Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Irreführung im Wettbewerbsrecht

Title: Irreführung im Wettbewerbsrecht

Term Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: keine Anga

Autor:in: Karin Böde (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

In dieser Hausarbeit soll die Irreführungsgefahr im Wettbewerbsrecht in Deutschland und im Vergleich zur Europäischen Union verdeutlicht werden. In erster Linie beschäftigt sich diese Hausarbeit also mit dem Lauterkeitrecht (UWG) aus deutscher Sicht und der Irreführungsrichtlinie (84/450/EWG) die, obwohl bereits 1984 vom europäischen Gerichtshof erlassen, bisher noch nicht zu einheitlichen Standards in allen Mitgliedstaaten geführt hat. Dadurch hat es in der Rechtsprechung der letzten Jahre immer wieder Mißverständnisse gegeben, die bei einer einheitlichen Rechtslage nicht aufgetreten wären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Entwicklung
    • Bedeutung
    • Begriff
  • Konkretisierung der Irreführungsgefahr gem. § 3 UWG im nationalen Recht
    • Der Begriff der Angabe
    • Die maßgeblichen Verkehrskreise
    • Verständnis der fraglichen Behauptung / Verbraucherleitbild
    • Die maßgebliche Irreführungsquote
  • Die Irreführungsrichtlinie (84/450/EWG)
    • Vorrang des Gemeinschaftsrechts
    • Anwendungsbereich und Inhalt der Richtlinie
    • Die Nissan - Entscheidung
    • Schlußfolgerungen für das deutsche Wettbewerbsrecht
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Abschließende Bemerkungen zur Richtlinie
    • Notwendige Änderungen des deutschen Rechts
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Irreführungsgefahr im Wettbewerbsrecht, sowohl in Deutschland als auch im europäischen Kontext. Dabei steht das Lauterkeitsrecht (UWG) aus deutscher Perspektive und die Irreführungsrichtlinie (84/450/EWG) im Vordergrund. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsbereiche aufzuzeigen, insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen, die aus der unterschiedlichen Anwendung der Richtlinie in den Mitgliedstaaten resultieren.

  • Die Entwicklung und Bedeutung des deutschen Wettbewerbsrechts
  • Die Definition und Anwendung des Begriffs "Irreführung" im UWG
  • Die Relevanz der Irreführungsrichtlinie für die europäische Harmonisierung des Wettbewerbsrechts
  • Die Bedeutung der Verkehrskreise und des Verbraucherleitbildes bei der Beurteilung von Irreführungsgefahr
  • Die Herausforderungen, die sich aus der Nicht-Harmonisierung der Richtlinie in den Mitgliedstaaten ergeben.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert den Kontext der Arbeit und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beleuchtet die Entwicklung des deutschen Wettbewerbsrechts und die Bedeutung des Lauterkeitsrechts (UWG) für den Schutz von Verbrauchern und Wettbewerbern.

Konkretisierung der Irreführungsgefahr gem. § 3 UWG im nationalen Recht

Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Irreführung im deutschen Recht. Es befasst sich mit der Definition von „Angaben“ im Sinne des UWG, der Identifizierung der maßgeblichen Verkehrskreise und der Bedeutung des Verbraucherleitbildes bei der Beurteilung der Irreführungsgefahr.

Die Irreführungsrichtlinie (84/450/EWG)

Dieses Kapitel untersucht die Irreführungsrichtlinie der EU, die darauf abzielt, einen einheitlichen Standard für das Wettbewerbsrecht in den Mitgliedstaaten zu schaffen. Es analysiert den Vorrang des Gemeinschaftsrechts, den Anwendungsbereich und Inhalt der Richtlinie, die Nissan-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für das deutsche Wettbewerbsrecht.

Schlüsselwörter

Wettbewerbsrecht, Lauterkeitsrecht, Irreführungsgefahr, UWG, Irreführungsrichtlinie, Verkehrskreise, Verbraucherleitbild, Nissan-Entscheidung, Harmonisierung, Gemeinschaftsrecht, Mitgliedstaaten, Rechtsprechung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Irreführung im Wettbewerbsrecht
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Emden  (FB Wirtschaft)
Course
Europäisches Wirtschaftsrecht
Grade
keine Anga
Author
Karin Böde (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V2753
ISBN (eBook)
9783638116619
Language
German
Tags
Irreführende Werbung Europäisches Wirtschaftsrecht Irreführungsrichtlinie (84/450/EWG) Nissan-Entscheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Böde (Author), 2002, Irreführung im Wettbewerbsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint