In dieser Arbeit wird zunächst mit Definitionen begonnen, um die Begriffe High-Tech und High-Tech-Region zu klären. Darauf aufbauend wird sich hauptsächlich mit dem Beispiel des Silicon Valleys beschäftigt. Hierbei wird sowohl auf die Geschichte als auch auf die geo-graphische Lage eingegangen. Danach werden die Faktoren, die für den Erfolg dieser Region Voraussetzung waren betrachtet und als Abschluss dieses Punktes die heutige Lage mit möglichen Problemen betrachtet. Als Abschluss werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst und ein kurzes Fazit gezogen.
Nach Betrachtung aller Punkte stellten sich zwei Ausgangsfragen: Was ist das Silicon Valley? Aus wirtschaftsgeographischer Sicht die Hauptausgangsfrage für diese Arbeit: Welche Standortfaktoren trugen dazu bei, dass sich im Silicon Valley solch eine Anzahl an High-Tech-Unternehmen ansiedelten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Begriffliche Klärung
- High-Tech
- High-Tech-Region
- Die Entwicklung des Silicon Valley
- Einordnung in den geographischen Kontext
- Die geschichtliche Entwicklung des Standortes Silicon Valley
- Faktoren für den Erfolg des Silicon Valleys
- Die heutige Lage
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert die Entwicklung des Silicon Valleys als Beispiel für eine High-Tech-Region. Es wird erläutert, wie die Region zu ihrem Erfolg kam und welche Faktoren eine Rolle spielten. Die Arbeit beleuchtet die geographische Lage, die geschichtliche Entwicklung, die wichtigsten Standortfaktoren und die aktuelle Situation des Silicon Valleys.
- Definition von High-Tech und High-Tech-Region
- Die Geschichte des Silicon Valleys und die Rolle der Stanford Universität
- Standortfaktoren wie geographische Nähe, Zusammenarbeit, Konkurrenz und Risikobereitschaft
- Die aktuelle Lage des Silicon Valleys und die Herausforderungen des Wachstums
- Die Bedeutung der Monostruktur der Industrie und die damit verbundenen Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe High-Tech und High-Tech-Region und stellt die Bedeutung des Silicon Valleys als Zentrum der High-Tech-Industrie heraus. Das zweite Kapitel erläutert die geographische Lage des Silicon Valleys und seine Einordnung in den geographischen Kontext. Es wird die Geschichte des Standortes und die Rolle der Stanford Universität sowie von Frederick Terman als "Vater des Silicon Valleys" beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Faktoren, die zum Erfolg des Silicon Valleys beigetragen haben. Es werden die Bedeutung von geographischer Nähe, Zusammenarbeit, Konkurrenz, Homogenität, Infrastruktur, Ausbildung und Risikobereitschaft von Anlegern hervorgehoben. Das vierte Kapitel betrachtet die aktuelle Lage des Silicon Valleys und die Herausforderungen, die mit dem Wachstum der Region verbunden sind. Es werden die Probleme der Monostruktur, die Abhängigkeit von der Wirtschaftslage, die steigenden Lebenshaltungskosten und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Silicon Valley, High-Tech-Region, Standortfaktoren, geographische Nähe, Zusammenarbeit, Konkurrenz, Risikobereitschaft, Monostruktur, Wirtschaftswachstum, Herausforderungen, Lebensqualität, Arbeitskräftemangel.
- Citar trabajo
- Björn Böhringer (Autor), 2014, Entwicklungspfade von High-Tech-Regionen. Das Silicon Valley, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275302