Weimar - Bei diesem Begriff denken wir zum einen an Goethe und Schiller, die zwei herausragende Literaten der deutschen Klassik darstellen. Zum anderen verbinden wir mit Weimar auch die erste Erprobung und den Niedergang einer Demokratie in Deutschland. Ebenfalls das Versagen eines Landes, mit seinen Spannungen im Inneren umzugehen, kommt uns in den Sinn (Wackerbauer 1992: 5).
Neben diesen negativen Assoziationen kann Weimar auch als eine ungewürdigte Republik charakterisiert werden. Viele Erfolge bezüglich der Verfassung, der Beginn des Frauenwahlrechts, die Einführung verschiedener Sozialleistungen und der weltweite Anstieg des Ansehens deutscher Wissenschaftler und Künstler, werden oft nur gering geschätzt (Lehnert 2009: 9f.).
Da Weimar als die erste Demokratie unserer Geschichte bezeichnet wird und es kein demokratisches Erbe gab, stellte sich für Autoren, die sich mit dem demokratischen Denken auseinandersetzten, die Frage, was der Demokratie-begriff überhaupt bedeutet. Vorbilder der Demokratie aus Frankreich, Amerika und England halfen angesichts der unterschiedlichen Kulturen nicht weiter. Es bedarf deshalb großer Bemühung, sich über verschiedene Verfahren, Be- stimmungen und den Sinn des Demokratiegedankens klar zu werden. Die Weimarer Autoren konnten somit nicht einfach einen bestehenden Begriff der Demokratie in ihre Theorien aufnehmen, sondern mussten diesen erst neu entwickeln (Llanque 2000: 38f.).
Um die Hintergründe des demokratischen Denkens der Weimarer Republik verstehen zu können und aufgrund der Unklarheiten über den Demokratiebegriff, werde ich in der folgenden Hausarbeit die Ansichten der Autoren Max Adler und Hermann Heller hinsichtlich ihres Demokratieverständnisses darstellen und diese miteinander vergleichen. Adler wie auch Heller gelten als wichtige Autoren der damaligen Zeit, die hinter einem demokratischen Gedanken standen und versuchten, Deutschland nach dem Ende des ersten Weltkrieges in eine bessere Zukunft zu führen.
Die Autoren werden zuerst einzeln hinsichtlich ihrer Biografie und Denkweise näher beleuchtet, worauf danach der Vergleich folgt. Abschließende Tendenzen und ein Fazit runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Demokratieverständnis von Max Adler
- Biografischer Hintergrund
- Probleme und Kritik der Demokratie
- Der Demokratiebegriff
- Politische und soziale Demokratie
- Organisation der Demokratie
- Das Demokratieverständnis von Hermann Heller
- Biografischer Hintergrund
- Politische Demokratie
- Soziale Homogenität
- Vergleich der Autoren Adler und Heller
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Demokratieverständnis der Autoren Max Adler und Hermann Heller im Kontext der Weimarer Republik. Ziel ist es, die jeweiligen Auffassungen der beiden Autoren zu ihrem Demokratiebegriff darzustellen und im Vergleich zu betrachten.
- Das Demokratieverständnis von Max Adler und Hermann Heller
- Die Rolle des Proletariats und der Sozialdemokratie im demokratischen Prozess
- Die Herausforderungen der Demokratie in der Weimarer Republik
- Die Verbindung zwischen politischer und sozialer Demokratie
- Die Entwicklung des Demokratiebegriffs im Kontext der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Weimarer Republik und ihre Bedeutung als erste Demokratie in Deutschland. Sie stellt auch die Frage nach der Bedeutung des Demokratiebegriffs in dieser Zeit und die Notwendigkeit, diesen neu zu entwickeln.
Das Demokratieverständnis von Max Adler
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Biografie Max Adlers, der als bedeutender Vertreter des Austromarxismus gilt. Es werden seine Ansichten über die Probleme und die Kritik an der Demokratie sowie seine Vorstellung von einem demokratischen System dargelegt.
Das Demokratieverständnis von Hermann Heller
Dieses Kapitel analysiert die Biografie und das Demokratieverständnis von Hermann Heller. Es beleuchtet seine Sicht auf die politische Demokratie und die Rolle der sozialen Homogenität in einer demokratischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind das Demokratieverständnis, die Weimarer Republik, Max Adler, Hermann Heller, Austromarxismus, politische und soziale Demokratie, Proletariat, Sozialdemokratie, und die Herausforderungen der Demokratie im frühen 20. Jahrhundert. Diese Begriffe spiegeln die Schwerpunkte der Analyse der beiden Autoren und ihre Ansichten zum politischen Denken in der Weimarer Republik wider.
- Quote paper
- Verena Schindler (Author), 2013, Das Demokratieverständnis der Autoren Max Adler und Hermann Heller im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275255