Eine Grundvoraussetzung für die Motivierung des Mitarbeiters durch die Führungskraft ist eine gerechte Entlohnung, da sie dessen Zufriedenheit und Arbeitsleistung steigert. Die Vergütung sollte zum einen den mit der Arbeitsaufgabe verbundenen Anforderungen entsprechen und der Effizienz des Arbeitseinsatzes gerecht werden. Andererseits ist darauf zu achten, dass auch das Lebensalter, die Betriebszugehörigkeit, der Familienstand usw. bei der Gestaltung des Entgeltes berücksichtigt werden. Bei Vergütung und Gehaltserhöhungen ist ferner von Bedeutung, dass für die Zufriedenheit mit der Bezahlung nicht die absolute, sondern die relative Lohnhöhe, d. h. der soziale Vergleich, entscheidend ist. Zudem tragen bei bereits hohen Einkommen weitere Gehaltserhöhungen nur wenig dazu bei, den Arbeitseinsatz zu erhöhen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf Mitarbeitermotivation durch materielle, insbesondere durch finanzielle Instrumente.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergütung und variable Lohn- und Gehaltskomponenten
- Erfolgsorientierte Vergütung
- Leistungsorientierte Vergütung
- Team- und gruppenorientierte Vergütung
- Materielle Mitarbeiterbeteiligung
- Erfolgsbeteiligung
- Kapitalbeteiligung
- Sozialleistungen durch das Unternehmen
- Mitarbeiterorientierung durch Cafeteria-Systeme
- Fazit
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Fachbücher, Fachzeitschriften und Zeitungsartikel
- Web-Verzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den materiellen Motivationsinstrumenten und Anreizsystemen, die Unternehmen zur Motivation ihrer Mitarbeiter einsetzen. Sie analysiert verschiedene Formen der Vergütung, Mitarbeiterbeteiligung und Sozialleistungen, um deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den finanziellen Instrumenten, die eine direkte Auswirkung auf das Einkommen der Mitarbeiter haben.
- Vergütung und variable Lohn- und Gehaltskomponenten
- Erfolgsbeteiligung und Kapitalbeteiligung
- Sozialleistungen als Instrument der Mitarbeitermotivation
- Cafeteria-Systeme zur Individualisierung der Vergütung
- Einfluss von materiellen Anreizsystemen auf die Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und stellt die verschiedenen Motivationsinstrumente vor, die in der Literatur und in der Praxis Anwendung finden.
Das Kapitel "Vergütung und variable Lohn- und Gehaltskomponenten" befasst sich mit der Bedeutung einer gerechten Entlohnung für die Mitarbeitermotivation. Es werden verschiedene Formen der variablen Vergütung, wie die erfolgs-, leistungs- und teamorientierte Vergütung, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Das Kapitel "Materielle Mitarbeiterbeteiligung" betrachtet die Erfolgsbeteiligung und Kapitalbeteiligung als Mittel zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und Bindung an das Unternehmen. Es werden verschiedene Formen der Erfolgsbeteiligung, wie Gewinnbeteiligung, Leistungsbeteiligung und Ertragsbeteiligung, erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Formen der Kapitalbeteiligung, wie Eigenkapitalbeteiligung und Fremdkapitalbeteiligung, vorgestellt.
Das Kapitel "Sozialleistungen durch das Unternehmen" untersucht die verschiedenen Arten von Sozialleistungen, die Unternehmen ihren Mitarbeitern anbieten. Es werden gesetzliche, tarifliche und freiwillige Sozialleistungen unterschieden und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation bewertet.
Das Kapitel "Mitarbeiterorientierung durch Cafeteria-Systeme" stellt das Cafeteria-System als Instrument der Mitarbeiterorientierung vor. Es werden die Vorteile und Nachteile dieses Systems diskutiert, sowie die Möglichkeiten der Individualisierung der Vergütung durch die Wahl von verschiedenen Vergütungskomponenten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mitarbeitermotivation, materielle Anreizsysteme, Vergütung, variable Lohn- und Gehaltskomponenten, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Sozialleistungen, Cafeteria-Systeme und Mitarbeiterorientierung. Der Text beleuchtet die verschiedenen Formen der materiellen Motivation und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt FH Jochen Laufer (Author), 2004, Mitarbeitermotivation. Materielle Motivationsinstrumente und Anreizsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275216