In der 750-jährigen Stadtgeschichte Berlins hat es eine Vielzahl an Migrationen gegeben und diese sind nicht spurlos an der Stadt vorbeigegangen. In der Arbeit soll besonders auf die Frage eingegangen werden, inwiefern die verschiedenen historisch
zugezogenen Sprachvarietäten die Berliner Stadtsprache geformt und beeinflusst haben. Dazu wird erst einmal unter dem linguistischen Aspekt erklärt, was heute unter der Berliner Stadtsprache zu verstehen ist. Diesbezüglich werden die
wesentlichen Charakteristika des Berlinischen aufgeführt und erläutert. Eine Stadtsprache zeigt sich auch in dem Sprachbild einer Stadt, weshalb im Folgenden auch kurz die Einflüsse auf die Namen (Straßennamen, Bezirksbezeichnungen etc.) Berlins aufgeführt werden. Dies geschieht bereits im Zuge der Aufzählungen der verschiedenen Sprachvarietäten, welche sich durch die Binnenimmigration und dem ebenfalls durch Migration bedingten Fremdspracheneinfluss ergaben. Um die genauen Auswirkungen jener beschreiben zu können, muss hier jedoch der historische
Kontext mit eingebunden werden, weshalb zu jeder aufgeführten Variation auch kurz auf die Sprachgeschichte eingegangen wird, die in chronologischer Reihenfolge, beginnend mit dem 13. Jahrhundert und endend mit dem 19. Jahrhundert, dargestellt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stadtsprache Berlins
- 2.1 Wesentliche Charakteristika des Berlinischen
- 2.1.1 Phonologie
- 2.1.1.1 Vokale
- 2.1.1.2 Konsonanten
- 2.2 Weitere grammatikalische Besonderheiten
- 2.2.1 Zusammenfall von Akkusativ und Dativ
- 2.2.2 Erzähltempus
- 2.1.1 Phonologie
- 2.1 Wesentliche Charakteristika des Berlinischen
- 3. Einflüsse
- 3.1 Slawisch
- 3.2 Niederdeutsch
- 3.2.1 Das Niederdeutsche zu Beginn der Sprachgeschichte Berlins
- 3.2.2 Hochdeutsch vs. Niederdeutsch
- 3.3 Französisch
- 3.3.1 Französisch, die Sprache des Hofes
- 3.3.2 Französische Emigranten in Berlin
- 3.3.3 Zunehmende Vermischung des Französischen mit der Berliner Sprache
- 3.4 Jiddisch
- 3.4.1 Was ist Jiddisch
- 3.4.2 Der Eintritt ins Berlinische
- 3.4.3 Beispiele für Jiddismen im Berliner Jargon
- 3.4.4 Exkurs: Antisemitismus
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener historisch zugezogener Sprachvarietäten auf die Berliner Stadtsprache. Sie beleuchtet die wesentlichen Charakteristika des Berlinischen und analysiert die sprachlichen Einflüsse verschiedener Gruppen, um die Entwicklung der heutigen Stadtsprache zu verstehen.
- Charakteristika des Berlinischen (Phonologie, Grammatik)
- Einfluss slawischer Sprachen
- Einfluss des Niederdeutschen
- Einfluss des Französischen
- Einfluss des Jiddischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Entwicklung Berlins ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Einflusses verschiedener Sprachvarietäten auf die Berliner Stadtsprache im Laufe der Stadtgeschichte. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, indem sie die Beschreibung der Charakteristika des Berlinischen und die Untersuchung historischer Sprachkontakte ankündigt. Die Einleitung betont die Bedeutung des historischen Kontexts für das Verständnis der sprachlichen Entwicklung. Sie schafft damit den Rahmen für die folgende detaillierte Untersuchung.
2. Stadtsprache Berlins: Dieses Kapitel definiert die Berliner Stadtsprache und beschreibt ihre Heterogenität als Ergebnis vielfältiger Faktoren. Es wird erklärt, dass die Normen des Berlinischen nicht schriftlich fixiert sind und die Sprachvarietät von vielen verschiedenen Sprechern in diversen Situationen verwendet wird. Der heterogene Charakter des Berlinischen wird betont, und es wird auf die Uneinigkeit unter Linguisten bezüglich der Klassifizierung des Berlinischen als Dialekt, Soziolekt oder Umgangssprache hingewiesen. Der Fokus liegt hier auf der Beschreibung des Charakters der Sprache und weniger auf der Klärung der sprachwissenschaftlichen Kategorisierung.
