Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Kulturlandschaftsentwicklung am Beispiel der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe

Título: Kulturlandschaftsentwicklung am Beispiel der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe

Trabajo de Seminario , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Oliver Burkert (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Die in den vorliegenden Arbeit dargestellten Sachverhalte beziehen sich überwiegend
auf folgende Publikationen:
Zum einen liegt der Bezug auf der im April 2000 erschienene Broschüre „Nachhaltige
Landnutzung – Die Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe stellt ihre Arbeit vor“.
Hierbei handelt es sich um eine von der Projektgruppe herausgegebene Info-Broschüre,
die der breiten Öffentlichkeit in der Projektregion die Ziele, Arbeitsweisen,
Organisationsform, einzelne Maßnahmen sowie bereits vorhandene Ergebnisse erläutert
und einen Ausblick auf künftige Aktionen gewährt. Die Texte sind leicht verständlich
verfasst, das Layout der rund 60-seitigen Broschüre wird durch zahlreiche
Photographien aus der Region und themenbezogene Zeichnungen aufgelockert.
Zum anderen fungiert die in der Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der
Universität Freiburg erschienene Publikation „Culterra 29/2002. Nachhaltige
Regionalentwicklung durch Kooperation – Wissenschaft und Praxis im Dialog“ als
Basisquelle. Sie ist die Zusammenfassung eines Symposiums vom November 2001, in
der das Projekt Kulturlandschaft Hohenlohe und ähnliche Projekte, reflektiert wurden.
Herausgeber ist u. a. der bereits zitierte Prof. Dr. Werner Konold, der während der
Projektphase das Amt des Projektsprechers inne hatte und sich für das Gesamtprojekt
verantwortlich zeichnete. „Culterra 29/2002“ enthält Reden von Kommunalpolitikern
und wissenschaftliche Abhandlungen über Arbeitsweisen, Maßnahmen und
Evaluationsmöglichkeiten zum Projekt. Besonders erwähnenswert ist eine Rede Rezzo
Schlauchs, ehemaliger Vorsitzender der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die
Grünen, der in der Projektregion geboren und aufgewachsen ist. Er referierte über die
Zusammenhänge von Globalisierung und Regionalentwicklung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen und Ziele des Projekts
    • Rahmenbedingungen
    • Projektziele
  • Arbeitsmethoden der Projektgruppe
    • Transdisziplinärer Forschungsansatz
    • Aktionsforschung
    • Zielorientierte Projektplanung
  • Organisationsform
    • Definitionsphase
    • Hauptphase
  • Teilprojekt „Boeuf de Hohenlohe“ im Arbeitskreis „Grünland“
    • Arbeitskreis „Grünland“
    • Teilprojekt „Boeuf de Hohenlohe“
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt Kulturlandschaft Hohenlohe, ein von der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe initiiertes Vorhaben, setzt sich zum Ziel, die nachhaltige Entwicklung und den umweltgerechten Betrieb von Landwirtschaft in ländlichen Räumen zu fördern. Dazu sollen die Stärken des ländlichen Raumes im Fokus stehen und durch selbstinitiierte Projekte von Bürgern vor Ort aktiviert werden. Der Fokus liegt auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, um eine nachhaltige Entwicklung der Region auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene zu erreichen.

  • Nachhaltige Regionalentwicklung
  • Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Aktive Beteiligung der Akteure vor Ort
  • Umweltgerechte Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Ziele des Projekts. Es werden die geografische Lage der Projektregion, die Besonderheiten der Landschaft und die bestehenden Herausforderungen beschrieben. Zudem werden die Zeitspanne des Projekts und die angestrebte Fortsetzung nach Projektende beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich den angewandten wissenschaftlichen Forschungsmethoden. Dabei werden die drei wichtigsten Methoden – transdisziplinärer Forschungsansatz, Aktionsforschung und zielorientierte Projektplanung – vorgestellt und ihre Bedeutung für das Projekt erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die Organisationsform des Projekts. Es werden die zwei Phasen des Projekts, die Definitionsphase und die Hauptphase, beschrieben und die einzelnen Schritte innerhalb dieser Phasen detailliert dargestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Teilprojekt „Boeuf de Hohenlohe“, das im Arbeitskreis „Grünland“ angesiedelt ist. Dieses Teilprojekt wird als konkretes Beispiel für die Anwendung der im Vorfeld beschriebenen Arbeitsweisen und Forschungsmethoden dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kulturlandschaftsentwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, transdisziplinäre Forschung, Aktionsforschung, Landwirtschaft, ländlicher Raum, Projektmanagement, Bürgerbeteiligung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Kulturlandschaftsentwicklung am Beispiel der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Geographie)
Curso
Proseminar
Calificación
2,0
Autor
Oliver Burkert (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V27520
ISBN (Ebook)
9783638295529
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kulturlandschaftsentwicklung Beispiel Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Burkert (Autor), 2003, Kulturlandschaftsentwicklung am Beispiel der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27520
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint