Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Wegen der Kosten in den Osten. Zahntourismus unter Europarechtlicher Betrachtung

Título: Wegen der Kosten in den Osten. Zahntourismus unter Europarechtlicher Betrachtung

Tesis de Máster , 2014 , 91 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Bakk. Komm. Maria Vögele (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zahntourismus ist in Europa ein aufstrebender Markt. Immer mehr PatientInnen aus
Deutschland, Österreich und der Schweiz reisen nach Ungarn oder Tschechien, um sich dort
einer Zahnmedizinischen Behandlung zu unterziehen. Vor allem die günstigeren Kosten
dienen als Motivation, lange Anreisewege in Kauf zu nehmen. Die vorliegende Arbeit nähert
sich aus europarechtlicher Sicht an das Thema Zahntourismus an. Verschiedene
sekundärrechtliche Schritte seitens der Europäischen Union haben die Inanspruchnahme
grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung für die PatientInnen nach und nach erleichtert.
Zuletzt wurde eine Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der
grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung erlassen. Die vorliegende Arbeit betrachtet
den derzeitigen Europäischen Rechtsrahmen und geht der Frage auf den Grund, ob dieser
ausreichend ist oder ob es Handlungsbedarf gibt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Relevanz des Themas
    • 1.2. Hypothesen und Forschungsfragen
    • 1.3. Gliederung der Arbeit
    • 1.4. Abgrenzung des Forschungsbereiches
  • Teil I: Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 2. Kompetenzen der Union in der Gesundheitspolitik
      • 2.1. Etablierung einer europäischen Gesundheitspolitik
      • 2.2. Verordnungen der Kommission
        • 2.2.1. Die EWG-VO 1408/71 und VO 574/72
        • 2.2.2. Die EU-VO 883/2004
        • 2.2.3. Die EU-VO 987/2009
      • 2.3. Rechtsprechung des EuGH
        • 2.3.1. Rechtsache C-158/96 („Kohli") und C-120/95 („Decker")
        • 2.3.2. Rechtsache C-368/98 („Vanbraekel"), EuGH 12.7.2001, Sig. 2001, 1-05363
        • 2.3.3. Rechtsache C-157/99 („Geraets-Smits/Peerbooms")
        • 2.3.4. Rechtsache C-56/01 („Inzian")
        • 2.3.5. Rechtsache C372/04 („Watts")
        • 2.3.6. Zusammenfassung der Rechtsprechung des EuGH
      • 2.4. Zusammenfassung der Patientenrechte
        • 2.4.1. Rechtslage für akute grenzüberschreitende Behandlungen
        • 2.4.2. Rechtslage für gezielte grenzüberschreitende Behandlungen
    • 3. Richtlinie 2011/24 EU
      • 3.1. Hintergrund zur Richtlinie
      • 3.2. Zusammenfassung der wichtigsten Artikel
      • 3.3. Nutzen für die PatientInnen
      • 3.4. Unterschiede zum ursprünglichen Entwurf der Kommission
        • 3.4.1. Art. 5: Qualitäts- und Sicherheitsstandards
        • 3.4.2. Art. 15: Europäischer Referenznetze
      • 3.5. Umsetzung und Ausblick
    • 4. Nationale Rechtslage
      • 4.1. Umsetzung der RL 2011/24 EU in Österreich
      • 4.2. Nationale Umsetzung in Tschechien
  • Teil II: Patientenmobilität in der EU
    • 5. Zahlen und Fakten zur Patientenmobilität
      • 5.1. Patientenprofil
      • 5.2. Gründe für eine Behandlung im Ausland
      • 5.3. Die häufigsten Behandlungen
      • 5.4. Zufriedenheit mit den Behandlungen im Ausland
      • 5.5. Behandlungsland Tschechien
      • 5.6. Chancen und Perspektiven
    • 6. Medizintourismus
      • 6.1. Reisen für die Gesundheit
      • 6.2. Zahntourismus
        • 6.2.1. Gefragte Zahnbehandlungen im Ausland
        • 6.2.2. Kosten
        • 6.2.3. Spezielle Angebote
      • 6.3. Risiken
  • Teil III: Der rechtliche Rahmen auf dem Prüfstand
    • 7. Methodische Vorgehensweise
      • 7.1. Datenerhebung
        • 7.1.1. Befragungstechnik
        • 7.1.2. Erhebungsinstrumente
        • 7.1.3. Auswahl der Stichprobe
        • 7.1.4. Durchführung der Interviews
      • 7.2. Datenauswertung
    • 8. Ergebnisse der Studie
      • 8.1. Anforderungen im Medizintourismus
        • Anforderung 1: Einfache Organisation einer Zahnbehandlung im Ausland
        • Anforderung 2: Günstigere Preise
        • Anforderung 3: Hohe Qualität der Behandlung
        • Anforderung 4: Vergleichbare Kompetenz der ÄrztInnen im In- und Ausland
        • Anforderung 5: Keine erhöhten Risiken bei Behandlungen im Ausland
      • 8.2. Einheitliche Qualitätsstandards als Lösungsansatz
      • 8.3. Umsetzungsbedarf der RL 2011/24 EU
      • 8.4. Ausblick auf künftige Entwicklungen
    • 9. Zusammenfassung und Ausblick
    • Literatur
    • Rechtsverweise
    • Abbildungsverzeichnis
    • Anhang
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit untersucht den Zahntourismus unter europarechtlicher Betrachtung. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diesen Trend ermöglichen, und untersucht, ob der aktuelle europäische Rechtsrahmen den Bedürfnissen von PatientInnen und ÄrztInnen gerecht wird. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Tschechien als Zielland für Zahntourismus.