2.1 Wesentliche Charakteristika des Berlinischen: Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Merkmale der phonologischen und grammatikalischen Besonderheiten des Berlinischen, die es von der Standardsprache unterscheiden. Es werden spezifische Beispiele für lautliche Veränderungen und grammatikalische Besonderheiten aufgeführt und erläutert, wie die Veränderung von Vokalen (z.B. die Aussprache von "das" als "det" oder "dit"), die Aussprache von Diphthongen und die Angleichung von Konsonanten. Diese detaillierte Beschreibung der lautlichen und grammatikalischen Besonderheiten liefert die Basis für das Verständnis der weiteren Kapitel, in denen die sprachlichen Einflüsse auf das Berlinische behandelt werden.
3. Einflüsse: Dieses Kapitel beleuchtet die Einflüsse verschiedener Sprachvarietäten auf die Berliner Stadtsprache. Es untersucht den Einfluss slawischer Sprachen, des Niederdeutschen, des Französischen und des Jiddischen. Für jede Sprachvarietät wird der historische Kontext und die Art des Einflusses detailliert erklärt, oft unter Bezugnahme auf die Migrationsprozesse und die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit ihnen einhergingen. Jeder Abschnitt bietet eine tiefgreifende Analyse, die die Bedeutung des jeweiligen Einflusses auf die Entwicklung der Berliner Stadtsprache verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Berliner Stadtsprache, Sprachwandel, Sprachvarietäten, Migration, Slawisch, Niederdeutsch, Französisch, Jiddisch, Phonologie, Grammatik, historische Linguistik, Berlin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss verschiedener Sprachvarietäten auf die Berliner Stadtsprache
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss verschiedener historischer Sprachvarietäten auf die Entwicklung der Berliner Stadtsprache. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der phonologischen und grammatikalischen Besonderheiten des Berlinischen und der Untersuchung der Einflüsse slawischer Sprachen, des Niederdeutschen, des Französischen und des Jiddischen.
Welche Sprachvarietäten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von slawischen Sprachen, Niederdeutsch, Französisch und Jiddisch auf die Berliner Stadtsprache. Für jede dieser Sprachvarietäten wird der historische Kontext und die Art des Einflusses detailliert untersucht, unter Berücksichtigung von Migrationsprozessen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Welche Aspekte des Berlinischen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die wesentlichen Charakteristika des Berlinischen, sowohl phonologische (z.B. Vokal- und Konsonantenänderungen, Aussprache von Diphthongen) als auch grammatikalische Besonderheiten (z.B. Zusammenfall von Akkusativ und Dativ, Erzähltempus). Es wird die Heterogenität der Berliner Stadtsprache betont und auf die Schwierigkeiten ihrer sprachwissenschaftlichen Klassifizierung hingewiesen.
Wie wird der Einfluss der einzelnen Sprachvarietäten untersucht?
Für jede untersuchte Sprachvarietät (slawische Sprachen, Niederdeutsch, Französisch, Jiddisch) wird der historische Kontext detailliert dargestellt und die Art des Einflusses auf das Berlinische erklärt. Die Analyse bezieht Migrationsprozesse und gesellschaftliche Veränderungen mit ein, um die sprachliche Entwicklung nachvollziehbar zu machen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Berliner Stadtsprache mit Unterkapiteln zu den wesentlichen Charakteristika (Phonologie und Grammatik), ein Kapitel über die Einflüsse verschiedener Sprachvarietäten (slawische Sprachen, Niederdeutsch, Französisch, Jiddisch) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument separat zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Berliner Stadtsprache, Sprachwandel, Sprachvarietäten, Migration, Slawisch, Niederdeutsch, Französisch, Jiddisch, Phonologie, Grammatik, historische Linguistik, Berlin.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss verschiedener historisch zugezogener Sprachvarietäten auf die Berliner Stadtsprache zu untersuchen und die Entwicklung der heutigen Stadtsprache zu verstehen. Sie beleuchtet die wesentlichen Charakteristika des Berlinischen und analysiert die sprachlichen Einflüsse verschiedener Gruppen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Entwicklung der Berliner Stadtsprache, historische Linguistik und den Einfluss von Migration auf Sprache interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Sprachliche Varietäten der Stadt Berlin und deren Einflüsse auf die Stadtsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275387