Wie können Unternehmen Mitarbeiter nachhaltig und grundlegend in der Praxis motivieren?
In dieser Arbeit werden zunächst die wichtigsten Begriffe und Definitionen zum Thema Motivation und Leistung bei Mitarbeitern erläutert.
Im Anschluss werden verschiedene Anreizinstrumente in Unternehmen zur Erzeugung, zur Steigerung und zur Wirksamkeit der Mitarbeitermotivation kritisch betrachtet. Es wird verdeutlicht, dass die extrinsische Motivation in einem engen Zusammenhang mit der intrinsischen Motivation steht und eine Gefahr der Verdrängung der intrinsischen Motivation aufgrund der Anwendung von extrinsischen Anreizsystemen berücksichtigt werden muss. Mögliche Problemfelder variabler Entgeltsysteme werden aufgegriffen.
Darüber hinaus zeihen zwei Praxisbeispiele moderner variabler Vergütungssysteme die positiven Auswirkungen der leistungs- und erfolgsorientierten Vergütung hinsichtlich der Mitarbeitermotivation und der Leistungssteigerung.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung und schließt mit einem Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivations- und Leistungssteigerung durch variable Vergütung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Motivation und Leistung
- 2.1 Anreize
- 2.1.1 Extrinsische und intrinsische Anreize
- 2.1.2 Materielle und immaterielle Anreize
- 2.2 Motive
- 2.3 Motivation
- 2.3.1 Extrinsische Motivation
- 2.3.2 Intrinsische Motivation
- 2.4 Leistung
- 2.4.1 Leistungsbeurteilung durch Messung
- 2.4.2 Leistungsbeurteilung durch Bewertung
- 3 Anreizsysteme zur Motivationssteigerung
- 3.1 Begriff des Anreizsystems
- 3.2 Elemente von Anreizsystemen
- 3.3 Notwendigkeit von Anreizsystemen
- 3.4 Funktionen von variablen Vergütungssystemen
- 3.5 Anforderungen an Anreizsysteme
- 3.6 Ziele der variablen Vergütung
- 3.7 Wirksamkeit von variablen Vergütungssystemen
- 3.8 Leistungssteigerung durch extrinsische Motivation
- 3.8.1 Extrinsische versus intrinsische Motivation
- 3.9 Mögliche Problemfelder variabler Entgeltsysteme
- 3.10 Kritische Betrachtung der variablen Vergütungssysteme
- 4 Moderne variable Vergütungssysteme
- 4.1 Leistungsorientierte Entlohnung am Beispiel der Gämmerler AG
- 4.1.1 Unternehmen
- 4.1.2 Ausgangslage
- 4.1.3 Ziele
- 4.1.4 Entlohnungssystem
- 4.1.5 Ergebnisse
- 4.2 Erfolgs- und leistungsorientierte Entlohnung am Beispiel der Dresdner Bank AG
- 4.2.1 Unternehmen
- 4.2.2 Ausgangslage
- 4.2.3 Ziele
- 4.2.4 Entlohnungssystem
- 4.2.5 Ergebnisse
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wirkung moderner, variabler Vergütungssysteme auf die Motivation von Arbeitnehmern. Sie analysiert kritisch die Vor- und Nachteile solcher Systeme anhand von Praxisbeispielen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Thematik zu schaffen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung effektiver Anreizsysteme zu liefern.
- Motivation und Leistung im Kontext variabler Vergütung
- Wirkungsweise verschiedener Anreizsysteme
- Kritische Betrachtung der Implementierung und Auswirkungen variabler Vergütung
- Praxisbeispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Implementierungen
- Abwägung extrinsischer und intrinsischer Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation und der Bedeutung variabler Vergütungssysteme ein. Sie stellt die Problematik niedriger Mitarbeitermotivation in Deutschland dar und verweist auf die zunehmende Bedeutung variabler Entlohnungssysteme als Lösungsansatz. Der Einfluss der Gesetzgebung und des Mitbestimmungsrechts der Betriebsräte wird ebenfalls angesprochen, ebenso wie die wissenschaftliche Kontroverse über die tatsächliche Wirksamkeit variabler Vergütung. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Untersuchung der Thematik und formuliert die Forschungsfrage nach der optimalen Gestaltung und Anwendung variabler Vergütungssysteme.
2 Motivation und Leistung: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Motivation und Leistung. Es unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie materiellen und immateriellen Anreizen. Die verschiedenen Motivations- und Leistungstheorien werden vorgestellt und analysiert, um ein fundamentales Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Anreizen, Motivation und Leistung zu schaffen. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse der variablen Vergütungssysteme. Die Unterscheidung zwischen Leistungsbeurteilung durch Messung und Bewertung wird detailliert erklärt und in den Kontext der Motivation eingeordnet.
