Für einen Großteil der Bevölkerung ist das Thema Energie eine Art Randerscheinung, von dem im Kontext der aktuell debattierten Energiewende lediglich beiläufig Notiz genommen wird. Aufgrund zahlreicher Entwicklungen der letzten Jahre jedoch gewinnt der bewusste Umgang mit Energie zunehmend an Bedeutung. So ist beispielsweise der weltweite Energieverbrauch seit Mitte der 1960er Jahre um 225% gestiegen, was unter anderem auf das Wachstum in den Schwellenländern sowie die stetig wachsende Weltbevölkerung zurückzuführen ist . Anlässlich dieser Zahlen ist anzunehmen, dass sich der Trend des ansteigenden Primärenergiebedarfs in den kommenden Jahrzehnten weiter fortsetzt , was die Energiepolitik zukünftig vor ernsthafte Probleme stellen könnte.
Nach wie vor wird der Großteil der Energie weltweit aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Kohle und Öl gewonnen . Erdgas war dabei im Jahr 2012 mit Hinblick auf den globalen Vergleich des Primärenergieverbrauchs der drittwichtigste Energieträger , welcher zudem im Laufe der vergangenen Jahrzehnte weltweit einen deutlichen Verbrauchsanstieg verzeichnete . Jedoch sind dieser Entwicklung infolge der Endlichkeit der Rohstoffquellen natürliche Grenzen gesetzt. Während Erdöl in dieser Rangfolge den am knappsten vorhandenen fossilen Energieträger darstellt, dessen verbleibende Reichweite bei den derzeitigen Reserven auf etwa 52 Jahre geschätzt wird, folgt das stark nachgefragte Erdgas bereits auf Rang zwei mit lediglich 64 Jahren restlicher Reichweite . So kann es zukünftig bei anhaltend steigender Energieträgernachfrage zu Engpässen in der Versorgung bzw. Beschaffung äquivalenter Energieerzeugungsmaßnahmen kommen. Eine Möglichkeit, mit Hilfe derer diesem Szenario teilweise vorgebeugt wer-den könnte, ist die Erschließung von bisher größtenteils ungenutzten unkonventionellen Erdgasreserven mit Hilfe der Schiefergasförderung, dem sogenannten Fracking.
Diese neuartige Methode der Förderung von Schiefergas aus unteren Gesteins-schichten wird in den USA bereits seit 2004 aktiv praktiziert, woraufhin die Erdgasförderung des Landes sich vervielfachte und aktuell bereits von einer sogenannten Schiefergasrevolution gesprochen wird . Neben zahlreichen positiven Effekten für die Wirtschaft und den Energiemarkt, bringt diese neue Technologie jedoch auch Nachteile mit sich, weshalb derzeit eine heftige Debatte um das Frackingverfahren entbrannt ist, sowohl auf der Energie-, als auch auf der umweltpolitischen Seite .
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung neuer Technologien
- 2.1 Schritte zur Kommerzialisierung neuer Technologien
- 2.2 Technologien im Lebenszykluskonzept
- 2.2.1 Produktlebenszyklus
- 2.2.2 Technologielebenszyklus
- 2.3 Etablierung neuer Technologien
- 2.3.1 Grundlagen des Etablierungsprozesses
- 2.3.2 Marketingbasierte Etablierung
- 2.3.2.1 Einführungsphase
- 2.3.2.2 Wachstums- und Reifephase
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Der deutsche Erdgasmarkt im Überblick
- 3.1 Erdgasverbrauch
- 3.2 Deutsche Erdgasvorkommen und Importe
- 3.3 Erdgaspreis
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Schiefergasförderung per Fracking
- 4.1 Technologie
- 4.2 Weltweite Vorkommen von Schiefergas
- 4.3 Vorkommen von Schiefergas in Deutschland
- 4.4 Chancen
- 4.5 Risiken
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. Aktuelle Auswirkungen des Fracking
- 5.1 US-Amerikanischer Erdgasmarkt
- 5.1.1 Einsatz der Fracking-Technologie
- 5.1.2 Energiepolitische Auswirkungen des Fracking
- 5.2 Internationale Erdgasmärkte
- 5.2.1 Einsatz der Fracking-Technologie
- 5.2.2 Energiepolitische Auswirkungen des Fracking
- 5.3 Europäischer Erdgasmarkt
- 5.3.1 Einsatz der Fracking-Technologie
- 5.3.2 Energiepolitische Auswirkungen des Fracking
- 5.4 Aktuelle Einordnung des Fracking im Kontext des Lebenszykluskonzepts
- 5.5 Zusammenfassung
- 5.1 US-Amerikanischer Erdgasmarkt
- 6. Potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt
- 6.1 Möglichkeiten zur Etablierung des Fracking auf dem deutschen Markt
- 6.2 Möglichkeiten des Schiefergasimports
- 6.3 Potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgaspreis
- 6.4 Potentielle Auswirkungen auf den Erdgasverbrauch
- 6.5 Potentielle Auswirkungen auf andere Energieträger
- 6.6 Ausblick
- 6.7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die umstrittene Methode der Schiefergasförderung mittels Fracking und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt. Ziel ist es, die Technologie, den aktuellen Stand der Fracking-Anwendung weltweit und die möglichen Folgen für den deutschen Markt zu analysieren.
