In dieser Hausarbeit wird anhand des Textes „Tabak in Bremen - die Anfänge“ von Johannes Herwig-Lempp die Kulturgeschichte Bremens dargestellt und zwar in Bezug auf den Tabak, der nach der Zeit der Reformation den Alkohol substituierte. Die Kapitel sind thematisch gegliedert, einleitend mit der ersten historischen Erwähnung des Tabaks in Bremen, über die Produzenten und die wirtschaftlichen sowie politischen Hintergründe bis hin zu den Verbrauchern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge in Bremen
- Händler und Fabrikanten
- Wirtschaft und Steuern
- Die wirtschaftliche Relevanz
- Die Steuererhebungen
- Kontroversen mit dem Umland Bremens
- Tabaksorten und -briefe
- Tabakkonsum
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Kulturgeschichte des Tabaks in Bremen und zeichnet anhand des Textes „Tabak in Bremen - die Anfänge" von Johannes Herwig-Lempp die Entwicklung des Tabakkonsums in der Hansestadt nach der Reformation nach. Der Fokus liegt dabei auf der Substitution des Alkohols durch den Tabak.
- Die Anfänge des Tabakhandels in Bremen
- Die Entwicklung der Tabakproduktion und -verarbeitung in Bremen
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Tabaks für Bremen
- Die Rolle des Staates bei der Regulierung des Tabakhandels und -konsums
- Der Einfluss des Tabaks auf die Kultur und den Alltag der Bremer Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Tabaks als Substitutionsgut für Alkohol in der Zeit nach der Reformation.
Das Kapitel „Die Anfänge in Bremen" beleuchtet die erste Erwähnung des Tabaks in Bremen im Jahr 1622 durch Johannes Neander und dessen Werk „Tabacologia". Es werden die frühen Handelsbeziehungen Bremens mit Spanien, Portugal und Holland im Bezug auf Kolonialwaren, darunter Tabak, dargestellt.
Das Kapitel „Händler und Fabrikanten" fokussiert auf die Entwicklung des Tabakhandels in Bremen, beginnend mit dem Engländer Thomas Payne, der als erster bekannter Tabakhändler in die Hansestadt kam. Es wird die Entstehung der ersten Tabakfabriken in Bremen und die Konkurrenz zwischen den Händlern beschrieben.
Das Kapitel „Wirtschaft und Steuern" behandelt die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Tabaks für Bremen im 17. Jahrhundert. Es werden die Rolle des Staates bei der Besteuerung des Tabakhandels, die Herausforderungen durch die Verbrauchssteuer und die Kontroversen mit dem Umland Bremens im Bezug auf das Tabakmonopol beleuchtet.
Das Kapitel „Tabaksorten und -briefe" befasst sich mit der Vielfalt der Tabaksorten und der Entwicklung von Verpackungen als Markenzeichen. Es werden die Reiseaktivitäten der Bremer Kaufleute zur Beschaffung von Tabak und die Verwendung von Bildern, Reimen und Sprüchen auf den Verpackungen als Schutz vor Plagiaten erläutert.
Das Kapitel „Tabakkonsum" beschreibt die Verbreitung des Tabakkonsums in Bremen und die Verordnungen zur Regulierung des Rauchens. Es werden die verschiedenen Formen des Tabakkonsums, wie das Rauchen von Pfeifen und das Schnupfen von Tabak, sowie die Bedeutung des Tabaks für die Sprache der Bremer Bürger dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kulturgeschichte des Tabaks in Bremen, die Anfänge des Tabakhandels, die Entwicklung der Tabakproduktion und -verarbeitung, die wirtschaftliche Bedeutung des Tabaks, die Steuererhebung und die Kontroversen mit dem Umland, die verschiedenen Tabaksorten und -briefe, den Tabakkonsum und die Substitution des Alkohols durch den Tabak.
- Quote paper
- Janina Heins (Author), 2011, Die Kulturgeschichte des Tabaks in der Hansestadt Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275182