3 Anreizsysteme zur Motivationssteigerung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte von Anreizsystemen, von der Definition und den Elementen bis hin zu den Anforderungen und Zielen variabler Vergütungssysteme. Es analysiert die Funktionen und die potenziellen Problemfelder dieser Systeme, inklusive der kritischen Betrachtung der Wirksamkeit und der möglichen negativen Auswirkungen auf die intrinsische Motivation. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Gestaltung von Anreizsystemen, die sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivation berücksichtigt. Die Herausforderungen bei der Implementierung und die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden hervorgehoben.
4 Moderne variable Vergütungssysteme: In diesem Kapitel werden zwei Praxisbeispiele – die Gämmerler AG und die Dresdner Bank AG – vorgestellt und analysiert. Für jedes Beispiel wird das Unternehmen, die Ausgangslage, die Ziele, das implementierte Entlohnungssystem und die erzielten Ergebnisse detailliert beschrieben. Der Vergleich der beiden Beispiele dient dazu, die Vielfalt der möglichen Gestaltung von variablen Vergütungssystemen aufzuzeigen und die Erfolgsfaktoren und potenziellen Risiken zu verdeutlichen. Die Kapitel analysieren die individuellen Besonderheiten der Unternehmen und zeigen auf, wie die Systeme an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst wurden. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der jeweiligen Systeme beleuchtet.
Schlüsselwörter
Variable Vergütung, Motivation, Leistung, Anreizsysteme, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Mitarbeitermotivation, Leistungsbeurteilung, Praxisbeispiele, Gämmerler AG, Dresdner Bank AG, Betriebsverfassung, Tarifvertrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Moderne Variable Vergütungssysteme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen moderner, variabler Vergütungssysteme auf die Motivation von Arbeitnehmern. Sie analysiert kritisch deren Vor- und Nachteile anhand von Praxisbeispielen (Gämmerler AG und Dresdner Bank AG) und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu schaffen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung effektiver Anreizsysteme zu liefern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Motivation und Leistung im Kontext variabler Vergütung, die Wirkungsweise verschiedener Anreizsysteme, eine kritische Betrachtung der Implementierung und Auswirkungen variabler Vergütung, Praxisbeispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Implementierungen sowie die Abwägung extrinsischer und intrinsischer Motivation. Die theoretischen Grundlagen werden durch die Betrachtung verschiedener Motivations- und Leistungstheorien gelegt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Motivation und Leistung, Anreizsysteme zur Motivationssteigerung, Moderne variable Vergütungssysteme (inkl. Fallstudien Gämmerler AG und Dresdner Bank AG) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der variablen Vergütung, von der Definition und den theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Beispielen und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die leistungsorientierten Entlohnungssysteme der Gämmerler AG und der Dresdner Bank AG. Für jedes Unternehmen werden die Ausgangslage, die Ziele, das implementierte System und die erzielten Ergebnisse dargestellt und verglichen, um die Vielfalt möglicher Gestaltungsansätze und deren jeweilige Erfolgsfaktoren und Risiken aufzuzeigen.
Welche Arten von Motivation werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen extrinsischer Motivation (durch externe Anreize wie variable Vergütung) und intrinsischer Motivation (durch die Tätigkeit selbst). Sie analysiert die Wechselwirkungen beider Motivationsformen und die Bedeutung einer ausgewogenen Gestaltung von Anreizsystemen, die beide berücksichtigen.
Welche Rolle spielen extrinsische und intrinsische Anreize?
Die Arbeit behandelt sowohl materielle (z.B. Boni, Aktienoptionen) als auch immaterielle (z.B. Anerkennung, Verantwortung) Anreize. Sie betont die Bedeutung der Unterscheidung zwischen extrinsischen und intrinsischen Anreizen für das Verständnis der Wirkung variabler Vergütungssysteme und deren potenziellen Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation.
Welche Problemfelder variabler Vergütung werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet kritisch mögliche Problemfelder variabler Vergütungssysteme, wie z.B. negative Auswirkungen auf die intrinsische Motivation, ungerechte Verteilung von Belohnungen, unfaire Wettbewerbsbedingungen unter Mitarbeitern und die Komplexität der Implementierung und des Managements solcher Systeme. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Einfluss von Betriebsräten werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Implementierung effektiver variabler Vergütungssysteme. Sie betont die Notwendigkeit einer individuellen Anpassung an die jeweiligen Unternehmensumstände und die Berücksichtigung sowohl extrinsischer als auch intrinsischer Motivationsfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Variable Vergütung, Motivation, Leistung, Anreizsysteme, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Mitarbeitermotivation, Leistungsbeurteilung, Praxisbeispiele, Gämmerler AG, Dresdner Bank AG, Betriebsverfassung, Tarifvertrag.
- Quote paper
- Sonja Gerding (Author), 2007, Arbeitnehmer motivieren durch moderne variable Vergütungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275274