- Einführung neuer Technologien und deren Lebenszyklus
- Der deutsche Erdgasmarkt und seine Charakteristika
- Die Schiefergasförderung mittels Fracking: Technologie, Chancen und Risiken
- Aktuelle Auswirkungen des Fracking auf globale und europäische Erdgasmärkte
- Potentielle zukünftige Auswirkungen des Fracking auf den deutschen Erdgasmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Fracking-Technologie und deren Bedeutung für den deutschen Erdgasmarkt. Es skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2. Einführung neuer Technologien: Dieses Kapitel behandelt die Einführung neuer Technologien am Markt, inklusive der Schritte der Kommerzialisierung und der Betrachtung im Kontext von Produktlebenszyklus und Technologielebenszyklus. Es werden verschiedene Phasen der Marktetablierung beleuchtet und Marketingstrategien diskutiert.
3. Der deutsche Erdgasmarkt im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Erdgasmarkt, inklusive der Analyse des Erdgasverbrauchs, der inländischen Vorkommen und Importe sowie der Preisentwicklung. Es liefert eine solide Basis für die spätere Betrachtung der Auswirkungen des Frackings.
4. Schiefergasförderung per Fracking: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Technologie des Frackings, untersucht die weltweiten und deutschen Schiefergasvorkommen und analysiert die Chancen und Risiken dieser Fördermethode. Es bildet den Kern der Arbeit, indem es die technischen und ökonomischen Aspekte der Fracking-Methode beleuchtet.
5. Aktuelle Auswirkungen des Fracking: Hier werden die aktuellen Auswirkungen der Fracking-Technologie auf den US-amerikanischen, den internationalen und den europäischen Erdgasmarkt analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den energiepolitischen Implikationen und der Einordnung im Kontext des Lebenszykluskonzepts.
6. Potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt: In diesem Kapitel werden die möglichen Auswirkungen des Frackings auf den deutschen Erdgasmarkt detailliert untersucht, einschließlich der Etablierungsmöglichkeiten, des Schiefergasimports, der Preis- und Verbrauchsänderungen und der Einflüsse auf andere Energieträger. Es gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Fracking, Schiefergas, Erdgasmarkt, Deutschland, Energiepolitik, Technologieeinführung, Lebenszykluskonzept, Marktpotential, Risiken, Chancen, Energieversorgung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen des Frackings auf den deutschen Erdgasmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Schiefergasförderung mittels Fracking und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt. Sie analysiert die Technologie, den weltweiten Stand der Fracking-Anwendung und die möglichen Folgen für den deutschen Markt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung neuer Technologien und deren Lebenszyklus, den deutschen Erdgasmarkt und seine Charakteristika, die Schiefergasförderung mittels Fracking (Technologie, Chancen und Risiken), die aktuellen Auswirkungen des Frackings auf globale und europäische Erdgasmärkte sowie die potentiellen zukünftigen Auswirkungen des Frackings auf den deutschen Erdgasmarkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einführung neuer Technologien, Der deutsche Erdgasmarkt im Überblick, Schiefergasförderung per Fracking, Aktuelle Auswirkungen des Frackings und Potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Wie wird die Einführung neuer Technologien behandelt?
Kapitel 2 beschreibt die Einführung neuer Technologien am Markt, einschließlich der Schritte der Kommerzialisierung und der Betrachtung im Kontext von Produktlebenszyklus und Technologielebenszyklus. Es werden verschiedene Phasen der Marktetablierung und Marketingstrategien diskutiert.
Wie wird der deutsche Erdgasmarkt dargestellt?
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Erdgasmarkt, inklusive Erdgasverbrauch, inländische Vorkommen und Importe sowie die Preisentwicklung. Dies dient als Grundlage für die spätere Betrachtung der Auswirkungen des Frackings.
Was wird über die Schiefergasförderung per Fracking erläutert?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Fracking-Technologie, untersucht weltweite und deutsche Schiefergasvorkommen und analysiert Chancen und Risiken dieser Fördermethode. Es beleuchtet die technischen und ökonomischen Aspekte.
Wie werden die aktuellen Auswirkungen des Frackings behandelt?
Kapitel 5 analysiert die aktuellen Auswirkungen der Fracking-Technologie auf den US-amerikanischen, internationalen und europäischen Erdgasmarkt, mit besonderem Augenmerk auf energiepolitische Implikationen und die Einordnung im Kontext des Lebenszykluskonzepts.
Welche potentiellen zukünftigen Auswirkungen auf den deutschen Markt werden untersucht?
Kapitel 6 untersucht detailliert die möglichen Auswirkungen des Frackings auf den deutschen Erdgasmarkt: Etablierungsmöglichkeiten, Schiefergasimport, Preis- und Verbrauchsänderungen und Einflüsse auf andere Energieträger. Es enthält einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fracking, Schiefergas, Erdgasmarkt, Deutschland, Energiepolitik, Technologieeinführung, Lebenszykluskonzept, Marktpotential, Risiken, Chancen, Energieversorgung.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und ist in der HTML-Version oben aufgeführt.
- Quote paper
- Franziska Schüppel (Author), 2014, Fracking. Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275156