Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Merkmale der Humboldt´schen Bildungstheorie als Theoriegebäude der universitären Forschung und Lehre herauszuarbeiten, welche beschreiben, was Humboldt unter Forschung und Lehre verstand. Im zweiten Schritt wird darauf aufbauend untersucht, welche Merkmale bei der Bologna-Reform zu finden sind. In Folge dessen wird erarbeitet, wo genau sich diese Merkmale unterscheiden und ob der heutige Aufbau des Studiums im Zuge der Bologna-Reform mit der Humboldt’schen Bildungstheorie vereinbar ist. Folgende Fragestellungen werden dazu im Folgenden beantwortet:
- Welche Merkmale sind in der Humboldt’schen Bildungstheorie zu finden, die das Verständnis von Forschung und Lehre beschreiben?
- Welche Merkmale weißt die Bologna-Reform auf, die das Verständnis von Forschung und Lehre beschreiben?
- Wo genau liegen die Unterschiede dieser Merkmale?
- Ist der heutige Aufbau des Studiums mit der Humboldt’schen Bildungstheorie vereinbar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Humboldts Bildungsweg und Grundzüge der Humboldt'schen Bildungstheorie
- Bologna-Reform
- Merkmale der Humboldt'schen Bildungstheorie bezüglich des Verständnisses von Forschung und Lehre
- Freiheit
- Ideelle Freiheit
- Materielle Freiheit
- Einheit von Forschung und Lehre
- Allgemeine Menschenbildung
- Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden
- Freiheit
- Merkmale der Bologna-Reform bezüglich des Verständnisses von Forschung und Lehre
- Employability
- Freiheit
- Forschung als Weiterentwicklung der Lehre
- Qualität
- Lebenslanges Lernen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Merkmale der Humboldt'schen Bildungstheorie und der Bologna-Reform
- Freiheit
- Einheit von Forschung und Lehre
- Allgemeine Menschenbildung
- Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden
- Aktualität der Humboldt'schen Bildungstheorie im heutigen Studiensystem
- Fehlende Vereinbarkeit der Humboldt'schen Bildungstheorie mit dem heutigen Studiensystem
- Vereinbarkeit der Humboldt'schen Bildungstheorie mit dem heutigen Studiensystem
- Kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der verwendeten Gesetze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Humboldt'schen Bildungstheorie und der Bologna-Reform im Hinblick auf das Verständnis von Forschung und Lehre. Ziel ist es, die Merkmale beider Konzepte herauszuarbeiten, ihre Unterschiede zu analysieren und zu untersuchen, ob das heutige Studiensystem im Zuge der Bologna-Reform mit der Humboldt'schen Bildungstheorie vereinbar ist.
- Die Merkmale der Humboldt'schen Bildungstheorie, die das Verständnis von Forschung und Lehre beschreiben
- Die Merkmale der Bologna-Reform, die das Verständnis von Forschung und Lehre beschreiben
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Merkmalen der Humboldt'schen Bildungstheorie und der Bologna-Reform
- Die Aktualität der Humboldt'schen Bildungstheorie im heutigen Studiensystem
- Eine kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und stellt die Humboldt'sche Bildungstheorie als klassisches Theoriegebäude der universitären Forschung und Lehre vor. Es wird erläutert, wie Wilhelm von Humboldt die Universität als Ort der freien Bildung und des wissenschaftlichen Austauschs sah.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Humboldt'schen Bildungstheorie und die Bologna-Reform. Es werden Humboldts Bildungsweg sowie die Grundzüge seiner Bildungstheorie dargestellt, die von den Strömungen der Romantik, Klassik und Aufklärung geprägt sind. Darüber hinaus wird die Bologna-Reform als Reformprozess des Hochschulsystems in Deutschland, mit dem Ziel der Einführung des Bachelor-Master-Systems, näher erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Merkmale der Humboldt'schen Bildungstheorie bezüglich des Verständnisses von Forschung und Lehre im Detail analysiert. Hierbei werden die Freiheit, die Einheit von Forschung und Lehre, die allgemeine Menschenbildung und die Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden als zentrale Elemente betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den Merkmalen der Bologna-Reform bezüglich des Verständnisses von Forschung und Lehre. Themen wie Employability, Freiheit, Forschung als Weiterentwicklung der Lehre, Qualität und Lebenslanges Lernen werden beleuchtet.
Das fünfte Kapitel untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Merkmalen der Humboldt'schen Bildungstheorie und der Bologna-Reform. Es werden die jeweiligen Standpunkte zu den Themen Freiheit, Einheit von Forschung und Lehre, allgemeine Menschenbildung und Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden verglichen.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Aktualität der Humboldt'schen Bildungstheorie im heutigen Studiensystem. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung der Humboldt'schen Prinzipien im Kontext der Bologna-Reform analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Humboldt'sche Bildungstheorie, die Bologna-Reform, Forschung, Lehre, Freiheit, Einheit von Forschung und Lehre, allgemeine Menschenbildung, Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden, Employability, Lebenslanges Lernen, Qualität, und die Vereinbarkeit beider Konzepte im heutigen Studiensystem.
- Arbeit zitieren
- Daniela Sehlbach (Autor:in), 2014, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Humboldt'schen Bildungstheorie und der Bologna Reform von 1999, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275116