Die Automobilbranche weist eine hohe Dynamik auf. Die Aufgabe der Automobil-Hersteller ist es, mit dem schnellen Wandel Schritt zu halten. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein ist es daher nötig, auf Pionier-Strategien zu setzen und den Eintritt in neue Märkte zu wagen.
In der heutigen Zeit sieht sich die Automobilindustrie einigen großen Trends gegenüber, auf die sie reagieren muss. Als einer der wichtigsten kann der Trend zu geringeren Emissionen und Kraftstoffverbrauch bzw. alternativen Kraftstoffen gesehen werden. Der Auslöser hierfür ist der steigende Benzinpreis und das Bedürfnis der Verbraucher, nachhaltiger zu leben. Politische Regelungen für den Ausstoß von CO²-Emissionen spielen ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Zudem gibt es noch einige weitere Trends, die es nötig ma-chen neue Wege zu beschreiten und Pionier-Strategien zu verfolgen. Dazu zählen zum Beispiel der demografische Wandel zu einer immer älteren Bevölkerung, zunehmende Urbanisierung und der ständige Innovationsdruck. Dabei kommt es ebenfalls darauf an, dass die Kosten möglichst gering gehalten werden, denn Kunden sind auch immer weniger bereit für optionales Zubehör zu bezahlen. Die Autopreise sind - bereinigt um Inflationseffekte - konstant geblieben. Aus diesem Grund ist es nötig, auch bei der Produktion auf neue Strategien zu setzen, um die Kosten möglichst niedrig zu halten.
Im Folgenden sollen zunächst die theoretischen Grundlagen der Pionier-Strategie erläutert werden. Anschließend erfolgt eine exemplarische Veranschaulichung wichtiger Pionier-Strategien im Bereich Mobilitätskonzepte und alternative Antriebskonzepte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Pionier-Strategie
- Vorteile/Nachteile einer Pionier-Strategie
- Pionier-Strategien in der Praxis
- Hybrid-Technologie von Toyota
- Erfolgreiches Elektro-Auto: Der Tesla-Roadster
- Neue Mobilitätskonzepte: Car2go von Daimler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Pionier-Strategien in der Automobilindustrie und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die mit dem Eintritt in neue Märkte verbunden sind.
- Die theoretischen Grundlagen der Pionier-Strategie
- Die Vor- und Nachteile einer Pionier-Strategie
- Beispiele für erfolgreiche Pionier-Strategien in der Praxis
- Die Bedeutung von Innovationen und neuen Technologien in der Automobilindustrie
- Die Herausforderungen und Chancen der Transformation der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Pionier-Strategien in der dynamischen Automobilindustrie und die Herausforderungen, die sich aus dem Wettbewerb und den sich ändernden Kundenbedürfnissen ergeben.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Pionier-Strategie, auch bekannt als "First-to-market strategy", und beleuchtet die Vorteile und Nachteile, die mit dieser Strategie verbunden sind.
- Pionier-Strategien in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert drei Beispiele für erfolgreiche Pionier-Strategien in der Automobilindustrie. Es werden die Hybrid-Technologie von Toyota, der Elektro-Roadster von Tesla und das Car2go-Konzept von Daimler vorgestellt.
Schlüsselwörter
Pionier-Strategie, First-to-market strategy, Automobilindustrie, Hybrid-Technologie, Elektro-Auto, Mobilitätskonzepte, Innovationen, Wettbewerb, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Andreas Arndt (Auteur), 2013, Pionier-Strategien in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275403