Lernziele der Unterrichtsstunde
Grobziel: Durch das Bearbeiten von Aufgaben zum Thema Längen, sollen die Schüler Sicherheit im Messen und den Nutzen von verschiedenen Messinstrumenten kennen lernen.
Feinziele: Die Schüler sollen ...
... durch das Messen von Strecken ihr Verständnis für die Größenbedeutung der
Längeneinheiten ausbauen und festigen
... durch Anwenden der Messinstrumente (Zollstock, Maßband, Lineal) an Gegenständen
und dem Körper den Zweck kennenlernen
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Sachanalyse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern Sicherheit im Messen und den Nutzen verschiedener Messinstrumente näherzubringen. Sie soll den Schülern helfen, ihr Verständnis für die Größenbedeutung von Längeneinheiten zu vertiefen und zu festigen.
- Anwenden von Messinstrumenten (Zollstock, Maßband, Lineal) im Alltag
- Entwicklung von Größenvorstellungen und Verständnis für Längenmaße
- Anwendung von Messinstrumenten an Gegenständen und Körperteilen
- Erkennen des Nutzens von Messinstrumenten in verschiedenen Situationen
- Vertiefung des Verständnisses für die Größenbedeutung von Längeneinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse
Die dritte Unterrichtsstunde der Einheit „Längen und Messen“ befasst sich mit dem Thema „Kinder sammeln Messerfahrungen mit unterschiedlichen Messinstrumenten“. Sie baut auf den inhaltsbezogenen Kompetenzen „Größen und Messen“ auf, die im niedersächsischen Kerncurriculum für Mathematik an der Grundschule festgelegt sind. Das Ziel der Unterrichtsstunde ist es, den Schülern Sicherheit im Umwandeln von Längenmaßen und den Nutzen von verschiedenen Messinstrumenten zu vermitteln.
Sachanalyse
Der Abschnitt „Sachanalyse“ beleuchtet die grundlegenden Konzepte des Messens und der Längenmaße. Er definiert Größen und Repräsentanten, erläutert die Bedeutung von Einheiten beim Messen und erklärt die verschiedenen Längenmaße mit ihren Abkürzungen. Die Umrechnung zwischen den Längenmaßen wird anhand von Beispielen verdeutlicht und die Länge einer Strecke sowie die Bestimmung der Länge eines Streckenzuges werden erklärt.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Autor), 2011, Unterrichtsstunde: Messerfahrungen sammeln mit unterschiedlichen Messinstrumenten (Mathematik Klasse 2), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275563