Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Interpunktion am Beispiel von den Anführungszeichen im Fremdsprachenunterricht. Das Anliegen der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken der Studenten bezüglich der Interpunktion im Bereich der Anführungszeichen zu ermitteln. Des Weiteren richtet sich das Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben hinsichtlich der Anführungszeichen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die vorhandenen Defizite bei den Studierenden im Bereich der Interpunktion zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Zu den Anführungszeichen
- Anführungszeichen beim Zitieren
- Regeln zu den Anführungszeichen
- Tabelle 1: Regel 7 zu den Anführungszeichen
- Tabelle 2: Regel 8 zu den Anführungszeichen
- Tabelle 3: Regel 9 zu den Anführungszeichen
- Tabelle 4: Regel 10 zu den Anführungszeichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Anführungszeichen im Fremdsprachenunterricht. Ziel der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken von Studenten in Bezug auf die Interpunktion im Bereich der Anführungszeichen zu analysieren und Möglichkeiten zur Verbesserung des Verständnisses und der korrekten Anwendung dieser Satzzeichen aufzuzeigen.
- Analyse der Anwendung von Anführungszeichen in schriftlichen Arbeiten von Studenten
- Untersuchung der Schwierigkeiten, die Studenten beim korrekten Gebrauch von Anführungszeichen haben
- Entwicklung von didaktischen Ansätzen zur Verbesserung des Verständnisses und der Anwendung von Anführungszeichen im Fremdsprachenunterricht
- Identifizierung und Analyse von Regeln und Beispielen zur korrekten Verwendung von Anführungszeichen
- Bedeutung von Anführungszeichen als Mittel der Hervorhebung und der Kennzeichnung wörtlicher Rede
Zusammenfassung der Kapitel
Zu den Anführungszeichen
Dieses Kapitel gibt eine einführende Definition der Anführungszeichen als Satzzeichen und beschreibt deren vielfältige Funktionen, wie beispielsweise die Kennzeichnung von wörtlicher Rede, Zitaten, Titeln und Wörtern. Es werden auch verschiedene Funktionen von Anführungszeichen in Bezug auf die Einstellung des Autors und die Distanzierung von Aussagen beleuchtet.
Anführungszeichen beim Zitieren
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den spezifischen Regeln für die Verwendung von Anführungszeichen beim Zitieren von Texten. Es werden verschiedene Zitierformen behandelt, wie wörtliche Zitate, sinngemäße Zitate und Zitate innerhalb von Zitaten. Zudem werden die korrekte Platzierung der Quellenangabe und die Bedeutung der Seitennummer bei Zitaten erläutert.
Regeln zu den Anführungszeichen
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die Regeln zur Verwendung von Anführungszeichen, die in der deutschen Sprache gelten. Es werden die Regeln aus dem Duden zur wörtlichen Rede, der Hervorhebung und der Verwendung von Anführungszeichen mit anderen Satzzeichen anhand von Beispielen und Tabellen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Anführungszeichen, Interpunktion, Fremdsprachenunterricht, Schreibaufgaben, Defizite, Stärken, Didaktik, Regeln, Beispiele, wörtliche Rede, Zitate, Hervorhebung, Distanzierung, Quellenangabe, Seitennummer, Duden.
- Citation du texte
- Mag. Mohamed Chaabani (Auteur), 2014, Die Anführungszeichen im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275169