Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Besondere Belastungen von Sportlehrern

Titel: Besondere Belastungen von Sportlehrern

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Potsdamer Lehrerstudie von 2005 zeigt, dass Sportlehrer vom Burnout- Syndrom im Gegensatz zu allen anderen sozialen Berufen am stärksten betroffen sind. Es stellt sich die Frage, warum gerade ältere Sportlehrkräfte sich zurückziehen, nicht mehr bereit sind, viele Sportstunden zu halten und dementsprechend auf ihr Zweitfach ausweichen.
Die vorliegende Hausarbeit versucht diese Frage u. a. unter der Berücksichtigung dreier Studien zu beantworten. Die Sprintstudie beschäftigt sich eingehend mit dem Alltag eines Sportlehrers. Sie ist eine Arbeit auf empirischer Basis und gibt einen Einblick in relevante Bedingungen des Arbeitsalltages von Sportlehrkräften. Des Weiteren untersucht die Studie die Situation des Schulsports in Deutschland und befasst sich mit personalen und beruflichen
Merkmalen von Sportlehrern, Kontextbedingungen des Sportunterrichts sowie fachbezogenen Einstellungen und den beruflichen Belastungen. Die zweite Studie, die AVEM- Studie
(Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster), beschäftigt sich damit, wie die Lehrer den Anforderungen ihres Berufes gegenüber treten und in welchem Maße darin zum einen Gesundheitsressourcen, zum anderen aber auch Gesundheitsrisiken zum Ausdruck“ kommen. Die dritte Studie, von „Rückzug bis Ausstieg“, einer Interviewstudie, gibt Aufschluss darüber, wie ältere Sportlehrkräfte auf die Belastungen des Faches reagieren.
Zu Beginn werden die Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrern mit ihren daraus sich ergebenen Folgen aufgezeigt. Nachdem die Ursachen der Problematik erkannt sind, werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und in einem sich daran anschließenden Fazit wird auf eine weitergehende Problematik Bezug genommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrern
    • Unterrichtliche Bedingungen
      • Körperliche Belastungen
      • Klassengröße
      • Arbeit in der Öffentlichkeit
      • Notengebung
      • Veränderung der Sportarten
      • Problem der Vergleichbarkeit
    • Schulische Rahmenbedingungen
      • Organisationsprobleme
      • Zeitdruck
      • Gesundheitliche Rahmenbedingungen
      • Sparmaßnahmen
  • Folgen durch die Resignation im Sportlehrerberuf
  • Prävention
    • Prävention im Studium
    • Prävention während des Sportlehrerberufes
  • Fazit/ Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Rückzug von Sportlehrern aus dem Beruf, insbesondere mit den Ursachen und Folgen dieses Phänomens. Sie untersucht verschiedene Belastungen und Beanspruchungen, denen Sportlehrer im Laufe ihrer Karriere ausgesetzt sind, und analysiert, wie diese Faktoren zu Resignation und Ausstieg führen können.

  • Körperliche Belastungen im Sportunterricht
  • Psychische Belastungen durch Klassengröße und Schülerverhalten
  • Schulische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf den Sportunterricht
  • Folgen der Resignation für den Sportunterricht und die Schullandschaft
  • Präventionsmöglichkeiten für Sportlehrer während Studium und Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Rückzugs von Sportlehrern aus dem Beruf vor und führt die relevanten Studien ein, auf die sich die Arbeit stützt. Kapitel 2 analysiert die Belastungen und Beanspruchungen von Sportlehrern, die aus unterrichtlichen Bedingungen wie körperlichen Belastungen, Klassengröße und Arbeit in der Öffentlichkeit resultieren. Dieses Kapitel beleuchtet auch schulische Rahmenbedingungen, wie Organisationsprobleme, Zeitdruck und Sparmaßnahmen, die zu zusätzlichen Belastungen führen. Die Folgen der Resignation im Sportlehrerberuf werden in Kapitel 3 behandelt, während Kapitel 4 Präventionsmaßnahmen in Studium und Beruf vorstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Risikofaktoren und der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen im Sportlehrerberuf.

Schlüsselwörter

Sportlehrer, Belastungen, Beanspruchungen, Rückzug, Resignation, Burnout, Sportunterricht, Unterrichtliche Bedingungen, Schulische Rahmenbedingungen, Prävention, Studium, Beruf, Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Motivation, Arbeitszufriedenheit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besondere Belastungen von Sportlehrern
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik)
Veranstaltung
Unterrichten im Sportunterricht
Note
1,0
Autor
Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V275543
ISBN (eBook)
9783656678540
ISBN (Buch)
9783656678571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
besondere belastungen sportlehrern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Autor:in), 2010, Besondere Belastungen von Sportlehrern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275543
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum