwicklung eines Forschungsdesigns
    • Formulierung des Forschungsproblems
    • Mögliche Forschungsmethodik
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Industrieökonomik und ihren wichtigsten Facetten. Sie soll eine wissenschaftliche Einführung in die Industrieökonomik bieten und deren theoretische Grundlagen sowie praktische Relevanz in Bezug auf konkrete Anwendungsgebiete beleuchten. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Elemente der Industrieökonomik betrachtet, insbesondere der oligopolistische Wettbewerb und der Einfluss der Industrieökonomik auf Innovationsprozesse.

  • Theoretische Grundlagen der Industrieökonomik
  • Praktische Relevanz und Anwendungsgebiete
  • Oligopolistischer Wettbewerb
  • Strategisches Wettbewerbsverhalten
  • Innovationen und Industrieökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Gegenstand der Arbeit, die theoretischen Grundlagen der Industrieökonomik sowie deren praktische Relevanz. Im zweiten Kapitel werden die Kernaussagen der Industrieökonomik dargestellt, wobei die Entwicklung von der Traditionellen zur Modernen Industrieökonomik beleuchtet wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Innovationen und Industrieökonomie und analysiert den Forschungswettbewerb in diesem Kontext. Das vierte Kapitel entwickelt ein Forschungsdesign, das die Untersuchung des Erfolgs von Unternehmenszusammenschlüssen als Beispiel für ein industrieökonomisches Forschungsproblem in den Mittelpunkt stellt. Dabei wird auch auf die mögliche Forschungsmethodik eingegangen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Industrieökonomik, strategischen Wettbewerb, Oligopol, Innovationen, Forschungswettbewerb, Unternehmenszusammenschlüsse, Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis, Structure-Conduct-Performance-Paradigm, Spieltheorie, sunk costs, und empirische Sozialforschung. Der Text beleuchtet die Entwicklung der Industrieökonomik, ihre theoretischen Grundlagen und ihre praktische Relevanz für Unternehmen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss der Industrieökonomik auf Innovationsprozesse sowie der Modellierung komplexer Wettbewerbssituationen gewidmet.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Industrieökonomik. Marktökonomische Grundlagen des strategischen Wettbewerbs
Université
EBS European Business School gGmbH
Note
1,0
Auteur
Jonas Soluk (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
25
N° de catalogue
V275100
ISBN (ebook)
9783656683841
ISBN (Livre)
9783656683780
Langue
allemand
mots-clé
Industrieökonomik Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Innovationsmanagement Wettbewerbspolitik Strategischer Wettbewerb Strategie Ökonomie Wissenschaftstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Soluk (Auteur), 2014, Die Industrieökonomik. Marktökonomische Grundlagen des strategischen Wettbewerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275100
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint