Diese Proseminararbeit beschäftigt sich mit der kolonialen Machtergreifung in Afrika durch Großbritannien während der Phase des "Scramble for Africa". Die Abgrenzung der Arbeit erfolgt dahingehend, dass als zeitlicher Rahmen der "Scramble for Africa" (1880 – 1900) im Blickpunkt stehen soll. Als Akteur wird Großbritannien genauer betrachtet, der Ort des Geschehens
soll sich auf den afrikanischen Kontinent beschränken und andere britische Kolonialgebiete ausschließen. Die Fragestellung lautet folglich: Warum kam es zur kolonialen Machtergreifung in Afrika durch Großbritannien?
Welche Gründe waren für Großbritannien ausschlaggebend, Gebiete in Afrika zu kolonialisieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kolonialismus
- Kurze Beschreibung von Kolonialismus
- Britischer Kolonialismus in Afrika
- Vorgeschobene Gründe für den britischen Kolonialismus
- Entwicklung für Afrika
- Beendigung der Sklaverei
- Tatsächliche Gründe für den britischen Kolonialismus
- Wirtschaftsinteressen
- Globale Machtinteressen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der kolonialen Machtergreifung in Afrika durch Großbritannien während des Scramble for Africa (1880 - 1900). Die Arbeit untersucht die Gründe, die für Großbritannien ausschlaggebend waren, Gebiete in Afrika zu kolonialisieren. Die Hypothese lautet, dass bestimmte Argumente, wie moralische Beweggründe, nur vorgeschoben waren, um die tatsächlichen Argumente für die koloniale Machtergreifung, wie etwa ökonomische Interessen, zu rechtfertigen.
- Die Rolle des Kolonialismus in Afrika
- Die vorgeschobenen und tatsächlichen Gründe für den britischen Kolonialismus
- Die Bedeutung von Wirtschaftsinteressen und globalen Machtinteressen
- Die Rolle der Berliner Westafrikakonferenz von 1884/85
- Die Auswirkungen des britischen Kolonialismus auf Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Methodik. Kapitel 2 definiert den Begriff Kolonialismus und beschreibt den britischen Kolonialismus in Afrika. Kapitel 3 beleuchtet die von Großbritannien vorgeschobenen Gründe für die koloniale Machtergreifung, wie etwa die Entwicklung für Afrika und die Beendigung der Sklaverei. Kapitel 4 analysiert die tatsächlichen Gründe für den britischen Kolonialismus, darunter die Wirtschaftsinteressen und die globalen Machtinteressen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den britischen Kolonialismus, die koloniale Machtergreifung in Afrika, den Scramble for Africa, die Berliner Westafrikakonferenz, Wirtschaftsinteressen, globale Machtinteressen, moralische Beweggründe, Entwicklung für Afrika, Beendigung der Sklaverei und die Auswirkungen des Kolonialismus.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Krumm (Autor:in), 2008, Motive für Großbritanniens koloniale Machtergreifung in Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275242