Nachhaltigkeit ist der Begriff des 21. Jahrhunderts. In allen Lebensbereichen gewinnt der Begriff eine immer größer werdende Bedeutung. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch im Kongress und Eventbereich immer mehr Veranstalter, aber auch Veranstaltungsorte, über eine grünere und umweltfreundlichere Ausrichtung ihres Angebotes nachdenken. In dieser Arbeit soll darauf eingegangen werden welche Möglichkeiten es gibt eine nachhaltige Veranstaltung zu organisieren und welche Aspekte da- bei beachtet werden müssen. Danach sollen verschiedene Unternehmen in Augen- schein genommen werden, die Green Meeting Konzepte anbieten. Es ist wichtig diese genau zu betrachten, da nicht alles nachhaltig ist, was sich grün nennt. Hierbei soll die Problematik des Greenwashings genauer betrachtet werden. Im darauf folgenden Ab- schnitt soll der Blick in die Zukunft gerichtet werden und analysiert werden, wie sich Green Meetings in der Zukunft entwickeln werden und welche Faktoren mit der Weiterentwicklung einhergehen. Im letzten Abschnitt soll ein Fazit gezogen werden, in dem bewertet werden soll, ob das nachhaltige Denken Teil der Unternehmensphilosophie wird oder nur ein Alibi ist, damit mehr Kunden angelockt werden und das Gewissen erleichtert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Green Meetings & Events
- Begriffserklärung
- Organisation und Planung von Green Meetings & Events
- Analyse der Chancen und Risiken von Green Meetings
- Nachhaltigkeitszertifikate für Veranstaltungen
- ISO 14001
- ÖKOPROFIT
- Green Globe
- Global Compact
- Grüne Best Practice Beispiele
- Greenwashing - das grüne Alibi
- Begriffserklärung und Beurteilung
- Beispiel von Greenwashing
- Green Meetings und ihre Zukunft
- Fazit - Wettbewerbsvorteil oder Alibi?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Green Meetings & Events im Kontext von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Es wird analysiert, welche Möglichkeiten zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen existieren und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung von Greenwashing-Praktiken.
- Definition und Herausforderungen bei der Umsetzung von Green Meetings
- Planung und Organisation nachhaltiger Veranstaltungen
- Chancen und Risiken von Green Meetings für Unternehmen
- Analyse von Nachhaltigkeitszertifikaten
- Greenwashing als Gegenpol zu nachhaltigem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Green Meetings & Events ein und betont die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kongress- und Eventbereich. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, darunter die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen, die Betrachtung verschiedener Unternehmenskonzepte und die kritische Auseinandersetzung mit Greenwashing. Abschließend wird die Frage nach dem tatsächlichen Stellenwert nachhaltigen Denkens in der Unternehmensphilosophie aufgeworfen.
Green Meetings & Events: Dieses Kapitel beginnt mit einer Klärung des Begriffs "Green Meetings". Es wird deutlich, dass eine einheitliche Definition fehlt und die Umsetzung von Umweltfreundlichkeit in der Praxis vielfältige Herausforderungen mit sich bringt. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten, umweltfreundliches Verhalten bei Events konkret zu definieren und umzusetzen. Die Arbeit verweist auf die Definition von my green meeting, die den Transport der Teilnehmer als Haupteinflussfaktor nennt und die Kompensation unvermeidbarer CO2-Emissionen durch anerkannte Projekte betont. Die Bedeutung der Planung und Organisation im Hinblick auf die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks wird ebenfalls hervorgehoben.
Greenwashing - das grüne Alibi: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit dem Phänomen des Greenwashings, also der Täuschung der Öffentlichkeit bezüglich des ökologischen Engagements von Unternehmen. Es erklärt den Begriff und analysiert dessen Auswirkungen. Konkrete Beispiele werden vorgestellt, um die Problematik zu veranschaulichen und die Notwendigkeit einer transparenten und nachvollziehbaren Darstellung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Green Meetings, Green Events, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Organisation, Planung, CO2-Bilanz, Carbon Footprint, Nachhaltigkeitszertifikate (ISO 14001, ÖKOPROFIT, Green Globe, Global Compact), Greenwashing, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen zu "Green Meetings & Events"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Green Meetings & Events"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Green Meetings & Events. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse nachhaltiger Veranstaltungsplanung, der Betrachtung von Chancen und Risiken sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit Greenwashing.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Herausforderungen von Green Meetings, Planung und Organisation nachhaltiger Veranstaltungen, Chancen und Risiken für Unternehmen, Analyse von Nachhaltigkeitszertifikaten (ISO 14001, ÖKOPROFIT, Green Globe, Global Compact) und Greenwashing als Gegenpol zu nachhaltigem Handeln. Es werden konkrete Beispiele und Best Practices vorgestellt.
Was sind Green Meetings & Events?
Green Meetings & Events bezeichnen Veranstaltungen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind und ihren ökologischen Fußabdruck minimieren. Das Dokument betont, dass es keine einheitliche Definition gibt und die Umsetzung in der Praxis vielfältige Herausforderungen mit sich bringt. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks, beispielsweise durch die Kompensation unvermeidbarer Emissionen.
Welche Nachhaltigkeitszertifikate werden behandelt?
Das Dokument analysiert verschiedene Nachhaltigkeitszertifikate für Veranstaltungen, darunter ISO 14001, ÖKOPROFIT, Green Globe und den Global Compact. Diese Zertifikate dienen als Nachweis für umweltfreundliches Handeln und können einen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Was ist Greenwashing und wie wird es im Dokument behandelt?
Greenwashing beschreibt die irreführende Darstellung des ökologischen Engagements von Unternehmen. Das Dokument analysiert dieses Phänomen kritisch, zeigt Beispiele auf und betont die Notwendigkeit transparenter und nachvollziehbarer Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Welche Chancen und Risiken bieten Green Meetings für Unternehmen?
Das Dokument untersucht sowohl die Chancen (z.B. positives Image, Wettbewerbsvorteil) als auch die Risiken (z.B. höhere Kosten, erhöhter Planungsaufwand) von Green Meetings für Unternehmen. Es wird deutlich gemacht, dass eine erfolgreiche Umsetzung gründliche Planung und ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept erfordert.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist wie folgt aufgebaut: Einleitung, Green Meetings & Events (mit Unterpunkten zu Begriffserklärung, Organisation, Chancen/Risiken, Zertifikaten und Best Practices), Greenwashing, Green Meetings und ihre Zukunft, und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Green Meetings, Green Events, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Organisation, Planung, CO2-Bilanz, Carbon Footprint, Nachhaltigkeitszertifikate (ISO 14001, ÖKOPROFIT, Green Globe, Global Compact), Greenwashing, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Ann-Christine Bischoff (Author), 2011, Green Meetings und Events. Wettbewerbsvorteil oder Alibi?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275119