Die Cancioneros existieren schon seit Jahrhunderten in Spanien. Unter Cancioneros versteht man Liedersammlungen in denen Volkslieder oder auch Volksmelodien gesammelt wurden. Jedoch gab es keine wissenschaftliche oder auch musikwissenschaftliche Erforschung dieser Volkslieder in Spanien bis ins 19. Jahrhundert hinein. Dem Lehrer, Forscher und Komponisten Felipe Pedrell ist es zu verdanken, dass diese Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Nicht nur Komponisten, sondern auch das Volk sollten von diesem reichen musikalischen Repertoire Spaniens profitieren. Pedrell wollte eine Verbindung von Kunstmusik und Volksmusik, sowie durch Anlehnung an die nationale spanische Tradition, eine nationale Musik schaffen. Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb er seine Hauptwerke mit denen er eine Escuela Nacional de Música española, also eine nationale Schule der spanischen Musik begründen und gleichzeitig als Initiator der spanischen Musikwissenschaft in die Geschichtsbücher eingehen sollte.
In dieser Arbeit soll das theoretische Schaffen Pedrells in Hinblick auf das Volkslied erläutert werden, sowie seine und die heute übliche kategorisierte Einteilung des Volksliedes in Spanien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der Musikforschung in Spanien und erste Volksliedsammlungen
- Das Volkslied in Spanien
- Felipe Pedrell und das Volkslied
- Das "Cancionero musical popular español"
- Kunst- und Naturmusik
- Die Einteilung des Liedes im "Cancionero"
- Die gegenwärtige Entwicklung der Musikethnologie in Spanien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Schaffen von Felipe Pedrell im Hinblick auf das Volkslied in Spanien. Sie untersucht die Kategorisierung des Volksliedes und beleuchtet die Hauptwerke Pedrells sowie deren Bedeutung für die spätere Musikwissenschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Musikethnologie in Spanien und dem Einfluss Pedrells auf dieses Forschungsfeld.
- Das theoretische Schaffen von Felipe Pedrell in Bezug auf das Volkslied
- Die Kategorisierung des Volksliedes in Spanien
- Die Bedeutung der Hauptwerke Pedrells für die Musikwissenschaft
- Die Entwicklung der Musikethnologie in Spanien
- Der Einfluss Pedrells auf die Musikethnologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Cancioneros ein und stellt Felipe Pedrell als Schlüsselfigur für die Erforschung und Verbreitung spanischer Volkslieder vor. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit erläutert.
- Die Anfänge der Musikforschung in Spanien und erste Volksliedsammlungen: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Versuche, Volkslieder in Spanien zu sammeln und zu erforschen. Es werden wichtige Personen und Sammlungen aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert vorgestellt, wobei der Fokus auf den literarischen Aspekt der Sammlungen liegt.
- Das Volkslied in Spanien: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung des Volksliedes in Spanien und die Herausforderungen, die sich bei der Erforschung und Kategorisierung dieser Musiktraditionen stellen. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf das Volkslied in Spanien vorgestellt.
- Felipe Pedrell und das Volkslied: Dieses Kapitel widmet sich dem Werk von Felipe Pedrell und seiner Rolle bei der Entwicklung der spanischen Musikwissenschaft. Es werden seine wichtigsten Werke, darunter das "Cancionero musical popular español", analysiert und seine Ansätze zur Kategorisierung des Volksliedes erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Felipe Pedrell, Volkslied, Cancionero, Musikethnologie, Spanien, Musikwissenschaft, Escuela Nacional de Música española, Kunstmusik, Naturmusik, Folklore, Nationalismus.
- Citation du texte
- Cornelia Friebe (Auteur), 2007, Felipe Pedrell und das Volkslied in Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275375