Internationale und ökumenische Zusammenarbeit in der Weltmission ist heute von besonderer Bedeutung in einer globalisierten Welt. Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts nutzte der frühe Pietismus um August-Herman Francke als einer der ersten vielfältige Formen der internationalen und ökumenischen Missionszusammenarbeit. Eine breite publizistische und internationale Wirkungsgeschichte erreichte die Dänisch-Englisch-Hallesche Tranquebarmission. Am Beispiel der Tranquebarmission und ihrer vielfältigen Unterstützung soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, was der Beitrag zur Weltmission des halleschen Pietismus um A.H. Francke in der Dänisch-Englisch-Halleschen Mission war und welche weiteren Einflüsse es in der Mission gab.
Nach einem kurzen Überblick zum Leben und Werk von August Hermann Francke wird im zweiten Teil die interessante Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der Dänisch-Englisch-Hallesche Tranquebarmission vorgestellt. Darin wird besondere Beitrag des halleschen Pietismus im Verbund der Missionspartner sowie die weiteren Auswirkungen der internationalen ökumenischen Zusammenarbeit dargestellt. In einem letzten Schritt wird Ertrag gesichert und mit weiterführenden Forschungsfragen sowie einer kritische Würdigung wird die Arbeit beschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- August Hermann Francke: der Hallesche Pietismus und die Mission
- Kurzbiografie und Einblicke in Theologie und Werk von A. H. Francke
- Entwicklung des halleschen Pietismus um A. H. Francke
- Die theologische Voraussetzungen des halleschen Pietismus für die Weltmission
- Der hallesche Pietismus um A.H. Francke und sein weltweites Wirken
- Die Missionszusammenarbeit in der Dänisch-Englisch-Halleschen Mission
- Initiative zur Mission und die beteiligten Akteure
- Entwicklung der internationalen und ökumenischen Zusammenarbeit
- Der Beitrag des halleschen Pietismus um A.H. Francke in der Mission
- Auswirkungen der internationalen und ökumenischen Zusammenarbeit
- Schluss
- Ertragssicherung
- Offene Fragen
- Kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Beitrag des halleschen Pietismus um August Hermann Francke zur Weltmission, insbesondere im Kontext der Dänisch-Englisch-Halleschen Tranquebarmission. Der Fokus liegt auf der Analyse der vielfältigen Formen der internationalen und ökumenischen Missionszusammenarbeit, die im frühen 18. Jahrhundert durch den Pietismus geprägt wurden. Die Arbeit beleuchtet die theologischen Grundlagen des halleschen Pietismus, die zur Missionstätigkeit führten, und analysiert die spezifischen Beiträge Franckes und seiner Werke zur Entwicklung und Unterstützung der Tranquebarmission.
- Die Rolle des halleschen Pietismus in der Weltmission
- Die theologischen Voraussetzungen des halleschen Pietismus für die Mission
- Die internationale und ökumenische Zusammenarbeit in der Tranquebarmission
- Der Einfluss von Francke und seinen Werken auf die Tranquebarmission
- Die Auswirkungen der Missionszusammenarbeit auf die Entwicklung der Weltmission
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der internationalen und ökumenischen Zusammenarbeit in der Weltmission dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich August Hermann Francke und dem Halleschen Pietismus. Es beleuchtet Franckes Leben und Werk, seine Theologie und die Bedeutung des halleschen Pietismus für die Entwicklung der Weltmission.
Kapitel 3 analysiert die Missionszusammenarbeit in der Dänisch-Englisch-Halleschen Mission. Es beschreibt die Initiative zur Mission, die beteiligten Akteure und die Entwicklung der internationalen und ökumenischen Zusammenarbeit. Der Beitrag des halleschen Pietismus um Francke wird in diesem Kapitel im Detail betrachtet.
Der Schluss befasst sich mit den Ergebnissen der Arbeit, stellt offene Fragen zur weiteren Forschung dar und bietet eine kritische Würdigung der Bedeutung des halleschen Pietismus für die Weltmission.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Halleschen Pietismus, August Hermann Francke, die Weltmission, die Dänisch-Englisch-Hallesche Tranquebarmission, internationale und ökumenische Zusammenarbeit, Missionsgeschichte, Theologie, Bildung und Sozialarbeit.
- Citation du texte
- Jonathan Schirmer (Auteur), 2012, Der hallesche Pietismus um A. H. Francke und die Weltmission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275434