Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Adipositas und Möglichkeiten für die Soziale Arbeit

Título: Adipositas und Möglichkeiten für die Soziale Arbeit

Trabajo Escrito , 2014 , 21 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Lia Krause (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Übergewicht und Adipositas werden als die neuen Wohlfahrtskrankheiten unserer westlichen Welt betrachtet. Allein in Österreich verweisen Statistiken darauf, dass zwischen 20 und 64% aller Männer und etwa 20 bis 40% aller Frauen übergewichtig sind. Männer mit Adipositas gibt es in Österreich hingegen etwa 3 bis 23% und nur rund 2 bis 24% der österreichischen Frauen sind adipös. (Adipositasbericht 2006: 14)

Auch die Statistik Austria führte diesbezüglich in den Jahren 2006 und 2007 Befragungen (Österreichische Gesundheitsbefragung) durch. Auch diese Ermittlung erfolgte mit Hilfe des BMI (Body-Maß-Index). Das Ergebnis lautete, dass 43% der in Österreich lebenden Männer übergewichtig sind und rund 12% davon als adipös zu bezeichnen sind. Hingegen sind „nur“ rund 29% der Frauen übergewichtig und 13% adipös. Will man dies in absoluten Zahlen ausdrücken so kommt man in Österreich auf rund 860.000 Menschen (über 15 Jahren) die fettleibig sind. Tendenziell ist zu sagen, dass geschlechtsunabhängig, die Menschen zwischen 60 und 74 am häufigsten übergewichtig sind (verglichen mit anderen Altersgruppen). (ebd.: 14)
Im Vergleich zu einer Befragung im Jahr 1999 ist bei beiden Geschlechtern ein Anstieg von Personen mit Adipositas zu erkennen, verteilt auf alle Altersgruppen. (Statistik Austria 2010)

Auch die Adipositasprävalenz in Österreich ist spannend, denn es gibt ein deutliches Ost-West-Gefälle. Demnach sind Einwohner und Einwohnerinnen der östlichen Bundesländer häufiger fettleibig als Personen, die im westlichen Teil Österreichs wohnen. Auch hinsichtlich der sozioökonomischen Gesichtspunkte lässt sich erkennen, dass besonders einkommensschwächere, weniger gebildete Frauen eine höhere Prävalenz in Bezug auf Adipositas aufweisen. (Adipositasbericht 2006: 14)

Nun zum inhaltlichen Aufbau dieser Hausarbeit.
Die hier vorliegenden Arbeit beschäftig sich mit der Fragestellung: In welchem Zusammenhang stehen Essstörungen (insbesondere Adipositas) und Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen? Welche Unterstützung seitens der Sozialen Arbeit brauchen Kinder und Jugendliche, die anhand ihres Essverhaltens Schwierigkeiten, beispielsweise in sozialen Beziehungen haben?
Um diese Frage zu beantworten wurde die Arbeit in zwei Fragehorizonte unterteilt. Der erste Fragehorizont beschäftigt sich mit der Fragestellung, was ist Übergewicht/ Adipositas und gibt es hier einen Handlungsbedarf? Daraufhin stellt sich die weitere Frage: Kann man einen Zusammenhang zwischen Es

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Übergewicht und Adipositas
    • Klassifikation
  • Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
    • Ursachen
    • Auswirkungen
      • (Psycho-)Soziale Folgen
      • Lebensqualität
    • Möglichkeiten der Unterstützung
      • Projekt „In Form“
      • Beratung
      • Präventionsmaßnahmen
      • Training der sozialen Kompetenzen
  • Soziale Arbeit
    • Lebensweltorientierung
    • Empowerment
    • Soziale Netzwerkarbeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Essstörungen, insbesondere Adipositas, und Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen. Sie untersucht, welche Unterstützung seitens der Sozialen Arbeit Kinder und Jugendliche benötigen, die aufgrund ihres Essverhaltens Probleme in sozialen Beziehungen haben.

  • Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas
  • Ursachen und Auswirkungen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  • Soziale Folgen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
  • Möglichkeiten der Unterstützung von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen
  • Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur Unterstützung übergewichtiger Kinder und Jugendlicher

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas. Das Kapitel „Definition von Übergewicht und Adipositas“ klärt die Begriffe Übergewicht und Adipositas und erläutert die Klassifikation anhand des BMI.

Im Kapitel „Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ werden Ursachen und Auswirkungen von Adipositas in dieser Altersgruppe behandelt. Die (psycho-)sozialen Folgen sowie die Auswirkungen auf die Lebensqualität werden ausführlich beschrieben.

Das Kapitel „Möglichkeiten der Unterstützung“ beleuchtet verschiedene Ansätze zur Unterstützung übergewichtiger Kinder und Jugendlicher, darunter präventive Maßnahmen, das Projekt „In Form“ und die Bedeutung von Beratung.

Das Kapitel „Soziale Arbeit“ betrachtet den Beitrag der Sozialen Arbeit zur Unterstützung übergewichtiger Kinder und Jugendlicher anhand von Ansätzen wie Lebensweltorientierung, Empowerment und sozialer Netzwerkarbeit.

Schlüsselwörter

Übergewicht, Adipositas, Essstörungen, Kinder, Jugendliche, soziale Beziehungen, Unterstützung, Soziale Arbeit, Lebensweltorientierung, Empowerment, soziale Netzwerkarbeit, Prävention, BMI.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Adipositas und Möglichkeiten für die Soziale Arbeit
Universidad
University of Applied Sciences Feldkirchen
Calificación
2.0
Autor
Lia Krause (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
21
No. de catálogo
V275323
ISBN (Ebook)
9783656680604
ISBN (Libro)
9783656693512
Idioma
Alemán
Etiqueta
adipositas möglichkeiten soziale arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lia Krause (Autor), 2014, Adipositas und Möglichkeiten für die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275323
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint