Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Der Lautenbach-Plan und die Frage der aktiven Konjunkturpolitik im Herbst 1931

Titel: Der Lautenbach-Plan und die Frage der aktiven Konjunkturpolitik im Herbst 1931

Seminararbeit , 2011 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nathan Samuel (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf den folgenden Seiten werde ich versuchen, die politischen sowie wirtschaftlichen Zwänge und Einschränkungen des wirtschaftspolitischen Handlungsspielraums, denen sich die Reichsregierung im Herbst 1931 gegenüber sah, darzulegen um anschließend die Durchführbarkeit des von Dr. Wilhelm Lautenbach bei der Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 eingegebenen Plans zu diskutieren.
Hierzu habe ich zunächst die zu behandelnden Aspekte in innen- sowie außenpolitische Zwänge unterteilt. Dies ist natürlich nicht nahtlos möglich und so ergeben sich auch in der Darstellung Überschneidungen, da die Ereignisse, speziell zu dieser Zeit, von einander abhingen und ausgingen. Die Kategorisierung bietet den Vorteil, zunächst auf die Durchführbarkeit des Plans innerhalb Deutschlands einzugehen um erst anschließend globale Aspekte in die Diskussion einzubeziehen.
Auf der Diskussionsebene werde ich anfangs die Einschränkungen beschreiben, dann die wirtschaftpolitischen Folgen erörtern und abschließend den Bezug zu Teilbereichen des Lautenbach-Plans herstellen.
Im Fazit werde ich bezugnehmend auf die zuvor erläuterten Zwänge die Durchführbarkeit des Lautenbach-Plans zusammenfassen.
Zuvor ist es jedoch unerlässlich, zumindest eine knappe Zusammenfassung des von Dr. Wilhelm Lautenbach, zum Zeitpunkt der Eingabe Oberregierungsrat, aufgestellten Plans zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
    • 11. Innenpolitische Zwänge
      • a. Bankenkrise von 1931
      • b. Inflationsfurcht
    • III. Außenpolitische Zwänge
      • a. Young-Plan und Hoover-Moratorium
      • b. Bankenkrise in England
      • c. Psychologische Aspekte
  • IV. Fazit
  • V. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage der aktiven Konjunkturpolitik im Herbst 1931 und analysiert die politischen und wirtschaftlichen Zwänge, denen sich die Reichsregierung in dieser Zeit gegenüber sah. Im Fokus steht der Lautenbach-Plan, der von Dr. Wilhelm Lautenbach bei der Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 vorgestellt wurde. Die Arbeit untersucht die Durchführbarkeit dieses Plans unter Berücksichtigung der damaligen innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen.

  • Die Bankenkrise von 1931
  • Die Inflationsfurcht in Deutschland
  • Der Young-Plan und das Hoover-Moratorium
  • Die Bankenkrise in England
  • Psychologische Aspekte der internationalen Wirtschaftslage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Lautenbach-Plan und seine Kernpunkte vor und skizziert die Struktur der Arbeit. Die folgenden Kapitel beleuchten die innenpolitischen Zwänge, denen sich die Reichsregierung im Herbst 1931 gegenüber sah. Die Bankenkrise von 1931 und die damit verbundene Angst vor Inflation werden als zentrale Herausforderungen für die wirtschaftspolitische Handlungsfreiheit der Regierung dargestellt.

Im dritten Kapitel werden die außenpolitischen Zwänge analysiert. Der Young-Plan und das Hoover-Moratorium werden als wichtige Faktoren für die schwierige Lage der deutschen Wirtschaft betrachtet. Die Bankenkrise in England und die damit verbundene Abschaffung des Goldstandards werden ebenfalls als relevante Einflussfaktoren auf die Durchführbarkeit des Lautenbach-Plans diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lautenbach-Plan, die aktive Konjunkturpolitik, die Bankenkrise von 1931, die Inflationsfurcht, den Young-Plan, das Hoover-Moratorium, die Bankenkrise in England und die außenpolitischen Zwänge der Reichsregierung im Herbst 1931. Die Arbeit beleuchtet die Durchführbarkeit des Lautenbach-Plans unter Berücksichtigung der damaligen innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Lautenbach-Plan und die Frage der aktiven Konjunkturpolitik im Herbst 1931
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,7
Autor
Nathan Samuel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
7
Katalognummer
V275107
ISBN (eBook)
9783656683919
ISBN (Buch)
9783656696902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lautenbach Lautenbach Plan Brüning Deflation Deflationspolitik Reichsbank Dresdner Bank Bankenkrise 1931
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathan Samuel (Autor:in), 2011, Der Lautenbach-Plan und die Frage der aktiven Konjunkturpolitik im Herbst 1931, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum