Der Wandel im deutschen Parteiensystem ist ein Phänomen, welches sich anhand vielerlei Grafiken und Statistiken belegen lässt. War es nach Reichsgründung 1870/1871 zu Zeiten des Kaiserreiches und Weimarer Republik ein sehr flexibles und variables System mit geringer Konzentration, so änderte sich dies mit Zäsur der Nazi-Diktatur und dem Ende des II. Weltkrieges, der für Deutschland 1949 einen umfassenden Neuanfang einläutete. Schnell kristallisierte sich ein stark auf zwei Parteien konzentriertes System heraus, das bis in die späten Siebziger nur eine liberale Partei – diese fungierte die meiste Zeit als Mehrheitsbeschaffer - und komplementären Koalitionär zuließ. Das fast 30 Jahre starre und erfolgreiche System brach, mit Einzug der Grünen (in die ersten Landesparlamente), Anfang der 80 er Jahre, auf. Seit dem hat sich das Parteiensystem aus seiner „Lethargie“ gelöst und ein gewisses Maß an Flexibilität gewonnen. Mit der Wende kam eine zweite – kleinere – Zäsur, die die Partei „die Linke“ schließlich in den Bundestag führen sollte. Es schien alles auf eine weitere repräsentative Stärkung des Volkes Stimme mit Einzug weiterer „Splitterparteien“ hinauszulaufen.
Die Bundestagswahl 2013 jedoch zeigt, dass ein Automatismus in Richtung Erweiterung des Parteienspektrums im Bundestag nicht existiert. Ob dies aber gleichzeitig auf eine Konzentration von wenigen, großen Parteien hindeutet, ist ebenso ungewiss.
Die Untersuchungsmethode wird quantitativ geführt. Dabei dient die Datenerhebung der Analyse und Auswertung. Nach einer Begriffsdefinition zur Festlegung und einem Perspektivenwechsel beleuchte ich die historische Entwicklung des deutschen Parteiensystems mit abschließendem Ausblick auf eine weitere, mögliche Entwicklung und Tendenzen des sich stetig wandelnden deutschen Parteiensystems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parteiensystem
- Das deutsche Parteiensystem im Wandel
- Reichsgründung bis 1945
- BRD - die Anfangsjahre 1945- 1950
- Konsolidierungsjahre 1950 — 1982
- Pluralisierung 1982-2013
- Tendenzen zur Parteienabnahme: Konzentrationsphase seit 2013?
- Gründe für den Wandel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Wandel des deutschen Parteiensystems von einem Drei- über ein Vier- zu einem Fünf-Parteiensystem und untersucht die Frage, ob eine Rückkehr zu einem konzentrierteren System stattfindet. Die Arbeit verfolgt eine quantitative Untersuchungsmethode, die auf Datenerhebung, Analyse und Auswertung basiert.
- Historische Entwicklung des deutschen Parteiensystems
- Analyse der Fragmentierung und Konzentration des Parteiensystems
- Identifizierung von Faktoren, die den Wandel des Parteiensystems beeinflussen
- Bewertung der Zukunftstendenzen des deutschen Parteiensystems
- Untersuchung der Rolle von neuen Parteien im politischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Wandel des deutschen Parteiensystems" heraus und skizziert die Forschungsmethodik. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Parteiensystems definiert und verschiedene Dimensionen und Typologien vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Parteiensystems von der Reichsgründung bis zur Gegenwart. Es werden die wichtigsten Phasen des Wandels, wie die Zeit des Kaiserreichs, die Weimarer Republik, die Nachkriegszeit und die Phase der Konsolidierung, sowie die Rolle von wichtigen Ereignissen wie den Weltkriegen und der Wiedervereinigung dargestellt.
Kapitel 4 untersucht die Tendenzen zur Parteienabnahme und Konzentration im Parteiensystem seit 2013. Hierbei wird insbesondere auf den Rückgang der FDP und das Erstarken neuer Parteien wie der Piratenpartei und der AfD eingegangen.
Kapitel 5 analysiert die Gründe für den Wandel des deutschen Parteiensystems. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle aus der Politikwissenschaft vorgestellt, die den Wandel aus soziologischer, institutioneller und akteurszentrierter Perspektive beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Parteiensystem, den Wandel des Parteiensystems, Fragmentierung, Konzentration, Pluralisierung, Volksparteien, neue Parteien, Wahlsystem, Konfliktlinien, Cleavages, Rational-Choice-Theorie, soziokulturelle Entwicklungen, ökologisch-ökonomische Entwicklungen, historische Ereignisse.
- Arbeit zitieren
- M.A. Gerrit Achenbach (Autor:in), 2014, Der Wandel des deutschen Parteiensystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275401