    • Rechtliche Rahmenbedingungen für Patientenmobilität
    • Entwicklung und Ausprägung der Patientenmobilität in Europa
    • Zahntourismus in Tschechien
    • Anforderungen von PatientInnen und ÄrztInnen im Zahntourismus
    • Bewertung der Patientenmobilitätsrichtlinie und ihrer Umsetzungsbedarfe

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in das Thema Zahntourismus ein und beleuchtet die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Kompetenzen der EU in der Gesundheitspolitik und beleuchtet die Entwicklung der europäischen Gesundheitspolitik sowie die wichtigsten Verordnungen und Rechtsprechungen des EuGH. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Patientenmobilitätsrichtlinie (RL 2011/24 EU) und erläutert die Hintergründe, wichtigsten Artikel und Unterschiede zum ursprünglichen Entwurf. Kapitel 4 betrachtet die nationale Umsetzung der Richtlinie in Österreich und Tschechien. Kapitel 5 stellt Zahlen und Fakten zur Patientenmobilität in der EU vor und analysiert das Patientenprofil, die Gründe für Auslandsbehandlungen, die häufigsten Behandlungen, die Zufriedenheit mit den Behandlungen und die Entwicklung des Zahntourismus in Tschechien. Kapitel 6 beleuchtet den Medizintourismus und den Zahntourismus als besondere Form der Patientenmobilität, wobei die wichtigsten Formen des Zahnersatzes, die Kosten und spezielle Angebote im Zahntourismus vorgestellt werden. Kapitel 7 erläutert die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die in Form von qualitativen Interviews mit PatientInnen, ÄrztInnen und KrankenkassenmitarbeiterInnen durchgeführt wurde. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Interviews und analysiert die Anforderungen von PatientInnen und ÄrztInnen im Zahntourismus sowie die Bewertung der Patientenmobilitätsrichtlinie und ihrer Umsetzungsbedarfe. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Zahntourismus.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zahntourismus, die Patientenmobilität, die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, die Patientenmobilitätsrichtlinie (RL 2011/24 EU), die EU-Gesundheitspolitik, die Kostenrückerstattung, die Qualität der Behandlung, die Kompetenz der ÄrztInnen, die Risiken von Auslandsbehandlungen, die Tschechische Republik, die Europäische Union und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Patientenmobilität.

Final del extracto de 91 páginas  - subir

Detalles

Título
Wegen der Kosten in den Osten. Zahntourismus unter Europarechtlicher Betrachtung
Universidad
University of Salzburg  (Salzburg Centre of European Union Studies)
Calificación
2
Autor
Bakk. Komm. Maria Vögele (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
91
No. de catálogo
V275420
ISBN (Ebook)
9783656676966
ISBN (Libro)
9783656676959
Idioma
Alemán
Etiqueta
wegen kosten osten zahntourismus europarechtlicher betrachtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bakk. Komm. Maria Vögele (Autor), 2014, Wegen der Kosten in den Osten. Zahntourismus unter Europarechtlicher Betrachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275420
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  91  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint